Holztreppe aufarbeiten

steph73

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2013
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo,
wollte in der nächsten Zeit unsere alte Holtreppe aufarbeiten. Die Treppe hat die Tritt- und Setztufen mit altem Teppich beklebt. Der Kleber ist rech hart. Außerdem befinden sich noch Lackreste unter dem Teppich.
Nun habe ich, was die Vorgehensweise betrifft, schon verschiedenste Ansätze empfolen bekommen. Ich bin etwas unsicher wie´s am besten geht.
Abbeizen, Heizfön oder ähnliches kommt für mich nicht in Frage.
Zunächst war mein Favorit die Lackfräse von Metabo mit anschliesenden schleifen. Dann Wurde mir die Rotex 150 von Festool für diese Arbeiten empfolen.
Heute sagte mir ein Tischler, der auch Treppe retauriert, dass er die Rotex frühestens beim Mittel- und Feinschliff verwendet, und vorher mit einer Art Flex alles aufs Holz runterholt. Ich wollte nur die Trittstufen in Holz. Die Wangen und Setzstufen solle weiß werden/bleiben
Welches Gerät ist das beste für diese Arbeiten?

Grüsse
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    57,7 KB · Aufrufe: 75
  • 2.jpg
    2.jpg
    108,4 KB · Aufrufe: 69

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich kann Dir nur beschreiben wie ich mit meiner Maschinenaussattung dies lösen würde.
Teppich entfernen mit dem Festool-Duplex mit Spachtelvorsatz, dann Rotex 150 mit 40er Körnung, feinere folgend
Die Ecken mit dem Festool RS 300 und Bügeleisenschuh beginnend mit 40er Körnung, den Multimaster setze ich gegebenenfalls auch ein ab 40er Körnung.

Bei einer Maschinenerstanschaffung und nur einer Treppe würde ich mich über die Rotex 90 informieren.

Gruß
 

knockwood

ww-ulme
Registriert
28. März 2012
Beiträge
197
Ort
In Situ
Abbeizen dank EU heute nicht mehr effektiv möglich. Aber halb so schlimm - da kannst du mit Winkelschleifer + 36er Fiberscheiben (nicht Fieber) + Abziehen mit 25 bis 40mm breitem Stechbeitel rangehen. Das klappt meistens. Natürlich wird auch Lachfräse und Rotex wohl gehen, alles nur eine Frage der Mitteleinsatzes. (Die meisten, die dir die beiden letztgenannten Geräte empfehlen, haben so etwas noch nicht praktisch gemacht oder sind provisonsbeteiligte Verkäufer derselben Geräte :emoji_grin:)

Herzliche Grüße aus Baiern,
knockwood
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
ich habe so eine lackfräse. die hab ich mal supergünstig bekommen und wollte damit anleimer bündig fräsen, aber das ging nicht wirklich gut. lack damit abfräsen stell ich mir auch nicht wirklich toll vor, vorallem, wenn da noch kleber und teppichreste drauf sind, du solltest zum fräsen möglichst eine glatte auflage haben. also auf die würd ich nicht soviel zählen.
um diese arbeit beneide ich dich nicht, besonders die setzstufen und die ganzen ecken :emoji_frowning2:
hast du schon mal überlegt sie neu zu belegen, wäre vielleicht weniger arbeit und ein besseres Ergebnis :emoji_frowning2:

gruß aus dem oberallgäu,
beppo
 

M.S.69

ww-eiche
Registriert
26. Juli 2010
Beiträge
377
Ort
Hamburg
moin Step73,

Ich kann dem Rat deines Tischlers nur zustimmen. Allerdings solltest dir bewußt sein, das man mit einer Flex auch Schäden am Produkt, sowie sich selbst erhebliche Verletzungen zuziehen kann.

Der Einsatz einer Flex, ist bei Treppen gängig und hat sich bewährt. Alles andere liegt in deiner Verantwortung.

Die Wangen (Treppenseiten) brauchst du wohl nur anschleifen- Grundieren- Lackieren (Grundier- und Lackverträglichkeit mit Untergrund vorher testen).


Liebe Grüsse aus Hamburg, m.s.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Mein Beileid, ich habe sowas letztes Jahr gemacht.
Die Stufen sind aus Eiche oder? Das sieht bestimmt genial aus, wenn Du fertig bist.

Zu der Vorgehensweise:
Entweder so wie bello es geschrieben hat oder Teppichreste per Stemmeisen entfernen, dann Lackfräse und dann Schleifen. (Ich bekomme keine Provison, habe aber auch die Lackfräse selbst noch nie benutzt. Ein Bekannter hat sie und damit seine Treppe restauriert, er war begeistert. Pro Stufe(ohne Setzstufen) ne halbe Stunde inkl. Schliff).

