HPL mit MDF Verkleben.

VoodooChile

ww-kiefer
Registriert
3. September 2015
Beiträge
50
Ort
München
Wie gesagt, das Zeug klebt wie blöd sobald sich die gelüfteten Flächen leicht berühren und geht dann nur noch destruktiv wieder ab :emoji_wink:
Die Walze stellt bloß sicher dass du keine höherliegenden Stellen im HPL hast (wie ne Luftblase unter Klebeband in Groß) wo sich die Klebeflächen dann nicht berühren würden.
Ungleichmäßig aufgetragenen Kleber durch Handdruck mit der Walze komplett zu glätten wird imo nichts, da bräuchtest du schon ne richtige Presse für.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,
dies ist ein Thema, das demnächst auch für mich aktzuell wird und einige Fragen aufwirft:

Bietet die hier angesprochene Kombination aus dünnem HPL und MDF den Schrauben für die Nutschienen und evtl. benötigten Gewindemuffen (Rampa) dauerhaften Halt?
Wäre nicht eine Mittelschicht aus MPX besser geeignet.

Was spricht eigentlich gegen eine Frästischplatte nur aus HPL (bis 20 mm lieferbar).

Gruß
Roland

Hallo Roland,

MPX hält die Schrauben sicher besser und quellen nicht wegen paar Wassertropfen. Ich finde aber MDF irgendwie formstabiler. Für mich habe ich auch noch nicht entschieden, was ich am besten nehme. Ich glaube, dass die Fertigplatten von Kreg, Rockler und Co. MDF als Kern benutzen.
Ich habe meine Frästisch aus eine MPX gemacht. So wirklich plan ist sie nicht mehr.

Boris
 

VoodooChile

ww-kiefer
Registriert
3. September 2015
Beiträge
50
Ort
München
Zahnspachtel aus Kunstoff geht gut. Der hat dann hinterher so eine dünne "Haut" die du abrubbeln kannst und dein Spachtel ist wie neu. Harte/glatte Oberflächen sind generell leicht zu säubern. Von Stoff oder anderen saugenden Materialien dagegen bekommst du Klebertropfer quasi nicht mehr ab.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Wie groß soll denn diese Platte sein? Wenn ich etwas ähnliches benötige, gehe ich zum Holzhändler im Nachbarort, suche HPL aus der Musterkollektion und lasse eine Preisangebot über Westag&Getalit erstellen. In Deinem Fall hieße das Produkt Getalit Birkensperrholzverbundelement. beidseitig HPL beschichtet. Du wirst zwar eine ganze Plattenlänge abnehmen müssen, aber wenn man im Werkstattaufbau ist, hat man für weitere Möbel eine gute Oberfläche.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

ich habe gestern der Kleber und Zahnspachtel bestellt. Ich versuche es mit den kleine HPL-Stücke. Es geht nicht nur um die Platte, ich will es einfach können. Wenn es nicht klappt, dann gehe ich zum Schreiner oder kaufe 18mm MPX schon beschichtet.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich habe heute es ausprobiert. Das Ergebnis kann ich nicht beurteilen. Es ist nicht so schön, wie gekaufte MPX Platte mit der Beschichtung. Die Unebenheiten sind bis max. 0,07mm, so wie ich messen kann. Ich bin mir nicht sicher, dass es für den Frästisch wirklich schlimm ist, und überhaupt bemerkbar.
Es gibt aber das Verbesserungspotenzial. Ich habe kein "Kontakt-Kleber" Zahnspachtel gefunden und einen Leimspachtel genommen und ich denke, der ist zu grob.
Und ich habe noch keine Anpresswalze. Mit einem Holzklotz es ist sicher nicht optimal.
Wichtigste ist aber der Kleberauftrag. Wenn ich neuen Spachtel bekomme, dann mache ich nächsten Versuch. Ich habe paar Bilder angehängt. Die Unebenheiten zu fotografieren, habe ich nicht geschafft.
Boris
IMG_4030.jpg IMG_4028.jpg IMG_4035.jpg IMG_4036.jpg IMG_4038.jpg
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Sieht doch schon ganz ok aus. Aber man sieht auch gut wie schwierig es ist, den Kleber schön gleichmäßig aufzutragen.
Gerade weil er so schnell anzieht.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Sieht doch schon ganz ok aus. Aber man sieht auch gut wie schwierig es ist, den Kleber schön gleichmäßig aufzutragen.
Gerade weil er so schnell anzieht.

Hallo,
Ja, der Kleber wird fast sofort dickflüssig.
Sprühkleber wäre evtl. besser (das hat schon jemand geschrieben). Ich habe eine Flasche von UHU 3 in 1. Ich weiss aber nicht, ob der hält.

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Ich denke es liegt hauptsächlich am Zahnspachtel, der ist zu grob bzw. hat zu große Zwischenräume. Für Weißleim warscheinlich ideal, aber Kontaktkleber braucht keinen derart großzügigen Auftrag.

Probiers mal mit so einem (viele kleine Zähnchen):
https://www.schreinerhandel.de/Werk...eimspachtel-aus-Kunststoff-von-Kleiberit.html

Danke für das Link.
Ich habe so einen bestellt:
https://www.amazon.de/FORMAT-400714...541454559&sr=8-1&keywords=Pattex+zahnspachtel

Boris
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.424
Ort
Oldenburg
Hallo,

Zum flächigen Aufträgen von Leim habe ich auch schon eine Rolle benutzt. Wäre ein Versuch mit dem Kontaktkleber wert.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Zum flächigen Aufträgen von Leim habe ich auch schon eine Rolle benutzt. Wäre ein Versuch mit dem Kontaktkleber wert.
Ich habe mit einer Schaumrolle probiert. Geht gar nicht. In einem Video habe ich gesehen, dass man auch mit der rolle geht, ich weiss aber nicht was für Rolle das war und was für Kontaktkleber.
Pattex empfielt einen Zahnspachtel.

