Hallihallo, erstmal herzlichsten Dank für Euer Mitmachen.
Super toll.
Ich werde immer schlauer.
SO, ich arbeite mal ab:
Gefälle in der Konstruktion ?: Hab ich noch nicht gemessen. Glaube aber es ist keines da.
A
bstand Dielenbretter ? : Ja, stimmt. Die Dielen wurden damals mit ca. 5mm Luft untereinander verlegt, sind aber mit der Zeit teils auf Kontakt gekommen, bzw. Rille ist verdreckt.
Die Verschraubung der Dielen ? : Es sind keine Edelstahlschrauben, nur normale Verzinkte verwendet worden, die dann ca. 10 jahre/ bzw bis heute ( 13 ) gehalten haben.
Es ist aber nicht grundsätzlich überall an den Schraubenlöcher am gammeln. Nur hier und dort mal.
Ich glaube, das durch die Belastungen ( Wärme /Kälte / Regen / Frost / Gewicht /Begehen ) um die Schraube herum irgendwann auf jeden Fall Spiel entsteht und dadurch Wasser eintreten kann.
Das untere Blech ? : Ist von uns nachträglich angebracht worden. Es ist ein Durchzug in Längsrichtung vorhanden. Ca. 7 cm ist das Trapetz-Blech von den Tragebalken entfernt.
Algenbewuchs ? : Algen ist gut

). Das ist ausgewachsenes Gemüse. ( oder meintest Du das unter dem Gemüse Algen wachsen ?. Ja,ja ist mein Reden. Das muß weg. Aber Schatzi heult immer gleich rum wenn ich am zurückschneiden bin.
Aber ich zeig ihr jetzt mal eure Statements.
Das Gelbe auf dem zweiten Bild ist Bauschaum ( gekleckert, hat mit Balkon nichts zu tun )
Welches Holz ist es? : Also, ich bin der Holzkunde nicht so mächtig. Aber, sämtliches verwendetes Holz des Balkons sieht gleich aus. Es ist relativ weich. Von daher glaube ich nicht an Lärche.
Die Terrassendielen sind definitiv aus kesseldruckimpregnierter Fichte.
@ Hütte : Die Maße, Anzahl und Lage der Balken zwecks Berechnung: siehe Zeichnungen und in meinen Post`s mit den Bildern sind Daten.
Terrassendielen : ca. 11 x 2,8 cm
Stützen ( Nr. 1 , 2 ) werden von beiden Terrassenteilen gemeinsam genutzt.
Korrektur: Die hausnahen Stützen des großen Balkonteiles sind jeweils mit einer 14 er Schraube im Mauerwerk verbunden.
Der hausnahe Pfette des kleinen Balkonteiles liegt in einem Stahlschuh , seitlich der hausnahen Pfette des großen Balkonteils, nahe der Stütze 2.
Somit wird Stütze 2 nur vom großen Balkon genutzt.
Stützen sitzen verschraubt in betonierten Stahlaufnahmen, ca 15 cm vom Boden weg.
Wochenendgrüße
frankylie