Ich denke mit einer Flex und Fiberscheibe wirst Du den Lack möglicherweise noch schneller runter bekommen. Nur so ein Ding ist nicht ohne und bedarf Übung. Sehr schnell hast Du tiefe Macken oder eine Berg und Talbahn eingearbeitet. Mit der Lackfräse muss man zwar auch etwas vorsichtig sein, aber sie ist nicht so aggressiv und hat ne Auflagefläche.

Was auch noch so ein Punkt ist und gerade in Wohnräumen bedacht werden sollte, ist die Staubbelastung. Ne Flex + Scheibe hat keine Absaugung und durch den hohen Abtrag entsteht VIEL Staub und der wird noch gut verteilt. Die Lackfräse hat eine Staubabsaugung und produziert eh eher Späne und kein Staub, daher ist die Belastung der Umgebung nicht so groß.

In meinem Blog kannst Du Dir meine Treppenaktion anschauen und unter "Sonstiges" findest Du noch einen weiteren Bericht über eine Treppenrenovierung.
 

steph73

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2013
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Viele Dank an alle für die schnellen Antworten.
Was ist den vom Rotex 150m zu halten. Ich dachte das Ding verbringt ware Wunder.
Wollte es auch schon kaufen, da ich die Hoffnung hatte mit diesem Gerät alle Arbeitsgänge abzudecken.
Es befindet sich auf der Stuf auch kein Teppinhrest, sonder Reste des Klebers, der nach 45 Jahren sehr hart geworden ist.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Rotex ist schon empfehlenswert, aber wie kommst Du in die Ecken?
Was willst Du noch mit der Rotex machen? Grob- und Feinschliff, Polieren, Gipskarton schleifen, alles geht. Nur es ist ja auch eine ordentliche Investition.
Vielleicht mal zuerst eine beim Verleiher besorgen.
 

steph73

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2013
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Hallo Bello,
für die Ecken hätte ich einen Deltaschleifer, bzw. einen Multimaster von Fein, mit dem ich auch die Kleberest mit einem Messeraufsatz ganz gut wegbekommen habe.
Die Rotex eignet sich nach Deiner Meinung auch für die groben Schleifarbeiten?
Also keine Flex. Wäre eine teure Investition, sind aber auch 32 Stufen + 2 Podeste.

Grüße
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Der Rotex schafft mit dem entsprechenden Schleifpapier schon gut was weg, daher auch für grobe Arbeiten geeignet.

An ne Flex oder einen Rotoationsschleifer kommt er, was den reinen Abtrag angeht, aber nicht ran.

So eine Anschaffung kann man sich schön rechnen, wenn man überlegt, was es kosten würde, es von einer Firma machen zu lassen. Da wird der RO150 locker drin sein, wenn nicht noch sein kleiner Bruder RO90.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
eine Maschine ausleihen, würde ich nur, wenn du sonst NIE mehr was schleifen willst, wenn du dir eines tages doch eine eigene kaufst, dann fehlt dir das ausgegebene Geld für deine eigene :emoji_frowning2:

mit dem Flex heißt es Vorsicht, da hast du schnell eine wellenlandschaft geschliffen :mad:

gruß beppo
 

steph73

ww-pappel
Registriert
15. Juli 2013
Beiträge
4
Ort
Hamburg
Ausleihen kommt nicht in Frage, da alle Verleiher mit denen ich gesprochen habe die Rotex nicht einzeln verleihen, sonder nur im Zusammenhang mit großen Flächenschleifern.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Steph,

Michael hat ja schon die Frage nach dem Grobschliff beantwortet. Es geht ab 40er Körnung.

Und da Du ja den MM hast, dafür gibt es ja auch 40er Papier.

Gruß
 

ukunz

ww-robinie
Registriert
24. März 2008
Beiträge
637
Ort
Ulm/Donau
Habe mir 1996 einen Winkel Excenterschleifer 150 von Festool und einen Multimaster von Fein zum Abschleifen von einer Treppe über drei Etage gekauft, die Stufe sollte damals 80 DM kosten, die Geräte habe ich noch immer und das Geld mehrfach gespart.
Der Ro 90, den ich inzwischen habe, ist recht universell weil er auch in die Ecken kommt, der Ro 150, den ich inzwischen auch habe ist deutlich besser im Abtrag gegen den alten WES 150.
Habe das schon gemacht, bin nicht mit Firma verschwistert, aber die Qualität stimmt da einfach gegen andere Geräte, die ich auch schon kaputt gemacht habe. Auch das Absaugen geht besser. Jetzt hat ein Schreiner in den neuen Bundesländern das mit dem breiten Stechbeitel gemacht (und einem Lehrling!) Das Ergebnis sieht aber letztendlich nicht so sauber aus wie meine Schleifarbeiten und der Holzverlust ist nur gering. uku
 
Oben Unten