Holzkarren lasieren?

Unregistriert

Gäste
Guten Tag,

ich habe eine alte Holzkarre mit Speichenrad gekauft.
Das gute Stück stand die letzten Jahre warm und trocken
auf einem Dachboden.

Als hübsche Deko soll der jetzt "ab ins Beet"
Mit welcher Art von Lasur kann ich den Karren schützen ohne
dass die alte Optik verloren geht?

LG
Jan
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Als alte Optik verstehe ich Wurmstichiges Holz mit
bröseligen Ecken.
Dafür kannst du jede beliebige Lasur nehmen,die für draußen gedacht ist:emoji_wink:
Ob du eine Lasur nimmst die klar ist oder in eine bestimmte Holzfarbe geht,
ist dir überlassen.
Einfach mal im Netz suchen,oder hier:emoji_grin:

Gruß Eddy
 

medman

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
5
Holzkarre lasieren

So ihr Lieben,

habe mich angemeldet und ein Bild angehängt.
Es wäre doch schade, wenn diese alte Karre nach dem lasieren
z.B glänzen würde.

LG
Jan
 

Anhänge

  • IMAG0187.jpg
    IMAG0187.jpg
    539,2 KB · Aufrufe: 55

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Ich würde den nur ölen mit einem Außenöl (Terrassenöl). Das Holz wird dadurch ein Stück dunkler, bleibt aber ein recht natürlicher Anblick, weil keine Lasurschicht auf dem Holz ist. Auch der Stahl wird durch das Öl geschützt.
 

hutch

ww-esche
Registriert
23. Dezember 2007
Beiträge
493
Ort
Dresden
Das würde ich auch so machen. Alle zwei Jahre mit einem Öl einstreichen.
Da gibts von Naturhaus und Natural gutes Zeugs.
 

medman

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
5
Vielen Dank für die Antworten.
Öl kontra Lasur...
Verstehe ich es richtig, dass eine Lasur die Optik
stärker ändert als ein Öl?
Ich habe mal eine Kinderschaukel mit
einer farblosen Lasur behandelt, danach glänzte sie
wie neu.... War bei der Schaukel ja ok, bei der Karre
hätte ich das nicht sooo gerne
LG
Jan
 

medman

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
5
Hallo Winfried,

wenn ich die Hinweise in Deinem Link richtig verstehe,
komme ich zu folgendem Schluß:
Karre weder lasieren noch ölen und ab Herbst in der Garage lagern...

Wenn die Garge nicht so voll wäre....:eek:

LG
Jan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Öl sorgt ein wenig dafür, dass die Wasseraufnahme reduziert wird. Ich denke, nicht unbedingt verkehrt für so ein Objekt.
 

Eddy

ww-robinie
Registriert
13. April 2011
Beiträge
1.557
Ort
NRW
Es gibt Lasuren die matt sind,da glänzt gar nicht`s und die natürliche Farbe des Holzes bleibt weitgehend erhalten.
Ich war bis jetzt immer zufrieden mit meinen Lasuren. Auf Ölen stehe ich nicht so sehr,da sich die Farbe des Holzes je nach Öl doch merklich ändert.

Aber das ist eben alles eine Frage des Geschmack`s:emoji_wink:
 

medman

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
5
Danke für Eure Beiträge,
wie so oft im Leben ist man am Ende nicht wirklich schlauer.
Der eine favorisiert Öl, der andere Lasur.
Im Link wird je nach Betrachtung von beidem abgeraten.

Was mach ich denn nun?
Gibt es hier Leser, die eigene Erfahrungen mit alten Karren, Speichenrädern
oder ähnlichem gemacht haben?

LG
Jan
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.177
Ort
Dortmund
Die Lösung könnte darin liegen, dass es für alles mehrere Alternativen gibt, wie du es machen kannst und keine Lösung ideal ist. Insofern kann es nicht nur eine Empfehlung geben. Jede Empfehlung hat auch wieder Vor- und Nachteile und bringt ein etwas anderes Ergebnis.

Ich fasse mal zusammen, was du grundsätzlich tun kannst:
* Gar nichts machen, Holz roh lassen
* Holz ölen mit einem geeigneten Außenöl (z.B. Steinert Drachenöl)
* Holz lasieren mit einer ölbasierten Lasur (z.B. Natural Lasur)
* Holz lasieren mit einer Dünnschichtlasur auf Alkyd- oder Acrylbasis (z.B. Gori 33 oder Sadolin Pinotex)

Was man meiden sollte, sind Dickschichtlasuren, weil recht unnatürliches Aussehen, hoher Pflegeaufwand, abblätternde Oberfläche. Das sieht dann schnell so aus:

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/uploads/Inhalt/ha001.jpg

Was ich auch meiden würde, wären biozidhaltige Lasuren. Biozide werden ausgewaschen und belasten den Boden. Sind hier auch ziemlich unnötig.
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Ich fasse mal zusammen, was du grundsätzlich tun kannst:
* Gar nichts machen, Holz roh lassen


-- und die Karre das ganze Jahr in der Garage lassen.
Eine Schubkarre ist ein Werkzeug!!
Wenn die als Behältnis mit Blumen im Garten vergessen wird, ist sie ohnehin, auch bei noch so guter Oberflächenbehandlung, bald hinüber.
Am angehängten Bild ist zu sehen, daß die Holzwürmer schon kräftig tätig sind und ihr Werk bald vollendet sein wird.
Und jetzt ein bißchen böse: Wo ist der Gartenzwerg in passender Größe?

Gruß Fritz
 

medman

ww-pappel
Registriert
14. Juni 2011
Beiträge
5
Und jetzt ein bißchen böse: Wo ist der Gartenzwerg in passender Größe?

:emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile: :emoji_slight_smile:
Meine diesbezügliche Anfrage
habe ich an das Gartenzwergforum gesendet.
Die suchen noch einen Mitarbeiter... :emoji_open_mouth:
 
Oben Unten