HPL-Kante ohne Schmelzkleber – wie am besten wasserdicht verkleben?

Zicadio

ww-pappel
Registriert
26. September 2023
Beiträge
12
Ort
Rhein-Main
Hallo zusammen,

ich baue grade eine Arbeitsplatte für eine Spüle ein und suche einen Rat. Der Hersteller hat ein paar Meter HPL-Kante für die Schnittkanten im gleichen Dekor mitgeliefert, allerdings ist die Kante ohne Schmelzkleber. Ich muß u.a. eine Schnittkante direkt neben der Spüle damit belegen, die recht wassergefährdet ist, weil sie nur 5cm neben der Spüle liegt. Hier eine Zeichnung:
Bild7.jpg

Die Arbeitsplatte ist so eine Standard-Preßspanplatte mit HPL-Oberfläche und Postforming-Kante vorne. Ich würde die Kante neben der Spüle gern irgendwie möglichst wasserdicht bekommen und habe auch schon recherchiert. Ich habe unterschiedlich Infos gefunden und bin unsicher welche am besten funktionieren würde. Deshalb freue ich mich über Feedback, was am wasserdichtesten wäre und auch welche Produkte man konkret dafür nehmen könnte.

Methode 1

Mit Expoxiharz 2 – 3 Mal bestreichen (soll tief in die Spanplatte eindringen und dadurch gut gegen Wasser abdichten), und dann die Kante damit aufkleben. Mit Epoxi habe ich noch nie gearbeitet und weiß nicht, wie das genau verarbeitet wird und was beim Kleben zu beachten ist (ist Anpressen wichtig? Trockenzeit? Sonstnochwas?).

Methode 2

MS-Polymer-Klebstoff wurde auch vorgeschlagen. Allerding soll der nicht so gut in die Platte eindringen.

Methode 3

Es wurde noch ein Klebstoff namens Helmipur 2146 empfohlen, keine Ahnung welcher Typ das ist.
 

Zicadio

ww-pappel
Registriert
26. September 2023
Beiträge
12
Ort
Rhein-Main
Hi, danke für die schnelle Antwort. Ich wußte nicht, daß Weißleim eine HPL-Kante klebt, dachte immer, das sei nur für Holz auf Holz. Wie wollte man den verarbeiten? Mehrmals auf die Spanplatte schmieren zum Abdichten, und beim letzten Durchgang die Kante aufkleben? Ich kann es leider nicht richtig einspannen zum pressen, weil die Platte über 1m lang ist. Könnte sie nur auf die Kante stellen und hoffen, daß durch es das Eigengewicht gepresst wird... ob das reicht?

Grade habe ich noch eine ande Info bekommen: Technicoll 9700 könnte auch geeignet sein (normalerweise ist das zum Abdichten von Fugen).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.646
Ort
Rems-Murr-Kreis
zuerst den Spülenausschnitt machen wenn keine Langen zwingen vorhanden- Leim mit Pinsel satt auf Spanplattenkante auftragen - HPL-Kante drauf und mit kurzen Zwingen und 5x5 cm Kantholz spannen - ohne spannen wird das nicht vernünfig halten - überschüssigen Leim mit feuchem Lappen entfernen - ggf. kann man das auch mit Tesa Packband spannen oder Spanngurten ohne Übung allerdings schwierig