Boris
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Hat schonmal jemand die Aufbügelmethode mit Weißleim probiert? Also beidseitig dünn auftragen, trocknen lassen und dann mit Bügeleisen aufbügeln. Macht man ja bei Furnier gerne mal im Hobbybereich.

Kontaktkleber fand ich vom Auftrag immer fürchterlich. Ist so extrem schnell zäh und lässt sich dann nicht mehr verteilen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe vor Jahren für die Färberei einer Strumpffabrik recht große Formteile mit HPL belegt. Irgendwo war immer eine Stelle, wo eine kleine Erhebung war. War schon recht perfekt zum Schluss, aber ganz vermeiden ließ sich das nicht. Egal mit welchem Spachtel.
Seit den großen Sprühkleberbomben geht das eigentlich. Nicht aus der Sprühdose, der Bastelkleber ist für so etwas ungeeignet.

Grüße
Uli
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.197
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

das ist genau der Grund weshalb ich die Kontaktkleber meide. Als Sprühkleber deutlich besser. Auch ASK hat einige ihrer Produkte als Sprühdosen im Angebot. Auch den von Würth habe ich schon erfolgreich genutzt. Dito die Eigenmarke von Ostermann wobei ich vermute das es bei beiden der gleiche Hersteller ist.
Von Pattex gibt es auch noch den Gel der sich deutlich besser verteilen läßt und nicht so zur Knubbelbildung neigt wie der Classic.
Ich meine die Air also eigentlich spritzbaren Varianten lassen sich auch Rollen.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo

das ist genau der Grund weshalb ich die Kontaktkleber meide. Als Sprühkleber deutlich besser. Auch ASK hat einige ihrer Produkte als Sprühdosen im Angebot. Auch den von Würth habe ich schon erfolgreich genutzt. Dito die Eigenmarke von Ostermann wobei ich vermute das es bei beiden der gleiche Hersteller ist.
Von Pattex gibt es auch noch den Gel der sich deutlich besser verteilen läßt und nicht so zur Knubbelbildung neigt wie der Classic.
Ich meine die Air also eigentlich spritzbaren Varianten lassen sich auch Rollen.

Wurth kann man bei Amazon kaufen, günstiger als bei Wurth direkt. Ich probiere den auch. Ich habe noch mehreren kleine Stücke HPL liegen.
In der Vergangenheit hatte ich paar Ideen, die verworfen wurden, weil ich immer zu viel "Respekt" vom Verkleben der HPL oder Linolium Platten gehabt hatte. Jetzt sehe ich das es doch geht.
Es gibt übrigens eine Video bei YT mit Pattex, denke ich, und dort lässt sich Kleber ganz gut verteilen. Evtl. braucht man bestimmte Temperatur?

Boris
 

VoodooChile

ww-kiefer
Registriert
3. September 2015
Beiträge
50
Ort
München
Es gibt übrigens eine Video bei YT mit Pattex, denke ich, und dort lässt sich Kleber ganz gut verteilen. Evtl. braucht man bestimmte Temperatur?
Ich benutze den "Pattex Contact Classic Liquid" und der lässt sich bei Raumtemperatur genau so verteilen wie der Kleber im Video.

Wenn man "systematischer" vorgeht und über die ganze Länge ohne absetzen gerade Bahnen zieht wird es noch gleichmäßiger als dort gezeigt. Man muss halt akzeptieren dass am Rand bisschen was übergeht und entsprechend etwas unterlegen :emoji_wink:
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Ich benutze den "Pattex Contact Classic Liquid" und der lässt sich bei Raumtemperatur genau so verteilen wie der Kleber im Video.

Wenn man "systematischer" vorgeht und über die ganze Länge ohne absetzen gerade Bahnen zieht wird es noch gleichmäßiger als dort gezeigt. Man muss halt akzeptieren dass am Rand bisschen was übergeht und entsprechend etwas unterlegen :emoji_wink:

Ich versuche nächstes mal "systematischer" vorgehen.
Ich mache noch zwei versuche mit neuem Spachtel und dann noch mit dem Wurth Sprühkleber. Und danach entscheide ich, welches Verfahren ist für mich besser.

Boris
 

Oemmes

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2018
Beiträge
42
Ort
nördl. Hemisphäre
Es geht nicht nur um die Platte, ich will es einfach können. Wenn es nicht klappt, dann gehe ich zum Schreiner oder kaufe 18mm MPX schon beschichtet.

Boris

Mit so "großen" Fläche habe ich auch noch keine Erfahrung.
Was mir bei den Profis auffiel ist, das die Sektorweise vorgehen, also geschätzte
alle 20-30cm eine Latte unterlegen und die dann je nach Fortschritt entfernen.
Nächsten Abschnitt andrücken, Latte wech..nächsten.... uswusf.

Als Kleber wäre der (wegen langer Offenzeit und universellen Haftung) eventuell eine Alternative:
https://www.baunox.de/marken/mem-bauchemie/mem-kleber/fliesenkleber/109/mem-multi-flaechenkleber-3kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten