Holzverbindungen für Naturholzstämme

tsausel

ww-pappel
Registriert
2. November 2006
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
...ein zaghaftes "Hallo?"...

ich hab mich gerade hier angemeldet und hoffe, dass ich richtig bin.
Eigentlich bin ich Ethologin für angewandte Verhaltensforschung,
tüftel aber immer wieder mal an Projekten herum, die dem Wohle meiner
vierpfotigen/-hufigen, gefiederten oder auch geschuppten Fan-Gemeinde
zugute kommen sollen. Zur Zeit arbeite ich an dem Projekt:
artgerechter Katzenkratzbaum (die Dinger, die im Handel so erhältlich
sind, werden von meinen lieben Patienten in der Regel aus gutem Grund
verschmäht).
Das größte Problem, das ich bei diesem Projekt habe ist, dass ich
Naturholzstämme verwenden möchte. Da so ein fertiger Baum, inkl.
Höhle, Sitzplattformen oder Hängematten so schlecht zu transportieren
ist (Gesamthöhe = normale Raumhöhe, muß ich ihn auseinander und
wieder zusammenbauen können.Und jetzt zu meiner Frage:

Wem fällt eine kluge Möglichkeit ein, wie man einen Naturbaumstamm
mit einem Durchmesser von etwa 12-18 cm in mehrere Teile zerlegt, die
man problemlos wieder zusammensetzen kann. Einfach mit Dübel und
Schraube funktioniert nicht, weil a) zu instabil und b) die Teile nie
wieder exakt und fest aufeinander passen. Es gibt etliche tolle
Holzverbinder, aber leider alle nur für Kanthölzer...Seufz, ich bin
mit meinem Heimwerkerlatein am Ende. Bin dankbar für jede gute Idee.

Mit einem lieben Gruß
Zausel
 

purfling

ww-ulme
Registriert
16. August 2004
Beiträge
188
Ort
Ludwigsburg
Hallo Zausel,
nachdem hier keiner zu deinem Problem eine Lösung hat, fällt mir nur noch die Fachrichtung Blockhausbau ein.
Vielleicht gibt es da eine einsetzbare Verbindung.

Viel Erfolg
Thomas
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Den Stamm in Stücke sägen, mittig durch die Achse bohren, im untersten Stück ein Seil mit Gewindestift ( Ringschraube) am anderen Ende einkleben, aufeinanderfiedeln und oben mit Unterlegscheibe eine Flügelmutter draufziehen.

Grüße, jott
 

tsausel

ww-pappel
Registriert
2. November 2006
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
:confused: mhm...
Erst mal, danke schön für Deine Idee. Allerdings bin ich von den ganz Doofen und könnte noch detailliertere Beschreibungen gebrauchen. O.k... wie bekomme ich einen Naturbaumstamm mittig durchbohrt? Das Teil ist ja gewachsen und bei den einzelenen Teilen ist die Mitte oben nicht gleich die Mitte am unteren Ende...ich kann ja nur gerade bohren und nicht um die ganzen Baumstammwellen...Außerdem sollten die Stücke ja schon ca 50 - 100cm lang sein dürfen, sonst wirds ein übles Puzzlespiel. Mit welchem Bohrwerkzeug komme ich da durch? Was brauche ich an Maschinen und Aufsatz? Bin ja leider nicht hochtechnisch augerüstet, würde aber auch über eine Neuanschaffung nachdenken.
Gruß
Zausel
 

Sam_M

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Raum Nürnberg
Hi,

so lange Löcher sind sicher nicht ganz einfach ohne gute Ausrüstung.
Und wenn's nicht ganz mittig ist, sieht man den Versatz der Stammteile :emoji_frowning2:

Wenn es Dir nicht wichtig ist, dass man von der Verbindung nichts sieht, könntest Du z.B. auch Verbinder wie bei Küchenarbeitsplatten verwenden.
(schau mal bei Haefele unter "Arbeitsplatten-Verbinder", vielleicht geht auch der Link hier: http://www.hafele.com/de/produkte/produkt-katalog/1487_32393037.htm)

Dafür musst Du pro Verbinder eine Nut in den Stamm fräsen, plus die Aussparung
oben und unten, wo der Verbinder sitzt. Danach kannst Du den Stamm durchsägen
und später passgenau wieder zusammensetzen. 2 - 3 Verbinder pro Schnitt wirst du schon brauchen..
Nachteil: man sieht die Nut und den Verbinder...


Grüße
SAM
 

tsausel

ww-pappel
Registriert
2. November 2006
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
Mhmmm. Auch eine gute Idee mit den Arbeitsplattenverbindern. Das Aussehen wäre auch gar nicht so das Problem. Aber die Unfallgefahr bei den Katzen wäre zu groß, wenn die mit den Krallen an den Verbindern hängen bleiben.

Wenn ich jetzt in das obere und untere Teil eines Baumstammes doch einfach ein Loch bohren würde, in das ich jeweils so eine Metallhülse (etwa 5cm lang, wo man was reinschrauben kann - verflucht, wie heißt so was denn eigentlich richtig???)) wie einen Dübel reindrücken kann, um die beiden Teile dann mit einem Stück Gewindestange zu verbinden....dann hätte ich immer noch das Problem, dass es vielleicht nach dem Schrauben nicht wieder exakt aufeinander paßt. Gibt es denn eine Berechnungsmöglichkeit, wie lang die Gewindestange sein muß, damit nach dem Schrauben, zwei Markierungen wieder genau gegenüberstehen?

