Holzvertäfelung im Bad

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.311
Alter
64
Ort
Eifel
Das ich sinngemäß den Inhalt deines Beitrags (Widerspruch im Text der Anleitung) gestern schon am Tippen war, und wider verworfen habe. Ich habe mich gerade gefreut, das ich nicht der einzige bin, dem diese "Anleitung" Rätsel aufgibt.
 

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
Ehrlichgesagt hat mir noch nie recht eingeleuchtet, ob das wirklich was bringt. Diese Hinterlüftung bringt ja zusätzlich warme, und somit "absolut" feuchte Raumluft an die kalte Oberfläche.
Siehe das alte Thema: "Schrank an schlecht gedämmter Außenwand". Da schimmelts ja auch regelmäßig, trotz einwandfreier Hinterlüftung.
Bei warmer Innenwand sehe ich, wie gesagt, überhauptkein Problem, auch ohne Hinterlüftung.

Bei der Hinterlüftung geht’s darum, dass Wärme hinter den Schrank kommt.
Das Problem mit dem Schimmel entsteht nämlich dadurch, dass durch einen Schrank oder eine andere isolierende Verkleidung der Taupunkt „aus der Wand“ geholt wird.
Wenn es außen kalt ist und innen warm, dann kann man sich den Temperaturverlauf zwischen außen „linear abfallend“ vorstellen. Also außen zB 0 Grad und innen zB 22 Grad.
Der Taupunkt ist diejenige Temperatur bei einer gegeben Luftfeuchte, wo die Luft gesättigt ist und der Wasserdampf kondensiert.
Sagen wir mal, das sei hier bei 15 Grad.

Hast Du keine Schrank vor der Wand ist die Wand innen 22 Grad oder kurz darunter, jedenfalls sicher über dem Taupunkt. Also ist der Taupunkt in der Wand und auf der Oberfläche der Wand gibt es keinen Grund für dem Wasserdampf zu kondensieren.

Stellst Du jetzt eine Schrank davor, der nicht hinterlüftet ist oder nagelst eine Bretterwand davor, dann ist das nochmal eine Dämmschicht und verändert den Temperaturverlauf. Sagen wir es ist eine Bretterwand, da ist etwas einfacher vorstellbar.
Diese Bretter dämmen besser als die Ziegelwand, also machen sie auf die zB 20mm an Dicke im Vergleich einen größeren Temperaturunterschied als die Ziegelwand.
Dann hätte es jetzt vor den Brettern 22 Grad, nach den Brettern 15 Grad, außen 0 Grad.
Jetzt hast den Taupunkt aus der Wand raus, hinter den Brettern. Und jede Luft die hinter die Bretter reinkommt gibt einen Teil ihrer Feuchte als Kondensfeuchtigkeit an.

Mit einem Schrank ist es genauso, der Schrank als Ganzes ist eine Isolierung, hinter dem Schrank ist es kalt.

Ist er gut (!) hinterlüftet ist der Schrank keine Isolierung mehr, die Temperatur hinter dem Schrank ist höher, der Taupunkt bleibt in der Wand.

Und selbst wenn dann an extremen Tagen doch mal Feuchte hinter dem Schrank kondensieren sollte, dann wird sie durch Hinterlüftung gleich wieder abtransportiert bevor etwas schimmelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
sehr anschaulich und verständlich erklärt
aber
Die Wand ist eine Innenwand. Auf der anderen Seite ist Wohnraum.
Nun die Frage: Kann ich die Latten direkt an die Wand anbringen ohne Hinterlüftung? Mit Klammern z.B.?
Vermutlich wird eine Lattung darunter uns einfach zu viel Platz kosten.

Somit ist der Temperaturunterschied zwischen Wohnraum und Bad wahrscheinlich gering. Hinterlüftung wird wohl entfallen, da selbst die Lattung wegfallen soll (Montagekleber?).
Ich rate, wie Ingo zu Fliesen, problemfrei im Feuchtraum und schier endlose Gestaltungsmöglichkeiten.
bikerben
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Bei der Hinterlüftung geht’s darum, dass Wärme hinter den Schrank kommt.
Das passiert dann in Form von warmer Luft. Und genau die ergibt dann ja andererseits wieder das Problem.

