Holzterrassendeck aus Jatoba hebt sich

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Hallo zusammen,

leider hab ich bei den anderen Threads nichts gefunden.

Ich wollte euch fragen welche Ursache es hat das sich die Holzterrasse an der Hausseite (nur leicht) und an der Gartenseite (vor allem bei dem Kreis) sich anhebt. Morgens ist die Anhebung ca. 1 cm, Abends ca. 3 cm. Das ganze Deck schauckelt auch.

Zum Aufbau kann ich leider nicht im Detail berichten da es durch einen GaLaBauer durchgeführt worden ist. Der Untergrund ist eine bewährte Betonschicht (Sickerbeton). Die Unterkonstruktion (Material unbekannt) ist schwimmend auf der Betonschicht verlegt.
Das Terrassendeck wurde im November letzten Jahres verlegt und lag auch bis vor ca. 3 Wochen bündig zu den Randsteinen. Die Terrassendielen (Jatoba) wurden immer in einem Stück verlegt.

Der Galabauer hat in einem Telefonat gesagt das Sie die UK mit dem Betondeck verdübeln werden. Dies als Lösungsansatz.

Wie gesagt, wollte mal wissen welche Ursachen die Anhebung haben könnte und was haltet Ihr von dem Lösungsansatz?

Hoffe habe alles einigermaßen gut beschrieben.

Gruß
DL
 

Anhänge

  • Terrasse Komplett.jpg
    Terrasse Komplett.jpg
    933 KB · Aufrufe: 163
  • Saubere Kante.jpg
    Saubere Kante.jpg
    977,7 KB · Aufrufe: 148
  • Anhebung.jpg
    Anhebung.jpg
    469 KB · Aufrufe: 140

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Wie soll das denn von unten trocknen? Oben trocken unten drunter nass ergibt schüsseln ...
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
hab mal noch ein paar Bilder zum Untergrund gefunden.

Was ich mal noch gesehen hab, dass unter den UK-Hölzern was untergelegt wurde, hat ausgeschaut wie Plastikteile. Mehr kann ich leider nicht sagen
 

Anhänge

  • 20151127_080624.jpg
    20151127_080624.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 133
  • 20151203_194604.jpg
    20151203_194604.jpg
    987,6 KB · Aufrufe: 139

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Unterlüftung ist da angesagt. Deine Dielen
können nicht abtrocknen da nicht genügend
Platz zwischen den Dielen ist. Dann ist die
Frage ob eine Drainage unter der Terrasse ist.
Wenn sich die Nässe unter dem Deck staut ist
das Essig. Siehe den Moosbewuchs auf deinen
Bildern.Da hilft nur die Dielen runter zu nehmen,
für Abfluss von Staunässe zu sorgen und die Dielen
mit ausreichend Abstand wieder zu verschrauben.
Hoffentlich ist die UK noch nicht verrottet......
 

Holz-Kev

ww-ahorn
Registriert
17. Februar 2016
Beiträge
142
Ort
Berlin
Da wurde scheinbar seitens des Galabauers nur an die Optik gedacht, aber nicht an das mindestens genauso wichtige Kriterium: konstruktiver Holzschutz.
Die Umrandung mit den Granitsteinen? verhindert eine Unterlüftung mit 100%iger Sicherheit.
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Hallo Mark,

hab jetzt nochmal nachgemessen. Der Abstand von der Oberkante der Holzterrasse bis zur Betondecke liegt bei ca. 10cm. Der Abstand der Dielen untereinander liegt im Schnitt bei ca. 4mm. Die Unterkonstruktion ist ca. 4cm über der Betondecke, d.h. ca. 4cm Luft.
Liegen die Abstände im "Normalen" Bereich?

Mit Moosansatz meinst du wahrscheinlich das Foto welches die Anhebung im Detail zeigt. Hierbei handelt es sich jedoch, gem. meiner Einschätzung, um Dreck welcher dahin gekommen ist da ich am Wochende den Gartenbereich mit Rasen gesät hab. Hat sich wie Erde angefühlt als ich Sie gerade ohne Probleme mit der Hand abgewischt hab.