Im Blockhausbau kann ich übrigens auch nix Gescheites finden. Bin ganz fassungslos, dass es scheinbar nix gibt, womit man einfach ein Rundholz mit einem zweiten verlängern kann. Ich dachte, heute gibts schon alles...Seufz.
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo,
ich denke, mit Exzenter-Verbindern sollte es machbar sein.
Meine Idee wäre, Exzenter-Verbinder zu versenken und nachher mit einem Zapfen provisorisch zu verschliessen. Diese runden Holzzapfen gibt's zu kaufen, sie werden normalerweise gebraucht, um Astlöcher etc. auszubessern.
Damit's zusammenpasst, würde ich aus Sperrholz eine (oder 2, siehe unten) Schablone herstellen,
zwischen die Stämme legen, anzeichnen und nach der vorgegebenen Position
die Löcher in den Stamm bohren. Auf der einen Seite werden die Bolzen (siehe Bilder) eingeschraubt (entweder mit Rampa-Muttern oder direkt), auf der andern
werden neben dem Loch für die Bolzen von aussen die Löcher für den Exzenterverbinder gebohrt (Forstnerbohrer). Die Bolzen müssten ca. 2cm vom Rand entfernt sein.

Noch was: Die Schablone könnte ev. doppelt angefertigt werden. Sie kann dann mit
2 Tropfen Leim auf die Stämme fixiert werden. Beim Trennen der Stämme hat man
die Schablonen dann genau richtig fixiert, dann passt's sicher genau zusammen.

Gruss, Matthias
 

Anhänge

  • 26287713_F01_PA.jpg
    26287713_F01_PA.jpg
    2,4 KB · Aufrufe: 120
  • 26287931_F01_PA.jpg
    26287931_F01_PA.jpg
    1,2 KB · Aufrufe: 119

Sam_M

ww-kastanie
Registriert
12. Mai 2006
Beiträge
30
Ort
Raum Nürnberg
Hi,

noch 'ne Idee:

Was Du brauchst, ist
a) Führung, dass die Stammteile wieder genau aufeinander sitzen
b) Etwas, was die Teile fest zusammenzieht.

Wie wär's damit:

Du sägst die Teile auseinander. Dann bohrst Du 3 Löcher für Holzdübel in die eine Seite, markierst die Gegenseite mit Dübelfix und bohrst dann auch die Löcher der Gegenseite. Beim Zusammenstecken passen dann die Teile genau aufeinander <-- Löst Problem a)

Wenn Du die Teile zusammengesteckt hast, schraubst Du schräg von der unteren in die obere Hälfte eine kräftige Schraube (z.B. 15 cm lang) <-- dann sollte es halten (ggfs. 2 Schrauben, probiers aus)

Für die Schraube solltest Du natürlich vorbohren, sonst sprengt es vielleicht das Holz. Den Schraubenkopf kannst Du ja versenken, damit es für die Katzen passt.



Ist auch recht einfach zu machen..

Grüße
SAM
 

womowolle

ww-ulme
Registriert
8. November 2006
Beiträge
188
Ort
Kurpfalz
Hallo!
Vorschlag
Verbinde die einzelnen Teile mit einer Schraubkonstruktion aus Fittings von der Hauswasserinstallation.
Bohre mit einem Forstnerbohrer möglichst große Löcher in die gegenüberliegenden Stammflächen.
Als Verbindungsteile Fittings aus der Wasserleitungstechnik. Ein Gewindenippel und 2 Gewindemuffen.
Die Teile schraubst Du zusammen und klebst die eine Gewindemuffe in die untere Stammhälfte ein. Zum Justieren und aushärten setzt Du die zweite, obere Stammhälfte auf und richtest sie aus.
Nach dem Aushärten kommt die zweite Stammhälfte dran.
Gruß
Wolfgang
 

tsausel

ww-pappel
Registriert
2. November 2006
Beiträge
4
Ort
Wiesbaden
Wow!!! Jungs, ich bin begeistert von Eurer Ideenvielfalt. Ich glaube, ich werde das alles mal ausprobieren. Besonders gut gefällt mir die Idee mit den Fittings - das ist sicher stabil. Aber auch die Idee von Sam mit den Dübeln und der dicken Holzschraube ist einfach und scheint praktikabel.
Das Einzige, was ich noch nicht recht kapiere sind die Exzenter-Verbindungen. Da fehlt mir noch ein bißchen die Vorstellung, wie ich die wo reinsetze...Anfänger halt...
sorry...
Aber allen vielen Dank! Da fühlt man sich doch tatsächlich in einem Forum mal gleich von Anfang an gut aufgehoben. Es werden sicher noch mehr Fragen beim Bauen auftauchen - und ich werde mich dann bestimmt wieder vertrauensvoll an Euch wenden.
Sobald der erste Baum-Prototyp fertig ist, werde ich mich noch mal mit einem Bild bedanken. Aber das dauert noch ein bißchen.
Ganz lieben Gruß
Zausel
 

ism

ww-nussbaum
Registriert
9. März 2006
Beiträge
86
Ort
Chézard-St-Martin / Schweiz
Hallo,

die Exzenter Verbinder werden so eingebaut: Die Bolzen werden eigentlich wie Dübel verwendet (in der Richtung des Stammes). Die eine Seite wird eingeschraubt, die andere wird vom runden Exzenterverbinder festgezogen. Für dieses Teil wird radial ein Loch in den Stamm gebohrt und der Verbinder dort eingesetzt. Die Offnung greifft in den Zapfen des Bolzens. Beim drehen hakt der Bolzen ein und wird 'eingezogen' (durch die Spiralform). Wenn Du irgendwo selbst zusammengebaute Möbel aus dem Kaufhaus hast, findest Du sicher solche Dinger dort verwendet. Klarer?

Gruss, Matthias
 
Oben Unten