Mir ist es schleierhaft wie man mit MS- oder Technicoll ne HPL-Kante vernünftig kleben kann - PUR und Epoxi gefährden die Fläche der Arbeitsplatte da man den nach aushärten bzw. im flüssigen Zustand kaum weg bekommt - klar könnte man abkleben aber wenn es was unters Klebeband zieht wird es spaßig -
Pattex Kontaktkleber ging auch ist aber an der Stelle nicht geeignet.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Normalen Weißleim halte ich für ungeeignet. Da wird die Kante nicht lange halten.
Zum ankleben von HPL verwendet man besser Lackleim. Ob dir Verklebung aber dauerhaft an einer "wassergefährdeten" Kante hält kann ich nicht beurteilen.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Ein D3 Weissleim mit genügend Druck reicht da aus. Der Leim ist ja nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt.
Ansonsten geht auch PU-Leim. Die Zulage an der Anleimer Seite gross genug einplanen um über die
gesamte Länge gleichmässigen Druck zu haben. Bei PU-Leim abkleben, der ist Spaltfüllend. Daher
dringt dieser auch in die öffnungen der APL ein. Auf die Offenzeit des Leims achten. Ohne Leim mal
eine Verleimung simulieren und sehen ob alles passt und genügend Zwingen da sind und Zulagen passen.
Ich habe bei unvorbereiteten Verleimungen schon die schönsten Katastrophen gesehen. Ist mir auch
schon passiert und musste den Anleimer wieder wegschneiden und neu verleimen. Ärgerlich wenns pressiert.
Den überstand des Anleimers fräse ich mit der Kantenfräse weg und schleife noch mal über die Kante
damit sich keiner schneidet.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Mein versuch HPL mit D3 an Spanplatte zu leimen ergab, das ich die Kante ganz leicht abziehen konnte. Der D3 Leim haftet nicht gut auf HPL.

Ein Vergleich mit Lackleim ergab, das ich beim abziehen der Kante Späne aus der Platte gerissen habe.

Eine Kante die so nah am Spülbecken ist, wird häufig abgewaschen. Da ist meine befürchten, dass die Kante durch das häufige wischen einfach weggedrückt wird und sich vom Leim löst.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.646
Ort
Rems-Murr-Kreis
HPL und D2/D3 Weißleim funktioniert problemlos - natürlich sollte man die Angaben des Leimherstellers bezügich offene Zeit-Presszeit- Pressdauer und Pressdruck beachten - der Leim sollte nicht alt sein und die Spanplattenkante möglichst Staubfrei und ganz wichtig man sollte die rauhe Seite der Kante aufleimen und nicht die Dekorseite da hält der Leim in der Tat nicht

Lackleim ist ein Spezialleim für einen anderen Zweck

Ponal Super 3 siehe Verwendungszweck - 2. Punkt
Merkblatt: siehe Presszeiten 2.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mein versuch HPL mit D3 an Spanplatte zu leimen ergab, das ich die Kante ganz leicht abziehen konnte. Der D3 Leim haftet nicht gut auf HPL.
Dann hast du wohl etwas falsch gemacht. In diesem Fall ist D3-PVAC Leim das Mittel der Wahl. Hält problemlos und ist wasserbeständig genug.
Beidseitig auftragen, verpressen und fertig.

Den Ausschnitt würde ich nachher machen, zum Spannen der Zwingen reichen 3 Löcher mit der Lochsäge in dem Bereich, in dem nachher der Ausschnitt liegt. Das wäre nicht die erste Platte, die beim Bearbeiten bricht.
 

Gonzaga

ww-robinie
Registriert
16. Dezember 2016
Beiträge
1.638
Ort
Belgien
Hmm, kann ich mir nicht erklären.
Mein test war mit Ponal Super 3. Letzten Sommer (ca. 20 bis max . 25° in der Werkstatt). Leim ca. 2 Monate alt, Presszeit über Nacht.

Lackleim ist ein Spezialleim für einen anderen Zweck

im Merkblad vom Ponal Lackleim wird ebenfalls HPL angegeben.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.646
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hmm, kann ich mir nicht erklären.
Mein test war mit Ponal Super 3. Letzten Sommer (ca. 20 bis max . 25° in der Werkstatt). Leim ca. 2 Monate alt, Presszeit über Nacht.
kann es sein das die Kante aus ABS war und nicht aus HPL?
ABS und D3 wäre das beschriebene Ergebniss - da könnte Lackleim tatsächlich besser halten
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.935
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
noch ne vielleicht dumme Frage:

Fall 1: Ist die HPL Kante in der Höhe genau passend ? oder

Fall 2: wird die mit Überstand geleimt und muß nachher die Kante oben und unten bündig gehobelt werden ?

