Holzstaub wie gefährlich ist er wirklich

Thomas_89

ww-pappel
Registriert
17. September 2025
Beiträge
2
Ort
München
Hallo zusammen, ich habe letztes Jahr meine Ausbildung zum Schreiner erfolgreich beendet. Hobbyschreiner bin ich schon
Lange . Seit kurzem fällt mir auf das ich immer öfter husten muss und einen kratzigen Hals habe. Bei uns im betrieb arbeiten alle ohne Maske, und leider sind die absaugen auch nicht mehr gerade die neuesten.
Jetzt die ewige Frage: Wie gefährlich ist Holzstaub wirklich? Bei uns in der Firma gibt es ein paar Leute die haben noch nie mit Maske gearbeitet aber sind kerngesund ich weiß auch nicht so recht irgendwie belastet mich das Thema gerade.

Danke für eure Antworten und Meinung
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.944
Ort
sonstwo
Und das mit den Absauganlagen auch. Die sollten schon das leisten was vorgeschrieben ist!
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
292
Ort
Bremerhaven
Mit einer vernünftigen Absauganlage merkt man die Staubbelastung nicht, gleichwohl diese in einer Werkstatt immer in gewissen Maßen vorhanden ist. Bzgl. der Krebsgefahr von manchen Holzstäuben ist zu sagen, dass a) diese vermutlich nicht von den Hölzern selber ausgeht und viel mehr durch Zusatzstoffe im Zuge der Verarbeitung und Züchtung und b) diese Holzstäube vor allem Krebs in der Nasenschleimhaut auslösen. Dieser Krebs ist als Berufskrankheit akzeptiert, tritt jedoch äußerst(!) selten auf.

Dennoch ist es natürlich nicht gesund in einer vollkommen verstaubten Holzwerkstatt zu arbeiten aber mein Fazit:

Mach dich nicht nervös. Und sprich mal eine bessere Absaugung an.
 

Thomas_89

ww-pappel
Registriert
17. September 2025
Beiträge
2
Ort
München
Danke für eure Antworten. Hab wegen dem Husten und Kratzen im Hals schon an Kehlkopfkrebs gedacht. Aber aufscheinend bekommt man ja eher Nasenkrebs. Bin jetzt 4 Jahre in diesem Betrieb.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.179
Ort
Odenwald
Hab wegen dem Husten und Kratzen im Hals schon an Kehlkopfkrebs gedacht
Nicht denken, abklären lassen, Husten und Kratzen kommt oft von gereizten Bronchien, das kann z.Bsp. durch einen verschleppten Infekt verursacht sein. Der Staub kommt dann evtl. als zusätzlicher Reiz dazu.
Meine Frau hat das auch (ohne staubigen Job), ist nach einer Bronchitis entstanden. Also noch mal: Ab in eine Praxis!
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.364
Also ich habe gerade einmal nachgeschaut, zum Glück besteht deine Versorgung über die BG weiter, auch wenn dein Arbeitgeber grob fahrlässig/vorsätzlich handelt und wenn es tatsächlich eine erhebliche Staubbelastung gibt dann reden wir hier ja schon davon.
Es gibt eigentlich klare Arbeitsplatz-Grenzwerte und da muss sich der AG dran halten und das darf man dann auch einfordern.
Also zum Arzt und abklären lassen, schauen wie hoch die Staubbelastung ist und dann abhilfe schaffen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.849
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich würde sagen, verschiedene Menschen reagieren auf ein und denselben Staub unterschiedlich.
Das hängt davon ab wie gesund Du bist bzw. welche Vorbelastung Du mitbringst.
Ich habe über/wg. Heuschnupfen auch Asthma entwickelt und merke auch Staub, aber auch nicht alle Tage gleich.
Auf Eiche reagiere ich relativ heftig, Buche geht meist gut, Fichte muß ich nur ab und an mal nießen.

