Holzversiegelung

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
537
Ort
Germany
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer Lösungsmittelhaltigen Holzversiegelung.
Also keine Versiegelung auf Wasserbasis, oder auf Hartwachsölbasis.
Sie sollte recht dünnflüssig sein. Optimal wäre ein Gebinde kleiner 300ml.

Ich möchte Tischtennisschläger versiegeln. Deckfurtnier Kiefer.
Das Blatt muss sehr gerade sein. Bei Wasserlack quillt das Furnier ungleichmäßig auf.
Hartwachsöl ist suboptimal da man nach versiegeln muss ( etwa alle 6-12Monate)
Lösungsmittelhaltiger Lack funktioniert hervorragend, leider sind die Tischtennishersteller
von VOC Lack weg. Es gibt nur noch Wasserlacke :emoji_frowning2:

Was könnt ihr empfehlen?

Danke schön.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.285
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nun Verdünnerlacke haben alle üblichen Lackhersteller eigentlich noch im Angebot.
Nur mit der Gebindegröße hapert es. Minimum sind eher 5 Liter.
Gerade mal gegoogelt. Clou bietet im DIY Bereich sogar noch einen klassischen Verdünnerlack an Clou Holzsiegel den gibt es laut Homepage sogar in 250 ml Größe.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
537
Ort
Germany
Vielen Dank. Den kaufe ich mir gleich mal.
Mit welcher Verdünnung kann man den Lack verdünnen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Was genau willst du versiegeln? Das Blatt oder auch den Griff? Letzteres wollte ich zum Spielen keinesfalls haben, da ist diffusionsoffenes Holz wesentlich besser.

Was das Blatt angeht, da brauchts ja auch Kompatibilität mit den Klebstoffen und den Belägen.

Wenn Nitrolack verträglich ist: Clou Schnellschliffgrund/Schnellschleifgrund. Trocknet sehr schnell, riecht aber etwas intensiv.

Was auch interessant sein könnte: Dünnflüssiges Epoxy als Lack verwenden. Hat den Vorteil, dass damit der Schläger nochmal deutlich steifer werden könnte.

Den Griffbereich würde ich roh lassen oder mit Öl behandeln. Gut bewährt hat sich da bei mir Steinert Drechsleröl bzw. das nahezu identische Livos Kunos Objektöl.
 

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
537
Ort
Germany
Der Griff bleibt unbehandelt.
Epoxy gefällt mir nicht so.

Aktuell gibt es nur Wasserkleber, die vermutlich so ziemlich keinen Lösungsmittelhaltigen Lack angreifen. Auch kein Epoxy. Alternativkleber ist einfacher Vulkanisierer.

Ich habe jetzt mal den Cloukleber und Verdünner bestellt.
Wenn ich die Dose öffne weiß ich schon ob es ein ähnlicher Kleber zum Stiga Laquer ist oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:

al_bundy

ww-esche
Registriert
14. Januar 2016
Beiträge
537
Ort
Germany
Wurde korrigiert.
Clou hat geliefert.
Die Versiegelung sah recht dickflüssig aus.
Ich habe es um 25% verdünnt und auf das neu gebaute Holz aufgetragen.
Die Kiefer quillt nicht auf, so wie ich es mir gewünscht habe. Nun mal schauen wie hart es sich anfühlt wenn es getrocknet ist.
Die Trockenzeit ist leider sehr lang -.- der Stigalack brauchte nur 60min zu fast vollständigen Endfestigkeit.
Der hat auch stärker gestunken.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.172
Ort
Dortmund
Ja, musst du gut verdünnen, 10% Mindestens. Früher war der Lack passend eingestellt, seit der VOC-Verordnung vor einigen Jahren wurde er deutlich dicker, damit der Lösemittelanteil runter ging. Schildbürgerstreich, so muss jetzt der Anwender Verdünnung zuschütten.

Alkydlacke brauchen Zeit. 14 Tage Trockenzeit würde ich dem Lack schon geben. So richtig durchghärtet dauert noch länger.

Wenns schnell gehen soll, würde ich mit die Schnellschliffgrundierung von Clou anschauen. Die ist nach 1 Stunde trocken.
 
Oben Unten