Holzunterstand mit Flachdach mit extensiver Begrünung

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Hallo Leute,

ich möchte einen Holzunterstand zur Lagerung von Brennholz.
Nun brauche ein paar Tipps zur Umsetzung. :emoji_slight_smile:

Die Situation: Bisher habe ich das Holz einfach in zwei Reihen (Scheitlänge ca. 33/35cm) einfach vor den vorhandenen Zaun gestapelt und eine Plane draufgelegt. An dieser Stelle möchte ich nun ein Dach errichten. Der Zaun soll so bleiben, wie er ist.

Ich stelle mir das so vor, dass ich auf die vorhandene Fläche weiterhin zwei Reihen stapeln kann. Das Dach soll aber so viel Überstand haben, dass ich noch eine dritte Reihe davor (auf das Pflaster der Einfahrt) stapeln kann.

Skizze.png

Was sieht man auf der Skizze?
Die graue Fläche links ist ein vorhandener Blechschuppen.
Die grüne Linie zwischen Fläche (C) und (A) ist ein Doppelstabmattenzaun. Die grünen Rechtecke geben die ungefähren Positionen der Zaunpfosten an.
Die hellblauen Streifen runderherum beim Blechschuppen und zwischen Fläche (A) und (B) ist eine 8cm-Rasenkante.
Die hellgrüne Fläche (D1) soll das neue Dach sein.
Die hellgrüne Fläche (D2) soll eine optionale Erweiterung sein. Die fällt weg, wenn das zu aufwändig wird.
Die gestreifte Fläche (A) ist der besagte Platz für die zwei Reihen. Davor auf Fläche (B) kommt ggf. noch eine Reihe bei Bedarf.
Die Fläche (C) macht das Ganze symetrisch. Vielleicht kann man da auch noch was drunterstellen.

Das Dach soll an der Unterkante mindestens 2m hoch sein. Ich möchte die Möglichkeit haben, meinen Anhänger mit Hochplane dort abzustellen. Auf dem Foto sieht man, dass er derzeit ganz an der Rasenkante steht. Bei einer dritten Holzscheit-Reihe, müsste er natürlich etwas weiter weg.

signal-2021-07-29-140804.jpeg

Die Länge (b) 76cm ist der Platz für zwei Holzscheitreihen. Davor ist die Länge (a) 35cm für eine weitere Reihe. Die Gleiche Länge gibt es dann auch noch mal hinter dem Zaun.

Als Dach hätte ich gern eine extensive Begrünung. Ich bin da z.B. auf das hier gestoßen: https://www.dachbegruenung24.de/pro...ual-0-50-dachneigung?number=80000.15.40.KS.VB
Die Gesamthöhe des Aufbaus beläuft sich auf ca. 10cm (davon ca. 6-7cm Substratstärke) bei der 1-5°-Variante sowie ca. 12cm bei der 0°-Variante.
Das Gewicht im mittelfeuchten Zustand beläuft sich auf ca. 70kg und kann bis zu 120kg/m² im wassergesättigten Zustand ansteigen.

Die Pfosten könnte ich entweder auf die Rasen/Erde-Fläche setzen (blaue Kreise) und vorn alternativ direkt auf die Rasenkante schrauben (roter Kreis). Auf die Fläche :emoji_slight_smile:emoji_sunglasses: soll kein Pfosten.

Die Erde würde ich etwas abtragen und dann mit Flusssteinchen auffüllen, damit das Wasser nach unten weg kann. Auf die Steinchen kann man dan ggf. noch etwas Holz oder so legen, damit die Holzscheite nicht direkt auf den Steinchen liegen.

Meine Fragen und Gedanken:
Passt das mit dem (im Verhältnis) relativ großem Überstand?
Wie lang muss der Überstand (c) zusätzlich zu den 35cm, sein?
Wie viele Pfosten und Balken in welchen Stärken usw.? Eben auch in Hinblick, mit der Dachlast durch die Begrünung.
Entwässerung: Ein leichtes Gefälle von rechts nach links? Dann einfach dort in die Hecke laufen lassen? Mit genügend Überstand sollte das doch möglich sein, oder? Alternativ vielleicht mit Dachrinne und einem Fallrohr hin zur Hecke.
Bei den Beschreibungen zur Dachbegrünung konnte ich leider nicht finden, wie man die Dachfläche vorbereiten soll.
Ich denke mal, dass ich hier die Dachfläche einfach mit Platten oder Bretten mache. Links, hinten und vorn (und nicht rechts, wo die Entwässerung ist) dann vielleicht ein Kanzholz oder ein starkes Brett, dass das Substrat hält. Da bräuchte man aber wahrscheinlich Blech, sonst ist das ja gleich durch.


