Holzmustersammlung - wie macht ihr das?

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.285
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

uups gut dass du mich daran erinnerst, hatte ich schon wieder vergessen.... das Alter ...... :emoji_wink:

Und Respekt hätte nicht gedacht dass da jdm drauf kommt
vermute mal der Grünstich und die kleinen Poren die durch die Überbelichtung gut zu erkennen sind haben dich auf die Spur gebracht
in dem Fall geräuchert. Von der FA Mehling und Wiesmann gab es mal eine "Serie " von geräucherten Hölzer unter dem Vermarktungsbegriff Schokowood
 

Anhänge

  • Holzmuster mit  Namen.jpg
    Holzmuster mit Namen.jpg
    234,1 KB · Aufrufe: 27

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.493
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wow, da bin ich ja erstaunt, dass ich damit richtig liege. Ich war mir da garnicht so sehr sicher.
Tulpenbaum war mir aufgrund der Fladerung, Porenlosigkeit und typisch matten Oberfläche in den Sinn gekommen, schön, dass ich damit richtig lag. M+W haben ja schon so ziemlich alles geräuchert, was es an Holz gibt und da sind schon sehr ungewöhnliche Sachen bei rausgekommen.
Wenn man als Restaurator sein ganzes Leben lang mit den verschiedensten Hölzern täglich zu tun hat, bekommt man die Fähigkeit, auch in eher solch ungewöhnlichen Bildern ein Holz zu erkennen und zu bestimmen.
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
646
Ort
Nähe KA
Ja witzig vor allem. Carsten mit
alles Feiglinge... nicht mal ne Vermutung...

und dann kommt als nächstes:
Liriodendron Tulipifera, amerik. Whitewood könnts sein.
in lateinischer Bezeichnung etc. - besser kann man das ja wohl nicht kontern:emoji_thumbsup::emoji_joy::emoji_thumbsup:

hätte nur noch ne Kurzbeschreibung gefehlt :emoji_wink:

Sooo sehr "exotisch" ist das Tulpenbaumholz "Yellow Poplar" mittlerweile aber glaube ich eigentlich gar nicht mehr. Mir ist es in den letzten Jahren jedenfalls an verschiedenen Stellen ab und an begegnet. In einer Schreinerei haben wir immer wieder mal z.B. decklackierte Blockrahmen damit gefertigt. Das Holz ist ruhig, formbeständig, lässt sich sehr gut Fräsen, Bohren und bearbeiten, und dann weiterin ganz hervorragend Füllern und lackieren.

Die lebhafte Zeichnung wie im Bild oben kommt eher nur temporär im Holz vor. Farbkern? Die Blockware die wir für den Innenausbau verarbeitet haben war meist durchweg schlicht und hell. Will man die mitunter schöne lebhafte Zeichnung z.B. im Möbelbau einsetzen wird man m.M.n. bald enttäuscht werden. Unter Tageslicht-Einwirkung geht es leider sehr schnell, dass die Farbigkeit in einen Einheitsbrei von, naja, wie ich finde eher recht hässlichem Braun umschlägt.
 
Oben Unten