Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
es gibt zwar speziellen Furnierweißleim, aber es tut auch der normale Weißleim ( z.B,. Ponal ( erwähne ich nur weil vom Namen recht bekannt und auch in den meisten Geschäften zu erwerben).
Die Wahl des Leimes ist auch davon abhängig wie groß dein Werkstück ist. Furnierleim wird ja mit dem Zahnspachtel oder mit der Leimwalze dünn aufgetragen. Normaler Weißleim ist da ruckizucki trocken ehe du pressen kannst.
Du nimmst also am besten einen Weißleim mit langer "offener Zeit" (Flächenleim). Dieser Leim kann mit Wärme bis zu 60° gepresst werden. (Am besten auf das technische Merkblatt schauen). Mit diesem Leim hast du etwas mehr Zeit beim Auftragen.
Probleme kann es z.B. geben bei Furnieren mit Weißleim und Lackieren mit Wasserlacken ( wenn man sehr dick spritzt). Da hatte ich es in der Tat schon, bewusst an einem Muster provoziert da ich das auch nicht glauben wollte.
Hallo
also ich musste auch mal eine arbeitsplatte (multiplex) mit Buche einseitig furnieren und es sollte schnell gehen. deshalb entschied ich mich auf für den Weißleim (Würth D3), nach dem erkalten der Platte (mit 60°C gepresst) waren zwischen den einzelnen Furnierstreifen immer ca 1mm Luft, trotzdem das ich ihn mit der Fügemaschiene bündig verklebt hatte. Ein Geselle sagte mir das sei weil ich mit Weißleim furniert hab. der sei noch längerezeit gummiartig und da das Furnier nach dem erkalten auch austrocknet (hat ja feuchtigkeit von leim aufgenommen) zieht es sich zusammen und der weißleim macht das mit. Also hab ich die gnze Platte nochmals auf der anderen seite furnieren müssen, diesmal aber mit dem Heißpressleim.
Guten Morgen!
Wenn du mit Weissleim Furnier kalt aufleimst, musst du das Werkstück so lange in der Presse lassen bis der Leim ausgestrocknet ist- mindestens 2 Stunden. Ansonsten hast du das erwähnte Problem. Speziell bei Hölzern wie Buche oder Birke.
danke für die ganzen tips
jemand noch einen tip mit was ich spanplatte säge
ja am besten elektrisch, wa? ab bekommt man das auch mit einer guten
"handsäge" hin? die platte ist 16mm dick. hier ist die bauanleitung,
im grunde sind es ja "bloß" 3 teile, 2 seiten teile und 1 deckplatte:
ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meinen "diletantischen fragen"
Hi!
Im Grunde kannst du auch Spanplatten mit der Handsäge schneiden. Das Problem ist nur, dass die Spanplatte sehr stark Schneiden abstumpfend ist, und auch die Nachbearbeitung mit dem Hobel geht nicht so schön als bei Massivholz. Aber bearbeiten kann man sie Spanplatte mit jedem Tischler Handwerkzeug.
Geeignete Maschinen: Stichsäge (mit viiel Erfahrung), Handkreissäge (mit Führungsschiene), Tisch- oder Formatkreissäge. Von Handarbeit rate ich hier dringend ab. Wenn Du Laie bist, wirst Du in der Zuschnittabteilung des nächsten Baumarkts wohl am besten aufgehoben sein (meist etwas höhere Preise/qm und/oder Fixkosten pro Schnitt).
Gruß, holzz
so meine herren nach langen strapatzen und null plan von der materie
habe ich mein projekt beendet und bin erstaunt das ich es soweit geschaft
habe (leider nicht ganz perfekt), nun noch ein paar fotos:
Hallo
Danke für die Bilder sieht echt gut aus. Kannst du mir denn verraten wo das nicht ganz perfekt an dem Korpus ist? ich hab es so auf den Bilder ned gesehen.
Florian
da kann ich auch nur gratuliern zu der gelungenen Arbeit.
Das sind schon echte Schmuckstücke.
Wenn meine Freundinn dat sieht will die das mit sicherheit auch so haben.
da kann ich auch nur gratuliern zu der gelungenen Arbeit.
Das sind schon echte Schmuckstücke.
Wenn meine Freundinn dat sieht will die das mit sicherheit auch so haben.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.