Geh zu einem Lungenarzt und lass Dich auf Allergien und Asthma untersuchen. Ein zu lange verschlepptes Asthma wird chronisch, je länger, je schlimmer. Und wenn die anderen keine Maske targen, fang Du damit an.
Sind die Filter bzw. die Abdichtungen der Absauganlagen noch in Ordnung ? Oder geht ne Wolke hoch, wenn die Sauge anläuft ?
 

mj5

ww-robinie
Registriert
5. Dezember 2004
Beiträge
1.323
Ort
Calgary
Hallo Thomas, @Thomas_89

wegen dem Kratzen im Hals geh erst mal zum Arzt und mach dich nicht gleich mit Kehlkopfkrebs verrueckt.

In keinem der Betriebe, in denen ich gearbeitet habe war m.E. "Holz"-Staub das Hauptproblem. Eigentlich immer eher Lacke, Plattenwerkstoffe und andere "Chemiekalien". Aber ich kann es dem Staub nicht ansehen ob und in welcher Menge er gefährlich sein koennte. Ich mag nicht den ganzen Tag mit "Gasmaske" arbeiten. Bei den ueblichen textilen Feinstaubmasken fehlt mir die Wiederholgenaugkeit, die Teile kriege ich als Brillentraeger einfach nicht so richtig dicht. Also: Staub vermeiden wo moeglich und absaugen wo noetig.

Wie Staub vermeiden?
  • Was ordentlich aus dem Hobel kommt, das benoetigt weniger Nacharbeit per Schleifen.
  • Hand (-maschinen) schliff moeglichst auf Breitbandmaschine verlagern.
  • Die richtige Koernungsabstufung wählen.
    Auch Profis fummeln oefter mal viel zu lange mit zu feiner Koernung herum... Das aendert nix am Gewicht des Staubs der anfaellt.
    Aber an der Zeit die es dazu braucht.
Eigentlich sind alle Staubvermeidungsstrategien (es gibt sicher noch viel mehr) Zeitsparer. Zeit ist Geld. :emoji_wink:

Absaugen - it sucks!
  • Auch eine bejahrte Absauganlage kann ihren Dienst tun. Haeufig liegt es an mangelnder Wartung und Reinigung.
    Ueber die Jahre wird an das Rohrsystem angefrickelt, manuelle Absperrschieber ignoriert und in irgendeiner Ecke findet sich noch ein offener Anschluss... :emoji_wink:
  • Eine Schleifstation einrichten.
    Ein Absaugtisch buendelt den anfallenden Staub an einer Stelle und dadurch braucht es wniger lokale Absaugungen.
  • Vernuenftige Handmaschinen mit passendem Staubsauger benutzen. Es muss nicht immer Festo sein...
All das spart nicht nur wiederum Zeit, es kann auch der Oberflaechenqualitaet zutraeglich sein.

Selbst wenn ein Staub nicht gefährlich sein sollte kann er echt nerven! Sag ich als "Haussstaub-Allergiker".
Und jeder Dreck den ein Mitarbeiter beseitigen muss, statt einer Maschine, kostet auf Dauer.
 
Zuletzt bearbeitet:

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kenne ich auch. Arbeite auch in der Regel ohne Maske. Mit Ausnahme von exotischen Hölzern/ Materialien oder beim Lackieren kenne ich auch keinen Schreiner der mit Maske arbeitet.
Hatte das auch mal vor Jahren. Da hatten wir mehrere Hub spezieller Platten die eigentlich sogar noch als besonders Schadstoffarm eingestuft sind in der Werkstatt sitzen. Hatte da auch immer ein Kratzen im Hals. War damals auch bei einem Lungenfacharzt. Hat mich durchgecheckt und allerhand Allergietests gemacht. Ohne Befund. Platten waren dann zeitnah verarbeitet und seitdem nie wieder Probleme in der Richtung gehabt.
Die Emissionen können auch aus dem Privaten Umfeld stammen oder Auto, auch Deos oder Parfum der Freundin.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.917
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Nasendusche und Nasenöl können helfen.
Auf Dauer sollte die Belegschaft auf den Chef einwirken,
dass bei der alten Absaugung die Filter gereinigt oder erneuert werden.
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
504
Ort
56348 Patersberg
Bei uns in der Firma gibt es ein paar Leute die haben noch nie mit Maske gearbeitet aber sind kerngesund i
Das wird m.E. kein Maßstab sein.
Vermutlich ist es wie mit dem Rauchen: Manche rauchen viel und werden 100 und andere kriegen Lungenkrebs trotz deutlich
geringerer Lungenbelastung.