Danke für alle Tipps, Hinweise und Nachfragen :emoji_slight_smile:
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.299
Ort
bei den Zwergen
Darfst du das? Feste überbaute Fläche auf eigenem Grundstück, und dann noch auf der Grenze.
Mit Plane drauf ist das fliegende Bauten.
Mit festem Dach???

Sorry das ich Bedenkenträger bin aber wir sind in Deutschland.
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Darfst du das? Feste überbaute Fläche auf eigenem Grundstück, und dann noch auf der Grenze.
Mit Plane drauf ist das fliegende Bauten.
Mit festem Dach???

Sorry das ich Bedenkenträger bin aber wir sind in Deutschland.
Passt schon. Das ist eine berechtigte Frage.

Hier ist es aber gar nicht an der Grundstückgrenze. Die naheliegendste Grenze wäre rechts zur Straße hin. Da sind im Anschluss an das Dach noch reichlich 2 Meter Hecke oder dann noch mal 30-50cm Luft bis zur Grenze. Der Zaun, der vom Blechschuppen von links nach rechts verläuft geht sozusagen mitten durchs Grundstück. Dahinter ist Garten und davor ist eine gepflasterte Einfahrt/Parkplatz.
(Kann man sich anhand des Fotos vorstellen. Links ist der Garten (in der Skizze oben) und rechts das Pflaster (in der Skizze unten)).

Ganz genau genommen, darf man das aber wahrscheinlich trotzdem nicht einfach so bauen. Da hier aber jeder Sein Carport, Gartenhütten, Riesengaragen baut wie er will, bin ich guter Dinge, dass nichts passiert.
Als ich damals für unseren Zaun (der an den Grundstücks-Grenzen; wäre lt. Bebauungsplan zu hoch und zu grün und zu metall) für einen Antrag "Abweichungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes"(?) Unterschriften eingesammelt habe, haben mich die Nachbarn für verrückt gehalten. Macht doch kein Mensch.

Mit Plane drauf ist das fliegende Bauten.
Mit festem Dach???

Das bezieht sich noch auf das "Darfst Du das?", oder?
Jednefalls: Bisher war einfach eine Plane auf dem Holzstapel. Nun soll es ein Dach werden.
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Hallo,
vielleicht frage ich mal lieber eines nach dem anderen.

Wenn ich z.B. 10cm*10cm-Pfosten nehme: Brauche ich 4, 6 oder gar 8 davon. Das Dach D1 wäre ca. 550cm*185cm, also etwas über 10qm.

Die Begründung allein (bis zu 120kg/m² im wassergesättigten Zustand) wären damit immerhin schon 1,2t...

Oder ist das Ganze mit der Dachbegrünung einfach unrealistisch?
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Moin,
die Pfosten sind nicht das Problem: Jeder einzelne von ihnen trägt die 1,2 t auch allein. Du kannst mit vier auskommen, das bedeutet aber, dass du die Pfetten stärker dimensionieren musst, damit sie eine größerer Spannweite überbrücken können. Das sieht dann u.U. etwas seltsam aus, weshalb ich 6 oder sogar 8 Pfosten nehmen würde. Die Pfosten stellst du mit H-Ankern auf ein Punktfundament?
Such mal mit der Suchmaschine deines Vertrauens nach dem Eurocode-Statikrechner, damit du ein Gefühl für die nötigen Holzdimensionen bekommst.
Grüße, Wolfram
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
weshalb ich 6 oder sogar 8 Pfosten nehmen würde
Okay. Grundsätzlich habe ich nichts gegen 6 oder 8 Pfosten. Macht halt mehr Arbeit, aber sonst sehe ich keine Nachteile.

Die Pfosten stellst du mit H-Ankern auf ein Punktfundament?
Ja, Beton und H-Anker könnte ich machen.
So mit KG-Rohren vielleicht?

Such mal mit der Suchmaschine deines Vertrauens nach dem Eurocode-Statikrechner, damit du ein Gefühl für die nötigen Holzdimensionen bekommst.

Mach ich. Danke.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Hab ich das richtig verstanden du willst auf der gesamten Länge mit 5500 mm keine weiteren Stützen anbringen?
dann bist du bei 1200 kg Fixlast bei einer Dimension des Balkens von 240x120 mm
bei einer Stütze auf halbem Weg reduziert sich die Last auf 600 kg und die Länge des Trägers auf 2750 mm die Maße des Trägers liegen dann bei 160x80 mm
Zur Dachbegrünung der Aufbau ist folgender:

- Platten (OSB o.ä.) mit Rahmen
- bitumen Schweißbahn an den Rändern hochziehen und mit ca. 100 mm Überlappung
- Wurzelsperre
- Speichermatte
- Dränage Element
- Filtervlies
- Substrat

siehe auch hier
https://www.mein-schoener-garten.de...osten-5636#a-181841-aufbau-einer-dachbegrnung
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Ah ja. Dieser Rechner ist interessant.