Was ich von oben mit der Taschenlampe sehen kann ist die UK in Ordnung. Eine Drainage unter der Terrasse ist meiner Meinung nach nicht vorhanden.
Die Dielen runternehmen und mit größerem Abstand wieder zu verlegen würde ziemlich aufwendig aufgrund der Rundungen...

Gruß
DL
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Hallo Kevin,

ja die Optik mit den Randsteinen ist toll...

Die Erde ist nur ca. 3 cm tiefer als die Oberkante der Randsteine. Wie könnte man das lösen? Am besten mit der Beibehaltung der Randsteine

Gruß
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Das würde auch kaum merklich Besserung bringen. Deine ganze Terasse ist zu tief. Auch wenn das eingelassene schön aussieht, ist es für das Holz alles andere als gut. Um es wirklich vernünftig zu machen muss die Terasse höher oder das Gelände niedriger.
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Das Thema Luftzirkulation kann ich gut nachvollziehen.

Im Netz gibt es jedoch viele Beispiele wo das System funktioniert oder anders gesagt auch nach diesem Prinzip ausgeführt ist. Zusätzlich sieht man viele Terrassen welche einen Holzabschluss haben welcher für die Lüftung bestimmt auch nicht von Vorteil ist.

Bilder stammen aus dem Internet.
 

Anhänge

  • holzterrasse1.jpg
    holzterrasse1.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 97
  • leistungen_holzterrasse_01.jpg
    leistungen_holzterrasse_01.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 96

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Mal ne ganz andere Frage, habt Ihr den Beton 28 Tage aushärten lassen? Mir kommt es anhand der Bilder so vor, wie wenn sofort am nächsten Tag die Terrasse fertiggestellt wurde. Und da sind noch einige Eimer Wasser im Beton.
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
Wenn ich mich recht errinnere wurde 3 Tag nach Fertigstellung des Betons das Holz verlegt.

Könnte es sein, dass der Beton bei den ersten warmen Tagen erst trocknet, also nun? Die Ausführung wurden Ende November durchgeführt.
 

tomcam

ww-robinie
Registriert
2. August 2013
Beiträge
1.748
Ort
Lengenfeld
Bei Beton sind die etwas kälteren Tage immer von Vorteil, da Beton durch eine chemische Reaktion aushärtet, und genau deswegen die 28 Tage recht sinnvoll sind wenn man danach mit Holz weitermachen möchte. Nun ist es genau das, was ich dachte, der Beton war noch mit Wasser gesättigt und das Wasser hat sich seinen Weg nach außen gesucht, nach oben, durch die Diele. Lass wirklich mal die folgenden warmen Tage auf die Konstruktion einwirken und beobachte weiterhin die Bewegung des Holzes.
 

terrassenbauen

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2011
Beiträge
396
Ort
schwäbische Alb
Hallo DL,

Galabauer und Holzterrassen - irgendwie immer ein Drama... :mad:
Steine, Beton, Gras und vllt. Pflanzen ok, aber mit Holz scheinen viele nicht allzuviel am Hut zu haben.

Oder: Der Kunde wünscht unbedingt eine bestimmte Ausführung, obwohl man ihn auf die Probleme hingewiesen hat?

Übrigens das Verdübeln, wie soll das funktionieren? Dazu müsste man erste einmal wisse, was für eine UK da drunter ist und wie diese vom Beton entkoppelt ist.

Es gibt einige Gründe für dieses Verhalten, wovon einige ja schon benannt wurden:
  • Hinterlüftung - Fehlanzeige (komplette Umrandung und nahezu ebenerdig)
  • Aufbau auf nassem Beton, der beim Trocknen das Wasser schön an das darüber liegende Holz abgibt
  • minderwertige UK mit falscher Ausgleichsfeuchte und unterschiedlich zum Deckbelag
  • Bautenschutzmatte statt durchlässiger Isopats und auch noch breiter als die UK
  • zu wenig Fugenabstand für diese Einbauart --> ca. 7mm wären hier richtig
  • Befestigungssystem Dielen auf UK ungeeignet was dazu führt, dass "Arbeiten" des Deckbelages UK hochzieht
  • ...

Viele Möglichkeiten und wahrscheinlich keine Lösung die man mal schnell umsetzen könnte, da nicht nur ein Problem.

