Holzverfärbung aufgrund Aluminiumtisch Tischkreissäge

Skamikaze

ww-pappel
Registriert
16. November 2014
Beiträge
12
Ort
Oberpfalz
Hallo zusammen,

besitze eine Elektra Beckum TischPK 250 aus den Achziger Jahren. Leider verfärbt das Alumnium des Sägetisches das Holz beim Darüberführen.
Silbergleit hilft nicht.
Welche Möglichkeiten gibt es das Alumium wieder so zu behandeln, damit die Verfärbung nicht mehr auftritt?

Dank und Gruß.
Jürgen
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.674
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
da gibt es verschiedene Möglichkeiten.
1. Die Strangprofile ausbauen und zum eloxieren geben. ( teuer und gut)
2. lackieren.
3. Verfärbungen nach dem sägen wegschleifen.
4. Kunststofffolie aufkleben. Funktioniert gut aber nicht sehr lange.
5. sollte fortgesetzt werden.......

Es grüßt Johannes
 

Skamikaze

ww-pappel
Registriert
16. November 2014
Beiträge
12
Ort
Oberpfalz
Hallo Johnannes,
danke für die Auflistung. Sehr hilfreich.
Bisher bin ich bei 3.

Für gutes Lackieren empfiehlt sich ja immer gute Vorarbeit; heißt, erstmal die Eloxalschicht runternehmen. Dann müsste ich die Dinger ja auch zum Sandstrahlen bringen.
Hast Du oder jemand Erfahrung mit: Nur entfetten und dann lackieren? Auch wenn der Lack auf den eloxierten Bereichen nicht hält, so deckt er doch die färbenden nicht eloxierten Bereiche ab.

Grüße
Jürgen
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.674
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Jürgen,
noch zwei Ergänzungen. Im woodworking-Forum (zur Zeit abgeschaltet) gab es mal Bilder von jemandem, der hatte die beiden linken Profile nachgebaut mit einer VA Oberfläche. Und ich habe mal gesehen , das jemand den Parallelanschlag mit Schichtstoff beklebt hat.

Es grüßt Johannes
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Hallo Jürgen,

du könntest auch mal Dupli-Color Eloxal Spray ausprobieren.
Das ist ein ein 1K Nitro Lack. Habe den mal zum Testen aus dem Bauhaus mitgenommen und war positiv überrascht, trocknet schnell und hält gut.
Der ist zwar eigentlich zur optischen Retusche an eloxierten Teilen gedacht und wird auch nicht ewig halten, aber ich war bisher sehr zufrieden.
Habe ihn allerdings auch nur für Anbauteile verwendet (Klappanschlag, Längsanschlag etc.) da ich das rohe Alu optisch den eloxierten Maschinenelementen angleichen wollte.
Aber wie gesagt, für einen 1K Lack sehr brauchbar und optisch sieht es exakt aus wie (silber) eloxiert.

Gruß
Tobias
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.068
Ort
CH
Hallo
Eloxieren ist nicht teuer und Betriebe dazu gibt es überall. Früher gab es eloxierte Aluteile bei Maschinen nur gegen Zuschlag, z.B. bei Altendorf.
Wie es heute ist weiss ich nicht.
Gruss brubu
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.171
Ort
Dortmund
Wenn du Schellack rumstehen hast, kannst du mal einen einfachen Test machen, der auch schnell wieder rückgängig zu machen ist: Gut entfetten und dann Schellack ganz dünn mit Ballen aufpolieren. Vielleicht ein zweites und drittes Mal wiederholen. Dann gut trocknen lassen und wieder Silbergleit drauf. Dann einfach mal testen, wie lange das hält. Falls es sich nicht bewährt, ist das mit Spiritus schnell wieder zu entfernen.

Alternativ Nitrolack stark verdünnen und mit Ballen auftragen. Kannst du auch wieder gut entfernen. Es gab auch mal Protewax, ein recht stabiler Lack, der sich mit Alkohol entfernen lässt. Der Hersteller kann aber seit geraumer Zeit nicht mehr liefern.
 

Skamikaze

ww-pappel
Registriert
16. November 2014
Beiträge
12
Ort
Oberpfalz
Danke euch allen für die guten Tipps. Ich wollte jetzt eh mal was mit Schellack ausprobieren, da finde ih die Idee, den auf den Tisch zu streichen echt super!
 
Oben Unten