Hallo Leute,
ich möchte einen Holzunterstand zur Lagerung von Brennholz.
Nun brauche ein paar Tipps zur Umsetzung.
Die Situation: Bisher habe ich das Holz einfach in zwei Reihen (Scheitlänge ca. 33/35cm) einfach vor den vorhandenen Zaun gestapelt und eine Plane draufgelegt. An dieser Stelle möchte ich nun ein Dach errichten. Der Zaun soll so bleiben, wie er ist.
Ich stelle mir das so vor, dass ich auf die vorhandene Fläche weiterhin zwei Reihen stapeln kann. Das Dach soll aber so viel Überstand haben, dass ich noch eine dritte Reihe davor (auf das Pflaster der Einfahrt) stapeln kann.
Was sieht man auf der Skizze?
Die graue Fläche links ist ein vorhandener Blechschuppen.
Die grüne Linie zwischen Fläche (C) und (A) ist ein Doppelstabmattenzaun. Die grünen Rechtecke geben die ungefähren Positionen der Zaunpfosten an.
Die hellblauen Streifen runderherum beim Blechschuppen und zwischen Fläche (A) und
Die hellgrüne Fläche (D1) soll das neue Dach sein.
Die hellgrüne Fläche (D2) soll eine optionale Erweiterung sein. Die fällt weg, wenn das zu aufwändig wird.
Die gestreifte Fläche (A) ist der besagte Platz für die zwei Reihen. Davor auf Fläche
Die Fläche (C) macht das Ganze symetrisch. Vielleicht kann man da auch noch was drunterstellen.
Das Dach soll an der Unterkante mindestens 2m hoch sein. Ich möchte die Möglichkeit haben, meinen Anhänger mit Hochplane dort abzustellen. Auf dem Foto sieht man, dass er derzeit ganz an der Rasenkante steht. Bei einer dritten Holzscheit-Reihe, müsste er natürlich etwas weiter weg.
Die Länge (b) 76cm ist der Platz für zwei Holzscheitreihen. Davor ist die Länge (a) 35cm für eine weitere Reihe. Die Gleiche Länge gibt es dann auch noch mal hinter dem Zaun.
Als Dach hätte ich gern eine extensive Begrünung. Ich bin da z.B. auf das hier gestoßen: https://www.dachbegruenung24.de/pro...ual-0-50-dachneigung?number=80000.15.40.KS.VB
Die Pfosten könnte ich entweder auf die Rasen/Erde-Fläche setzen (blaue Kreise) und vorn alternativ direkt auf die Rasenkante schrauben (roter Kreis). Auf die Fläche
emoji_sunglasses: soll kein Pfosten.
Die Erde würde ich etwas abtragen und dann mit Flusssteinchen auffüllen, damit das Wasser nach unten weg kann. Auf die Steinchen kann man dan ggf. noch etwas Holz oder so legen, damit die Holzscheite nicht direkt auf den Steinchen liegen.
Meine Fragen und Gedanken:
Passt das mit dem (im Verhältnis) relativ großem Überstand?
Wie lang muss der Überstand (c) zusätzlich zu den 35cm, sein?
Wie viele Pfosten und Balken in welchen Stärken usw.? Eben auch in Hinblick, mit der Dachlast durch die Begrünung.
Entwässerung: Ein leichtes Gefälle von rechts nach links? Dann einfach dort in die Hecke laufen lassen? Mit genügend Überstand sollte das doch möglich sein, oder? Alternativ vielleicht mit Dachrinne und einem Fallrohr hin zur Hecke.
Bei den Beschreibungen zur Dachbegrünung konnte ich leider nicht finden, wie man die Dachfläche vorbereiten soll.
Ich denke mal, dass ich hier die Dachfläche einfach mit Platten oder Bretten mache. Links, hinten und vorn (und nicht rechts, wo die Entwässerung ist) dann vielleicht ein Kanzholz oder ein starkes Brett, dass das Substrat hält. Da bräuchte man aber wahrscheinlich Blech, sonst ist das ja gleich durch.
Danke für alle Tipps, Hinweise und Nachfragen
ich möchte einen Holzunterstand zur Lagerung von Brennholz.
Nun brauche ein paar Tipps zur Umsetzung.