Ich denke da muss der GalaBauer nochmals "richtig" ran.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Das Thema Luftzirkulation kann ich gut nachvollziehen.

Im Netz gibt es jedoch viele Beispiele wo das System funktioniert oder anders gesagt auch nach diesem Prinzip ausgeführt ist. Zusätzlich sieht man viele Terrassen welche einen Holzabschluss haben welcher für die Lüftung bestimmt auch nicht von Vorteil ist.

Bilder stammen aus dem Internet.

Die Bilder im Internet zeigen aber zu 1000% immer eine nagelneue Terrasse, so hat Deine ja auch ausgesehen oder? :emoji_slight_smile:

Übrigens handelt es sich bei Deinen beiden letzten Bildern um WPC und nicht um Echtholz.
WPC schwindet nicht und hebt sich nicht.
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Mark, so wie ich das sehe sind beide Seiten geriffelt.
Einmal grob und einmal fein, solche Dielen hab ich auch, da muß man irgendeinen Tod sterben. :emoji_open_mouth:
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
erstmal Danke für die Antworten.

Vorweg jedoch ein Hinweis. Mit dem Galabauer bin ich sehr zufrieden, wenn mal was war wurde dies sofort und unkompliziert geregelt und auch so fand ich die Zusammenarbeit sehr gut. Das Holzdeck mit UK wurde von einem Schreiner (Sub) verlegt. Dies war jedoch vorher angesprochen, auch mit dem Hinweis dass dies nicht sein Fachgebiet (Galabau) ist. Alle Leistungen (z.B. Randsteine usw.) wurden vorher mit mir abgesprochen, Restfeuchte vom Holz war jedoch nie ein Thema.
Dies als Hinweis dass dies kein Meckerthread gegen Galabau etc. ist.

Wenn ich dies so überblicke (Danke für die Aufstellung Micha) werde ich erstmal folgendermaßen vorgehen: Abwarten und Tee (wird wohl eher Bier werden) trinken. :emoji_slight_smile:
Hintergrund ist der Hinweis mit der Restfeuchte beim Beton. Mir kommt es auch so vor als ob die Anhebung nicht mehr so hoch ist wie beim ersten auftauchen. Könnte jedoch auch Einbildung sein. Um dies zu überprüfen werde ich jetzt regelmäßig Fotos machen. Die Mangelanzeige hat der Galabauer bekommen also dürfte es hier keine Probleme geben.
Eine Verständnisfrage, sollte es das Thema Restfeuchte Beton etc. sein und sich die Dielen wieder gerade ausrichten, wie ist es dann in der nächsten Fecht/Trocknungsperiode? Wieder das selbe Spiel?

Die weiteren Punkte von Micha werde ich mal erfragen.

Gruß
Dieter
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Stimmt auch wieder, aber es soll ja Leute geben (wie den TE oder mich... :emoji_open_mouth: ) die sich erst solche Dielen kaufen und leider erst später draufkommen was sie sich da angeschafft haben.

Meine sind jetzt 2 Jahre alt und ich könnte sie schon wieder rausreissen vor lauter Wut.
Die nächsten werden garantiert glatt.
 

DeltaLima

ww-birke
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
66
ich hoffe nicht das ich das geriffelte bereue... obwohl, wenn ich euch so zuhöre bereue ich es jetzt schon :emoji_slight_smile:

alles gut (bis jetzt)
 

moto4631

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2014
Beiträge
2.442
Ort
Upper Austria
Weil das geriffelte Zeugs unheimlich schnell verdreckt und man es nicht mehr wirklich reinigen kann ohne das Holz anzugreifen.
In den Ritzen lagert sich alles ab, Dreck, Staub, Algen, im Winter steht oft tagelang die Feuchtigkeit und kann nicht ordentlich abtrocknen.

Im Frühling dann (bei mir war es gestern soweit) kommt dann der böse Hochdruckreiniger und blies den ganzen Dreck runter.
Denkste... man zerstört nur die Holzoberfläche, sie wird sehr rauh und nicht ansatzweise schön.
Den Dreck kriegt man schon runter, aber hinterher ist das Holz kaputt und wird umso schneller wieder dreckig.

Nie wieder geriffeltes Holz.
 
Oben Unten