Und nein, ich will nicht unbedingt keine weiteren Stützen anbringen. Viel mehr ist das Teil der Frage hier :emoji_slight_smile:

(Wie auch sonicbiker schon geschrieben hat) weiß ich damit jetzt, dass ich von den Stützen her mit 10cm*10cm-Pfosten auf der sicheren Seite bin.

Zur Berechnung der Holzträger: Müsste man nicht die Hälfte der Last ansetzen? Es werden ja zwei Träger werden. Und dann noch entsprechend weniger Last, wenn Stützen in die Mitte kommen.

Also zum Beispiel: Bei 4 Stützen (nur ganz links und rechts). Last wäre dann 600kg je Träger, oder?

Bei 8 Stützen wird die Fläche in drei Teile aufgeteilt. Jede Fläche hätte dann 1200kg/3=400kg. Diese 400kg werden dann auf zwei Träger verteilt. Damit muss jeder Träger nur 200kg tragen, oder?

Also: Bei 8 Stützen hätten die Teilfächen Längen von 5,5m/3=1,83m. Damit wäre eich bei 200kg Fixlast + 100kg Verkehrslast + 100kg(?) Schneelast = 400kg. Damit wäre ich mit 6cm*12cm-Hölzern auf der sicheren Seite.

Trägerlast..png
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.590
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Zur Berechnung der Holzträger: Müsste man nicht die Hälfte der Last ansetzen? Es werden ja zwei Träger werden. Und dann noch entsprechend weniger Last, wenn Stützen in die Mitte kommen.

ja müsste man. Ich habe mit doppelter Sicherheit gerechnet. :emoji_slight_smile: also die Werte bewusst verdoppelt. Durch Wetterextreme kann ja durchaus auch mal die Schneelast höher sein usw.
recht hast du eigentlich verteilt sich die Last auf zwei Balken.
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Okay, ich habe die Last ja durch die Verkehrslast und die Schnelllast am Ende wieder verdoppelt. Damit haben wir irgendwie das gleiche gemacht. :emoji_slight_smile:
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
725
Ort
Südheide
Super, ich sehe schon, dann bist du, @poiuz , jetzt deutlich mehr in der Materie :emoji_slight_smile:
Die Stärke von Pfosten und Pfetten würde ich angleichen (also beides mit 8er oder 10er Stärke), weil es sich so besser baut und besser aussieht.
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Super, ich sehe schon, dann bist du, @poiuz , jetzt deutlich mehr in der Materie :emoji_slight_smile:
Danke euch! :emoji_slight_smile:

Die Stärke von Pfosten und Pfetten würde ich angleichen (also beides mit 8er oder 10er Stärke), weil es sich so besser baut und besser aussieht.
Hm. Aber mit 8er Trägern passt es laut Rechner nicht. Nicht mal, wenn ich dann 3 davon nehme.

1628675887931.png

Oder meinst Du 8*8 für die Pfosten und 8*12 für die Träger?
 

Anhänge

  • 1628675825067.png
    1628675825067.png
    40,3 KB · Aufrufe: 0

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Jetzt dachte ich fast, zumindest die Stützen habe ich da mit schon mal. Jetzt frage ich mich aber gerade:

Ich habe ja einen relativ großen Überstand. Wenn ich die Stützen nun dort setze, wo die blauen Kreise sind, wären das ca. 65cm Überstand.
Ich habe mal versucht, das in das Bild einzuzeichen (hellgrüne Linie).
Skizze2.png

Leider hat dieser Online-Statik-Rechner keine Funktion um das mit dem Überstand zu berechnen. Kann man dafür "virtuell" die doppelte Länge (also 1,3m) annehmen? Ich bräuchte dann noch mal ganz schön starke Holzträger... Oder sehr viele... Zum Beispiel:
1628702440581.png

Andererseits würde die OSB-Platte ja auch noch selbst was tragen.
Und außerdem andererseits liegt ganz außen ja noch ein Rahmen...

Irgendwie wird mir der Gesamtaufbau gerade etwas zu hoch...
12cm Holzträger + 6cm Holzträger quer + 2,2cm(?) (OS:emoji_sunglasses:Platte + 8cm Dachbegrünung = 28,2cm.
 

poiuz

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2012
Beiträge
20
Ort
Franken
Hab gerade noch mal geschaut und überlegt. Die 30cm Höhe wären eigentlich doch in Ordnung.
Wobei ich mich gerade frage, ob man da mit entsprechenden Kerben (Überblattung?) noch was einsparen könnte.

Aber eigentlich bleibt vorerst mal die Frage, ob das mit dem relativ großen Überstand so machbar ist.
 
Oben Unten