Holzkitt und Polish ??? Was nun ???

Marc20bln

ww-pappel
Registriert
12. Februar 2008
Beiträge
5
Hallo nochmals!


Sorry, weil ich ein neues Thema eröffne... Wenn dies nicht erlaubt ist, dann mich bitte einfach hinweisen und werds NIE WIEDER tun :emoji_slight_smile:

Versprochen!

Nun, gestern hab ich dann stundenlang herumgerätselt, wie ich nun die kleinen Fehler aus dem Parkett kriegen kann.

Es ist halt doof, dass die Parkettfläche Wohnzimmer/Vorzimmer/Abstellraum EINE Fläche ist. Sie geht nahtlos über. Deshalb könnte man nicht einfach nur einen Teil ANschleifen und neu versiegeln, sondern muss immer die ganze Fläche bearbeiten.

Nach genauer Besichtigung des Boden konnte ich feststellen:

3 Dellen zu je ca. 10x5mm, aber gut 2-3mm tief
3 Kratzer zu je ca. 50(!)cm Länge, aber ohne erkennbare Tiefe (vielleicht wirklich nur AUF DEM Lack) und nur haarbreit...

Ansonsten ist der Boden sehr schön. Also ich würde sagen: 1 minus oder 2 plus

Was ich nun vor habe:

nix anschleifen, nix abschleifen, sondern die Fehler mit einem Wachs füllen und danach mit einer guten Polish (Bona Polish, weil drunter Bona Lack) unverdünnt behandeln.

Ist das eine gute Idee???

Meine Angst: sehen diese langen, dünnen Kratzer nach Behandlung mit dem Wachskitt nicht "angemalt" und dadurch noch sichtbarer aus??? Kann man die Fehler zu nahezu 100% (mit viel Geduld) beseitigen???

Noch eine Frage (diese Lösung werde ich aber zu 99% nicht wagen): wenn man den Boden mit einem Tellerschleifer (120er oder 140er pad) ANschleifen würde, wäre die Oberfläche matt... dadurch die Kratzer weg...

Würde dann eh ein Polish reichen, oder müßte man versiegeln???


Sorry, dass ich so schwierig bin - ich will aber das alles superschön hinkriegen. Und Sorry, wenn ich kein neues Thema erstellen dürfte - ich werde mich in Zukunft dran halten :emoji_slight_smile:


DANKE :emoji_slight_smile:


Liebe Grüße, Marc
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Also gut,
die Antworten bisher haben wohl nicht gereicht, obwohl schon alles gesagt wurde.
Um dich einer Lösung näher zu bringen sei ein Vergleich gestattet: was würdest du tun wenn dein Autolack ähnliche Beschädigungen aufweisen würde- würdest du da auch selbst rangehen?
Reparatur von Beschädigungen im Oberflächenbereich benötigen eine große Menge Erfahrung und stellen selbst Fachleute manchmal vor unlösbare Probleme.
Es kann klappen, wenn man über genügend Background-Wissen verfügt und ein geschüttelt Maß an alternativen Behandlungsmethoden hat, wenn der Versuch zu reparieren fehlschlägt oder sich eine Verschlimmbesserung einstellt.
Ach so, weils seltsamerweise noch nicht gefordert wurde:
Bitte Bilder einstellen und zwar möglichst detailgetreu.

Gruß, Henrik
 

Unregistriert

Gäste
Also gut,
die Antworten bisher haben wohl nicht gereicht, obwohl schon alles gesagt wurde.
Um dich einer Lösung näher zu bringen sei ein Vergleich gestattet: was würdest du tun wenn dein Autolack ähnliche Beschädigungen aufweisen würde- würdest du da auch selbst rangehen?
Reparatur von Beschädigungen im Oberflächenbereich benötigen eine große Menge Erfahrung und stellen selbst Fachleute manchmal vor unlösbare Probleme.
Es kann klappen, wenn man über genügend Background-Wissen verfügt und ein geschüttelt Maß an alternativen Behandlungsmethoden hat, wenn der Versuch zu reparieren fehlschlägt oder sich eine Verschlimmbesserung einstellt.
Ach so, weils seltsamerweise noch nicht gefordert wurde:
Bitte Bilder einstellen und zwar möglichst detailgetreu.

