Holzschwund in der Praxis

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Hallo Erdhörnchen!
Ich würde mir an deiner stelle nicht so den Kopf zerbrechen. Wenn du es richtig machst, hast du zwischen Estrich und Gipskartonplatte eine leichte Fuge. Niemand stellt in Badezimmern Gipskartonplatten direkt auf den Boden. Das hat technische Gründe. So wird verhindert, dass die Platten das Wasser, was beim Baden manchmal überschwappt, aufsaugen können. Gleichzeitig ist diese Fuge eine Dehnungsfuge, die mit Silikon ausgefüllt wird. Eventuelle Änderungen in der Stärke der Hölzer werden von der Dehnungsfuge aufgefangen so das du keine abplatzenden Fliesen befürchten must.
Herzlichst
Jens
 

Erdhorn

ww-eiche
Registriert
13. Juli 2012
Beiträge
332
Hochdichte Mineralfaserplatten, aber auch zum Beispiel Fermacell oder die Schnellbauplatten von Preto-fix, an Plattenwerkstoffen gibt es doch eine grosse Auswahl.
Selbst MDF wäre eine schwundfreie Lösung ........ oder einfach Gasbetonsteine :emoji_slight_smile:

Unter "Hochdichte Mineralfaserplatte" finde ich auch nix bei google :emoji_slight_smile:
Schnellbauplatten kenne ich von Wedi. Das Material ist fürs Bad bestimmt super, aber auch teuer.
Weiterer "Nachteil": Ich hätte damit eine mehr oder weniger geschlossene Box.
Das Holzständerwerk könnte ich auf der Rückseite großzügig offen lassen. Den Vorteil möchte ich mir nicht nehmen.
Da meine Perle einen kombinierten Wannenüber-/einlauf haben möchte, haben wir relativ viel Gedöns unter der Wanne. Die Gefahr eines Lecks und eines Defekts ist daher größer. Da will ich unkompliziert dran kommen können, ohne mir vorne die Fliesen runterkloppen zu müssen.
Fermacell kenne ich nur als relativ dünne Platten. So etwas bräuchte dann vermutlich auch eine tragende Konstruktion dahinter.



@denis
Ein passender Polystyrolwannenträger wäre für die Wanne erst mal sehr einfach und sicher, aber bei der Variante käme man am Schlechtesten an die verbaute Technik heran.

Die Fliesen sollen raumseitig bündig mit dem Wannenrand abschließen. Der Wannenrand kann also nicht genau auf der schmalen Kante aufliegen. Wie man den Wannenrand sinnvoll unterfüttert, habe ich noch nirgendwo gelesen.


@snekker
Ich denke auch, dass es mit einer Holzständerkonstruktion funktionieren wird. Wenn das Holz trocken genug ist, dann sollten die Bauteilbewegungen klein genug bleiben.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Noch einen Nachtrag zu snekker, Gipsplatten werden immer, nicht nur im Badezimmer, mit einer Fuge am Boden gesetzt. Normalerweise in Plattendicke, man legt vor dem Ausrichten Plattenreste als Abstandshalter unter die Platten. Die Fuge wird ja hinterher durch die Sockelleisten verdeckt.
 
Oben Unten