Holzplatten für Außenbereich

timo2

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2012
Beiträge
4
Hallo Kollegen

ich bin neu hier und brauche ein paar Informationen. Leider habe ich über die Suchfunktion noch nicht wirklich viel gefunden und auch im www nichts, was mich wirklich weiter bringt.

Kurz zu meinem "Problem":
ich habe ein Holz-Gartenhaus, welches im unteren Bereich (bis ca. 50 cm über dem Boden) mit Profilbrettern verkleidet ist. Die Profilbretter im oberen Bereich sind noch sehr gut und werden nur neu gestrichen.
Im unteren Bereich ist das Holz schon ziemlich kaputt und ich möchte dieses gegen größere Holzplatten austauschen. Die Platten sollten ca. 100cm x 50 cm sein. Diese Platten möchte ich auf die Unterkonstruktion der Hütte schrauben und danach natürlich mit einer Lasur behandeln.
Nun war ich in einem Holzfachhandel und mir wurden OSB-Platten für diesen Zweck angeboten. Nach ein bisschen Recherche im Internet sehe ich diese Platten aber nicht als optimal für den Außenbereich an. Wenn ich das richtig verstehe, sind diese Platten, ähnlich wie Span- bzw. Sperrholzplatten, verleimt, was vermutlich im Außenbereich nicht gut wäre.
Die Frage beim Holzfachhandel hat ergeben, dass er mir keine verzugsfreie "Ganzholzplatten" (ich weiß nicht ob der Ausdruck richtig ist) liefern kann, denn Platten aus einem Stück würden sich bei Feuchtigkeit extrem verziehen und wären für meine Zwecke ungeeignet.

Nun meine Frage: kann ich tatsächlich OSB-Platten verwenden? Gibt es Alternativen? Wenn ja, welches Holz wäre dann zu empfehlen?

Vielen Dank schon im Voraus für die Bemühungen.

Freundliche Grüße

Timo
 

Eppi83

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2008
Beiträge
13
Alter
42
Ort
Horstmar
Hallo Timo,

ich würde in dem Fall 3-Schichtplatten empfehlen. Es gibt die in verschiedenen Stärken, die mittlere Schicht ist querverleimt und deshalb eigentlich ausreichend formstabil. Einen Farbanstrich muß man natürlich vornehmen.
OSB Platten würde ich nicht nehmen, die sind nur im geschützen Aussenbreich einzusetzen.
MFG
 

timo2

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2012
Beiträge
4
Danke für die schnelle Antwort.
Ist dieses Sperrholz dann tatsächlich auch für direkte Bewitterung geeignet? Ich habe darüber auch schon im Internet gelesen, war aber der Meinung, dass diese Variante eher für Feuchträume geeignet ist aber nicht für direktes Beregnen etc.
Aber wenn das auch für den Außenbereich geeignet ist, wäre das natürlich eine gute Alternative.
Danke dafür.

Freundliche Grüße
Timo
 

timo2

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2012
Beiträge
4
Das geht ja schnell hier mit Antworten :emoji_slight_smile:
Ich werde mir die 3-Schichtplatten mal ansehen.

Danke und Gruß
Timo
 

Harzkiller

ww-eiche
Registriert
9. Dezember 2010
Beiträge
388
Ort
RLP, TR-SAB
noch einen Nachtrag.
Wir arbeiten mit Fichte-3-Schichtplatten. Sind V100 verleimt (feuchtigkeitsbeständig).
Die halten sogar ein Bad in der Kesseldruckanlage aus.

Gruß
Jürgen
 

timo2

ww-pappel
Registriert
11. Juni 2012
Beiträge
4
Hallo Jürgen

danke für die Info.

Freundliche Grüße

Timo
 
Oben Unten