Gruß, Henrik



hallo :emoji_slight_smile:

der vergleich hinkt, denn bei einem auto wärs mir egal... mir ist aber wohnung wichtig... und an sich habe ich schon viel selbst gemacht (perfekt ausgemalt, fliesen gelegt, etc...)... also denk ich: wenns nur eine sache mit wachs und polish wäre, könnte ich das durchaus...

foto hätte wenig sinn, denn die kratzer sieht man nicht mal mit meiner 7 megapixel kamera... is halt so. außerdem krieg ich erst am 1. märz den schlüssel. hatte glück, dass mich der hausverwalter heute in die wohnung gelassen hat, damit ich diese fehler genau finden konnte...

also KLAR gebe es immer eine andere lösung. es wäre auch eine lösung, die gesamte(!) fläche abzuschleifen, zu grundieren, neu zu versiegeln, etc... - aber das wäre SINNLOS!

darum frage ich hier nach der besten lösung, die ein - nicht ungeschickter - privatmensch wie ich, der 20 jahre alt ist und nicht sooo viel geld hat, um es den fachbetrieben nachzuwerfen, selbst gestalten kann :emoji_slight_smile:

liebe grüße, marc
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
352
Ort
Ruhrpott
Ok, wenn du drauf bestehst, aber fang hinterher nicht an zu weinen: die Wachs und Kitt-variante würd ich weglassen, das betont meist die Stelle (nur nebenbei: Profis füllen die Fehlstelle und imitieren dann mit einem superfeinen Pinsel und Farbmalkasten an der Stelle die Holzmaserung täuschend echt).
Versuch folgendes (hiermit kannst du nicht viel falschmachen):
1) Die Kratzer:Besorg dir ein Holzöl (Hartöl, Leinöl, Tungöl o.ä.) und tupfe mit einem eingetunkten Q-Tip vorsichtig zunächst nur an einer Stelle, reibe mit einem fusselfreien Tuch trocken und prüfe den optischen Eindruck.
Dies bewirkt keine Beseitigung der Schäden, jedoch tritt die optische Wirkung im Vergleich zur Gesamtfläche manchmal erheblich zurück und somit fallen sie nur noch dem auf, der weiß wo sie sind.
2) Die Dellen:emoji_frowning2:wenn die Oberfläche eingedrückt und Holzfasern beschädigt sind) nimm ein Bügeleisen, heiz es auf höchste Stufe auf, nimm ein fusselfreies Tuch und mach es nass und zwar so , das es so gerade eben nicht mehr tropft.
Leg das Tuch doppelt auf die Fehlstelle, und drücke die Spitze des Bügeleisens in die Stelle. Das Tuch muß währenddessen immer nass sein.
Du kannst beobachten, wie sich die eingedrückten Holzfasern langsam aufrichten; viele Druckstellen lassen sich so wieder komplett anheben. Danach verfährst du so wie oben, besser wäre hier dasselbe Mittel mit dem der Rest des Bodens behandelt wurde zu benutzen.
Falls das nicht funktioniert meldest du dich wieder, dann gehts weiter.

Tschüß
 

Jens Jensen

ww-birnbaum
Registriert
21. September 2005
Beiträge
239
Ort
Bonn
Du wirst es NIE schaffen die Kratzer und Dellen so zu retuschieren das man nichts mehr sieht! Ein Kratzer in der Lackoberflache ist zu Klein um diesen mit Wachskitt zu füllen.
Wenn du unbdingt was machen willst dann nimm deine Tellerschleifmaschine, besorge dir eine anständige Wachspolitur und poliere den Boden mit einem weißen Pad. Gegen die Dellen kannst Du nur komplett schleifen und neu versiegeln.

Übrigens, nur anschleifen und Schluß ist grober Unfug.
 

