Holzrisse verfüllen im Außenbereich

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.560
Hallo,
habe bei alten Kastenfenster den Anstrich zu erneuern. Bei den Fenstern sind die bewitterten Holzteile, vor allem der Wetterschenkel und das untere Blendrahmenfries schon sehr rissig, aber nicht faul. Wie kann man diese rissigen Holzflächen vor dem Neuanstrich ausbessern. Habe gelesen da gibt es 2K Holzspachteln, sind diese geeignet?
Georg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Für normale Risse gibt es im Malerbedarf 2k Spachtel dafür die etwas elastisch bleiben aber schleifbar sind.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.119
Ort
Dortmund
Würde ich auch sagen: Ponal Duo ist ein Standardprodukt für sowas.

Epoxy geht auch, wenn der Hobbybastler das Vorort hat. Zuerst flüssiges Epoxy schön in den Riss reinpinseln. Und dann mit Schleifstaub das Epoxy füllen und damit dann rein in den Riss. Damit ist es so angedickt, dass es nicht wegläuft.
 

Cetol

ww-ulme
Registriert
23. November 2021
Beiträge
162
Ort
Pfalz
Ich bin ein großer Ponal Duo Fan für solche Anwendungen und habe bisher nur gute Erfahrungen damit gemacht .
Auch im Außenbereich .
Ich nutze es auch um Risse und Äste bei Eiche schwarz aus zu spachteln . Für mich ist es dafür besser geeignet als Epoxy .
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.119
Ort
Dortmund
Ich nutze es auch um Risse und Äste bei Eiche schwarz aus zu spachteln . Für mich ist es dafür besser geeignet als Epoxy .
Von der Einfachheit der Verarbeitung würde ich es auch so sehen und Ponal Duo vorziehen.

Von der Qualität der Ausbesserung im Außenbereich hat Epoxy einen Vorteil: Dünnflüssiges Epoxy als Grundierung zieht sehr gut in feinste Ritzen und auch in die Holzoberfläche ein. Man kann das noch intensivieren, in dem man nach dem Auftrag föhnt. Dann wird Epoxy dünn wie Wasser. Wenn man danach dann spachtelt, hat man einen extrem guten Verbund zwischen Holz und Spachtelmasse.

Allerdings verzeiht Epoxy keine Mischfehler, da hat man dann eine Katastrophe, wenn es nicht richtig aushärtet.

Hat jemand Erfahrung, wie lange Ponal Duo angebrochen in den Tuben hält?
 

Woodmaster117

ww-ulme
Registriert
15. Februar 2017
Beiträge
174
Ort
Sachsen
@all
Also mein Favorit war bislang auch das Ponal Duo, ist für Spachtelung von Rissen super, statisch beanspruchte Reparaturstellen eher RepairCare. aktuell mache ich viel mit Repair-Care.
Letzteres ist im System gedacht, da gibt es abgestimmte 2K Epoxy-Grundierung/Verfestiger (nennt sich DryFix; 1h Verarbeitungszeit, mind. 20 min einwirken kĺassen, dach Überschuss abwischen und bis zu 24h mit DryFlex 2K-Reparaurspachtel überarbeiten.
Vorteil: Tiefes Eindringen, sehr guter Systemverbund, hohe Stabilität, super Überstreichbarkeit.

PS: Tolles Mischkontrollsystem - Mischung verfärbt sich deutlich auf gelb dryfix), orange (dryflex) so kann man perfekt auf Homogenität kontrollieren.

Grüße, Thomas
 

Rasputin

ww-ulme
Registriert
9. März 2007
Beiträge
196
Ort
München
Servus,

ich nehm auch Repair-Care. Meist das Dry-Flex 4.
Link zu Repair Care

Ich färbe das mit Mixol. Das funktioniert überraschend sehr gut. Bei einer deckenden Lackierung aber unnötig.
Link zu Mixol

Nachteil ist der Preis und die Aushärtezeit. Da gibts aber auch eins (Dry-Flex 1) das schneller aushärtet. Das ist aber auch noch teurer.

Tatsächlich hält das Zeug ewig. Vor Jahren haben ein Kollege und ich einen hoch professionellen Versuch gestartet. Wir haben zwei Fensterkantel aus Fichte am Hirnholz mit einer ca. 5mm breiten Fuge zusammengeklebt. Das Ding lag völlig unbehandelt bestimmt 15 Jahre bei Ihm im Hof rum. Voll bewittert, mit Sonne, Regen, Schnee, Feuchtigkeit, Vulkanausbruch. Es lag einfach rum. Bevor er das dann doch letztes Jahr weggeschmissen hat, konnten wir uns beide (zusammen ca. 200 Kilo) draufstellen. Es ist nicht gebrochen, hat sich auch nicht verformt.
Der Test ist natürlich nicht aussagekräftig, aber beeindruckt hats mich schon.

Bei einer meiner letzten Reparaturen hab ich Dry-Flex 4 über die kleinen Fugen nach der Reparatur gespachtelt. Mehr aus Angst als aus Notwendigkeit. Und kleinere Schäden hab ich da auch damit behoben (gelbe Stellen).


P_20230718_124228.jpg

P_20230719_102021.jpg
 
Oben Unten