Und jede Luft die hinter die Bretter reinkommt gibt einen Teil ihrer Feuchte als Kondensfeuchtigkeit an.
Auch die warme Luft, die durch die Hinterlüftung dorthin gelangt.

Ist er gut (!) hinterlüftet ist der Schrank keine Isolierung mehr,
Doch, und genau das ist wohl der Knackpunkt.
Er isoliert nämlich gegen Wärmestrahlung.
Hinter dem Schrank ist es also, trotz bester Hinterlüftung, kälter als vor einer freien Wandfläche.
 
Zuletzt bearbeitet:

conny_g

ww-robinie
Registriert
28. April 2019
Beiträge
807
Ort
Regensburg
@Friederich
Als ich meine Antwort schrieb kam ich selber zu dem Schluss, dass es wohl beides ist:
Hinterlüftung hebt die Temperatur, der Taupunkt bleibt anteilig mehr in der Wand, es entsteht weniger Kondenswasser.
Und die Hinterlüftung transportiert ggf doch entstehende Feuchte schneller ab.

Das heißt aber, dass es sich bei dieser Situation kein „deterministisches System“ handelt, es kann mit Hinterlüftung doch schimmeln und es kann trotz fehlender Hinterlüftung auch nicht schimmeln, je nachdem wie gut die Außendwand isoliert, wieviel der Schrank oder die Verkleidung den Taupunkt aus der Wand holt, wie hoch die Temperatur im Raum ist usw.
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Bewegen wir uns noch im Problembereich des Fragestellers?
Er möchte auf einer Innenwand des Badezimmers eine Holzvertäfelung ohne Hinterlüftung anbringen und erwartet wahrscheinlich von den Profis
ein ja oder ein nein mit Begründung bzw. Alternativen.
bikerben
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.772
Ort
Sauerland
Hi,
Das ist doch nur die Frage, wie stark die Hinterlüftung ist.
Ist sie gering, kommt Feuchtigkeit an die Wand, Das bisschen Luft erwärmt die Wand aber niecht, also schlägt sich die Feuchtigkeit an der Wand nieder.
Ist die Hinterlüftung aber groß genug, sodass die Wand ausreichend erwärmt wird, bleibt die Wand trocken...
Pauschal da was zu sagen geht nicht. Nur, wenn die Hinterlüftung für die lokalen Gegebenheiten groß genug ist, kondensiert keine Feuchtigket.
Je schlechter die Wand gedämmt ist, desto besser muss hunterlüftet werden.
Gruß Reimund
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.017
Das ist doch nur die Frage, wie stark die Hinterlüftung ist.
Ich weiß es nicht. Hatte ja schon das Beispiel gebracht mit sehr gut hinterlüfteten Schränken, hinter denen es trotzdem heftig schimmelt. Auf Füßen, also ohne zirkulationshemmende Sockelleiste.
 

haus43

ww-kastanie
Registriert
25. Mai 2020
Beiträge
29
Ort
Recklinghausen
Also, ich muss nun rein zum Verständnis nochmal nachhaken.

1. Es ist eine Innenwand.
2. Die Wand hat eine Höhe von 270 cm
3. Es soll ein Sockel entstehen, der höchstens 120 cm misst.
4. Holzpaneele deckend lackiert.
5. An dieser Wand wird auch der Heizkörper sein.

Bei dieser Konstellation ist es nicht möglich nur mit Klammern zu arbeiten, weil es Schimmeln kann. Ok, aber dann müsste es doch hinter jedem Schrank an Innenwänden auch schimmeln? Ebenso hinter Badezimmer- oder Waschbeckenschränken?
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Bei dem Beitragsverlauf wirst du wohl nicht weiterkommen.
Du willst bei Holz bleiben - also mache es. Die Meinungen sind mehrheitlich nicht dafür. Du wirst irgendwann das Holz wieder abreissen, zumal der Heizkörper noch für kräftige lokale Temperaturschwankungen sorgen wird - Holz arbeitet. Siehe #30
bikerben
 
Oben Unten