1000 Baustellen

ww-ahorn
Registriert
11. Januar 2008
Beiträge
128
Ort
Rhein Main
@ marc - es gibt parkettlackhersteller die stellen spachtelgel her . es gibt parkettlackhersteller die stellen wasserbasierte lacke her die garantiert haften auf alten lackschichten ( das tun nämlich bei weitem nicht alle )

trotzdem lass es einen fachmann machen . in der zeit in der du hier postest wäre das parkett schon fix und fertig und du hättest den kopf frei für sachen die dir flott von der hand gehen :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Kratzer entfernen

Hallo marc,

Vieleicht ist es einen Versuch wert, wie ich aehnliche Faelle geloesst habe. Ich muss vorausschicken, dass es nicht immer geklappt hat.

Ich gehe folgendermassen vor, dass ich die Schadstellen peinlich genau reinige, evtl mit Wattestaebchen und Azeton. Vorher probiere ich an einer nicht so ins Auge fallenden Stelle ob das Azeton das Bodenfinsh anloest, fall ja, benutze ich eine Spueliloesung zur Reinigung. Sind die Schadstellen verfaerbt ist der Erfolg schon geringer.

Die gesaeuberten Fehlstellen, fuelle ich mit einem klaren Zyanoacryll (*), mittel Viskos (gibt es hier in drei Graden wasserduen, mittel und gelfoermig), den Kleber bringe ich tropfenweise in die Vertiefungen. Lasse diesen trocknen und wiederhole das Ganze bis die Schadstellen aufgefuellt sind. Ich vemeide, dass von dem Kleber etwas ausserhalb der Klebestelle kommt. Wenn ja entferne ich den Kleber sofort mit Wattestaebchen. Bei Kratzern, versuche ich die Raender falls diese ausgefranzt sind, ganz leicht mit 400er Schleifpapier und einigen Tropfen Oel zu glaetten, hier ist je weniger umso besser. Das Oel entferne ich mit Papierhandtuechern. Sollte der Bodenbelag azetonloesslich sein, fuelle ich den Kratzer mit Azeton oder Nitrolackverduenner. Diesen bringe ich miitels einer Einwegspritze und einer nicht zu feinen Kanuele (gibts in der Apotheke) in den Kratzer, nicht ueberfuellen sondern falls noetig mehrmals.

Ist der Lack nicht Azeton/nitroloeslich verwende ich den duennfluessigen Zyanoacryl Kleber.

Den gelfoermigen Zyanokleber vermeide ich da dieser nicht glasklar auftrocknet.

Damit erreiche ich, dass die Lichtbrechung, welche den Schaden erst sichtbar macht, an der reparierten Stelle sich nicht ode kaum aendert. Auf diese Weise ist die Lichtbrechung auch aus verschiedenen Blickwinkeln gleich. Bei einer Reparatur mittels Anfaerben, kann ich den Fehler nur aus der Richtung vom Lichteinfall angleichen, von einem anderen Winkel betrachtet ist die Lichtbrechung eine andere und die Fehlerstelle erscheint dunkler usw.

Sind die Fehlstellen aufgefuellt, gleiche ich den Glanzgrad, falls noetig mit einem Hauch Wachs der Umgebung an.

Jegliches Schleifen oder Polieren, veraendert die Lichtbrechung auf der Oberflaeche, solche Stellen fallen auf oder die gesamte Flaeche muss gleich behandelt werden.

(*)Gibt es hier von Loctide (Henkelkonzern) und anderen Herstellern

Ist an den Schadstellen herumgefummelt worden, lehne ich dankend ab.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar

PS: Auf aehnliche Weisse repariere ich Zigarettenbrandloecher in Tischplatten ohne die gesamte Platte neu zu Lackieren.
 

j.scho

ww-fichte
Registriert
11. Februar 2008
Beiträge
16
Ort
Euskirchen
Kratzer im Lack

Hallo, ich bin auch Fan von Holz.... aber auch KFZ Meister....

Das mit dem "Kratzer im Autolack" tut mir doch auch weh.....:emoji_wink:

Aber: Cest la Vie, so ist das Leben und das hinterläßt Spuren...

Auf dem Boden und am Auto.....

Grüße an alle mit Lebensspuren:emoji_grin:
 
Oben Unten