Die Situation: Bisher habe ich das Holz einfach in zwei Reihen (Scheitlänge ca. 33/35cm) einfach vor den vorhandenen Zaun gestapelt und eine Plane draufgelegt. An dieser Stelle möchte ich nun ein Dach errichten. Der Zaun soll so bleiben, wie er ist.
Ich stelle mir das so vor, dass ich auf die vorhandene Fläche weiterhin zwei Reihen stapeln kann. Das Dach soll aber so viel Überstand haben, dass ich noch eine dritte Reihe davor (auf das Pflaster der Einfahrt) stapeln kann.

Was sieht man auf der Skizze?
Die graue Fläche links ist ein vorhandener Blechschuppen.
Die grüne Linie zwischen Fläche (C) und (A) ist ein Doppelstabmattenzaun. Die grünen Rechtecke geben die ungefähren Positionen der Zaunpfosten an.
Die hellblauen Streifen runderherum beim Blechschuppen und zwischen Fläche (A) und
(B)
ist eine 8cm-Rasenkante.Die hellgrüne Fläche (D1) soll das neue Dach sein.
Die hellgrüne Fläche (D2) soll eine optionale Erweiterung sein. Die fällt weg, wenn das zu aufwändig wird.
Die gestreifte Fläche (A) ist der besagte Platz für die zwei Reihen. Davor auf Fläche
(B)
kommt ggf. noch eine Reihe bei Bedarf.Die Fläche (C) macht das Ganze symetrisch. Vielleicht kann man da auch noch was drunterstellen.
Das Dach soll an der Unterkante mindestens 2m hoch sein. Ich möchte die Möglichkeit haben, meinen Anhänger mit Hochplane dort abzustellen. Auf dem Foto sieht man, dass er derzeit ganz an der Rasenkante steht. Bei einer dritten Holzscheit-Reihe, müsste er natürlich etwas weiter weg.

Die Länge (b) 76cm ist der Platz für zwei Holzscheitreihen. Davor ist die Länge (a) 35cm für eine weitere Reihe. Die Gleiche Länge gibt es dann auch noch mal hinter dem Zaun.
Als Dach hätte ich gern eine extensive Begrünung. Ich bin da z.B. auf das hier gestoßen: https://www.dachbegruenung24.de/pro...ual-0-50-dachneigung?number=80000.15.40.KS.VB
Die Gesamthöhe des Aufbaus beläuft sich auf ca. 10cm (davon ca. 6-7cm Substratstärke) bei der 1-5°-Variante sowie ca. 12cm bei der 0°-Variante.
Das Gewicht im mittelfeuchten Zustand beläuft sich auf ca. 70kg und kann bis zu 120kg/m² im wassergesättigten Zustand ansteigen.
Die Pfosten könnte ich entweder auf die Rasen/Erde-Fläche setzen (blaue Kreise) und vorn alternativ direkt auf die Rasenkante schrauben (roter Kreis). Auf die Fläche
Die Erde würde ich etwas abtragen und dann mit Flusssteinchen auffüllen, damit das Wasser nach unten weg kann. Auf die Steinchen kann man dan ggf. noch etwas Holz oder so legen, damit die Holzscheite nicht direkt auf den Steinchen liegen.
Meine Fragen und Gedanken:
Passt das mit dem (im Verhältnis) relativ großem Überstand?
Wie lang muss der Überstand (c) zusätzlich zu den 35cm, sein?
Wie viele Pfosten und Balken in welchen Stärken usw.? Eben auch in Hinblick, mit der Dachlast durch die Begrünung.
Entwässerung: Ein leichtes Gefälle von rechts nach links? Dann einfach dort in die Hecke laufen lassen? Mit genügend Überstand sollte das doch möglich sein, oder? Alternativ vielleicht mit Dachrinne und einem Fallrohr hin zur Hecke.
Bei den Beschreibungen zur Dachbegrünung konnte ich leider nicht finden, wie man die Dachfläche vorbereiten soll.
Ich denke mal, dass ich hier die Dachfläche einfach mit Platten oder Bretten mache. Links, hinten und vorn (und nicht rechts, wo die Entwässerung ist) dann vielleicht ein Kanzholz oder ein starkes Brett, dass das Substrat hält. Da bräuchte man aber wahrscheinlich Blech, sonst ist das ja gleich durch.
Danke für alle Tipps, Hinweise und Nachfragen