Wie macht man das in beiden Fällen ? 1. bündig ausrichten ohne Verrutschen oder die Kante nachher bündig machen ?
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
noch ne vielleicht dumme Frage:

Fall 1: Ist die HPL Kante in der Höhe genau passend ? oder

Fall 2: wird die mit Überstand geleimt und muß nachher die Kante oben und unten bündig gehobelt werden ?

Wie macht man das in beiden Fällen ? 1. bündig ausrichten ohne Verrutschen oder die Kante nachher bündig machen ?
Nachher bündig machen/fräsen
 

Zicadio

ww-pappel
Registriert
26. September 2023
Beiträge
12
Ort
Rhein-Main
Hallo an alle, Ihr seid super, diese Infos haben mir sehr viel weitergeholfen. Ich wär nie drauf gekommen, Löcher im späteren Spülenausschnitt zum Zwingen zu nutzen, geniale Idee. Werde mir vielleicht auch Motorrad-Spanngurte leihen, solche mit Ratsche, falls die Zwingen nicht reichen.

Das mit der Sauerei von Epoxy und Co. leuchtet mir ein. Mir ist wieder eingefallen, daß ich mal vor Jahren versehentlich einen falschen D4-Leim benutzt hab (kein PVAC). Das Zeug klebte bestialisch, trocknete senfgelb auf und war so hart, daß es nur noch mit Schleifen runtergegangen wäre. Die Arbeitsplatte war dann für die Tonne.

Ich hatte noch überlegt, D4-Leim PVAC zu nehmen, der ist noch wasserfester, aber der hat nur ca. 5 Min. Topfzeit. So schnell bin ich noch nicht.

Die Kantenüberstand muß ich dann wohl mit einem scharfen Messer runterschneiden und feinem Schleifpapier nacharbeiten (wie bei Schmelzkleber-Umleimer); eine Kantenfräse habe ich nicht, nur eine kleine Oberfräse.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
eine Kantenfräse habe ich nicht, nur eine kleine Oberfräse.
Eine kleine Oberfräse reicht völlig. Du nimmst einen größeren Radienfräser (so r8-10) mit Anlaufring, und lässt den mit der Schneide nur etwa 3mm aus dem Tisch der Fräse schauen. Dann bekommst du etwa einen 5-10° Winkel weil dort der Radius beginnt, mit dem du die Kante umlaufend beifräst.
Ist etwa wie ein Bündigfräser, nur ganz leicht schräg. Funktioniert prima.

Edit: Natürlich auf der Kante ansetzen, nicht auf der Fläche. Und ebenso natürlich eine Probefräsung machen (z.B. unten).
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.646
Ort
Rems-Murr-Kreis
entweder wie von Uli beschrieben
oder siehe Bilder - wichtig immer zur Arbeitsplatte arbeiten - HPL ist hart und spröde und bricht sehr gut - Schritt 1 (1767) geht auch mit Feile dann halt mit etwas winkel nach unten halten damit der Fläche nichts passiert-
(doppeltseitiges Klebeband zum Kantenanleimen funktioniert nur zu Demozwecken:emoji_wink:)
 

Anhänge

  • IMG_1766.jpg
    IMG_1766.jpg
    234,9 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1767.jpg
    IMG_1767.jpg
    225,6 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_1768.jpg
    IMG_1768.jpg
    290,2 KB · Aufrufe: 36

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.398
Ort
bei den Zwergen
noch ne vielleicht dumme Frage:

Fall 1: Ist die HPL Kante in der Höhe genau passend ? oder

Fall 2: wird die mit Überstand geleimt und muß nachher die Kante oben und unten bündig gehobelt werden ?

Wie macht man das in beiden Fällen ? 1. bündig ausrichten ohne Verrutschen oder die Kante nachher bündig machen ?
Mit Übrrstand anleimen und dann mit Kantenfräse, deswegen heißt die so, oder mit Feile und Schleifpapier beimachen.
FEILE UND Schleifpapier brauchen Übung.
 

Zicadio

ww-pappel
Registriert
26. September 2023
Beiträge
12
Ort
Rhein-Main
Danke nochmal, werde mal das mit der Oberfräse mal an einem Reststück probieren (ich hab noch nicht so viel Erfahrung mit der Oberfräse, ist meine erste).
 
Oben Unten