Ist wohl halt auch eine Sache der persönlichen Gesundheit.

Gruss

peter
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
670
Alter
36
Ort
Würzburg
Danke für eure Antworten. Hab wegen dem Husten und Kratzen im Hals schon an Kehlkopfkrebs gedacht. Aber aufscheinend bekommt man ja eher Nasenkrebs. Bin jetzt 4 Jahre in diesem Betrieb.
Dafür bist du zu jung. Durch meine Panikattacken hatte ich schon manchmal gedacht, es wäre was am Herzen oder Krebs … die Antwort war immer … dafür sind sind sie viel zu jung … :emoji_slight_smile:
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
670
Alter
36
Ort
Würzburg
Natürlich nicht, aber ich rede von Dingen, die ausgelöst sind von zum Beispiel Fremdstoffen oder ähnlichem. Das braucht etwas mehr Zeit
Falsche Annahmen wollte ich aber natürlich nicht triggern.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.031
Ort
Rhein-Sieg
Mein Verständnis ist, dass jeglicher feiner Staub nicht gut für die Lunge ist, selbst wenn inert. Manche Stäube sind wegen ihrer Inhaltsstoffe schlimmer als andere, aber grundsätzlich macht's die Menge und Dauer.

Gruß, David
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.434
Ort
Pécs
Meine Frau malt gerade ein Sondermotiv auf eine le Graburne für ein 12jähriges Mädchen.
Gestern waren die Eltern da, meine Frau hatte danach Tränen in den Augen.
Die einen triffts viel zu früh und die anderen überhaupt nicht.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.927
Ort
417xx
Schritt 1: Einen guten Lungenfacharzt (Pneumologe) ausfindig machen. Bei einem schlechten Arzt bekommst du sonst nur schlechte Laune, aber nix womit du was anfangen kannst.
Es gibt auch irgendeine Gesellschaft der Lungenärzte, vielleicht haben die eine Liste der aktiven Ärzte. Sicher immernoch besser als blind irgendeinen anzurufen. Achtung, die haben laaange Waaaaaartezeiten.
Dann dort mal das Problem schildern und durchchecken lassen. Bei einer "schwachen" Lunge kann ich mir schon vorstellen, dass die Lunge vom Staub getriggert wird und so reagiert.
Ich bin bei Stäuben auch extrem empfindlich.
Die Lungenärzte sind recht schnell mit der Empfehlung täglich Kortison inhalieren und gut ist. Da würde ich doch eher raten dann selber erstmal aktiv zu werden (sollte es so sein) und versuchen die Ursache abzustellen, statt die Auswirkung zu lindern.
Auch mal beobachten wie es nach 2 oder 3 Wochen Urlaub ist oder wenn ihr mal paar Tage nur auf Montage seid.
Wenn du dann schlauer bist, kannst du schauen wie es weiter geht. Bessere Absaugung, Maske o.ä.
Panik glaube ich hilft nicht weiter und nicht jeder der hustet hat direkt Krebs.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.008
Ort
29549 Bad Bevensen
Wir alle sind ständig von Staub umgeben. Das ein Zuviel an Staub nicht gesund ist, ist auch klar. Andererseits ist die Panik, die da heute vielfach herrscht, nach meiner Meinung, auch übertrieben. Die erste Einstufung von Eiche-und Buchestaub in der MAK-Liste als Krebserregend basierte auf einer Untersuchung von 1000 Mitarbeitern aus der Möbelindustrie. Da wurde viel Buche verarbeitet (Gestellbau) und eben Eiche. Im Durchschnitt der Bevölkerung gab es damals auf 1000 Einwohner 0,6 Fälle von Nasenkarzinom. Bei den untersuchten Leuten aus der Möbelindustrie waren es 1,6 , also mehr als doppelt so viele. Außerachtgelassen bei dieser Untersuchung war die Vorgeschichte der Probanden. Hatte der Mann also z.B. jeden Tag 3 Schachteln Reval geraucht und das mit 1 Flasche Doppelkorn runtergespült. Das wurde dann nachgebessert und letztendlich ist es bei der Einstufung als Krebserregend geblieben.
Das hat dann zu erheblichen Investitionen in die Absaugungsanlagen der Betriebe geführt und natürlich auch zu besseren Arbeitsbedingungen, zeitgleich aber auch zu einer Übersensibilisierung, gerade bei den Hobbyisten. Beispiel: wir haben Maschinenlehrgänge für Lehrer an allgemein bildenden Schulen angeboten. Ich dachte, machst mal was Gutes und gibst denen mal Eiche für ein Werkstück. Katastrophe, sofort wurden Masken aufgesetzt und nach Staubsaugern verlangt. Die selben Leute baten dann etwas später um eine Raucherpause. Fazit, nach über 50 Jahren arbeiten mit Holz (davon sicherlich die ersten 10 Jahre weitgehend ohne Absaugung): Aufmerksam bleiben, gerade bei Holzwerkstoffen, aber keine Panik.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.114
Ort
Mittelfranken
Das sind ja zwei verschiedene Themen: Das Kratzen und der Staub.

Wenn das Kratzen im Hals ist, ist eher der Hals-Nasen-Ohrenarzt zuständig. Das kann auch ein Problem der Nase sein: Wenn die verstopft ist, atmet man nachts durch den Mund, dann trocknen die Schleimhäute aus, und es kratzt auch. Deshalb eher ein HNO-Thema. Der schaut da kurz rein, sagt was ist und fertig, das ist nichts kompliziertes.

Wenn was an der Lunge ist, ist das Symptom eher Husten, mit oder ohne Auswurf.

Zum Staub schon fast alles gesagt, soweit Du in Deutschland wohnst - hier regelt das die BG, und eine Absaugung muss funktionieren.

Noch eine Frage: Rauchst Du (oder vapen)? Da wäre Aufhören natürlich sinnvoll, das braucht man eigentlich auch nicht zu sagen, steht ja auch auf jeder Packung. Wichtig ist, sich dafür Hilfe zu holen - einige schämen sich, den Hausarzt oder andere zu fragen, weil sie es als Schwäche sehen, wenn sie es nicht alleine schaffen, „einfach“ aufzuhören.

Es aber einfach sehr schwer, alleine mit dem Rauchen aufzuhören, nur einer von zehn schafft das. Es ist also sinnvoll, sich nach Unterstützung umzuschauen.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.849
Ort
CH
Vielen Studien glaube ich nicht mehr, zuerst muss man die Hintergründe der Auftraggeber kennen um zu beurteilen welcher Zweck wohl erreicht werden soll. Selbst die von @weissbuche erwähnte hinkt meiner Ansicht nach stark wie er selber erwähnt.
MAK Werte gelten bei täglich etwa 8 Std Belastung, die erreicht mancher Profi nicht, dafür ev. zwischendurch etwas mehr.

Zur allgemeinen Bevölkerung gehören alle Leute von jung bis alt, zu in der Industrie Arbeitenden nur Erwachsene eines gewissen Alters.
Das Risiko einer Krankheit nimmt mit dem Alter meist zu, folglich sind eher ältere stärker gefährdet.
Wie viele Studien werden von Wirtschaftskreisen in Auftrag gegeben die damit erreichen wollen ihre Produkte besser verkaufen zu können?
 
Oben Unten