Holzheizung von HDG

Unregistriert

Gäste
Hallo Holzwürmer!
Ich habe seit 2000 eine Holzheizung Von HDG Bavaria mit einer Leistung von
49 KW. Auch der Kamin ist damals neu gebaut worden. Jetzt hat der Kamin in den letzten Jahren schon 3-4 mal gebrannt und ist kaputt. Er wurde durch einen Edelstahleinsatz repariert. Das ist jetzt 5 Wochen her. vor 2 Tagen kam der Kaminkehrer zum kontrollieren und sagte, daß im Obersten Teil schon wieder eine Verkrustung wäre. Auch der Heizungsservice vom Hersteller prüfte den Ofen und stellte keine Mängel fest. Alle Lüftungsschieber und Ventilatoren funktionieren top.
Mein Holz ( Fichte -Eiche- Buche) ist immer 1Jahr luftgetrocknet und aus meiner Sicht ok. Wir heizen so, wie es der Heizungsservice uns gezeigt hat.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen schon gemacht oder weiß einen Rat?
 

Norbert

ww-robinie
Registriert
19. September 2003
Beiträge
612
Ort
Markdorf
Hallo Ratloser,

auch wenn Du mit Holz heizt, paßt Deine Frage nicht so recht in ein Schreinerforum.

Eigentlich sollte Dein Schornsteinfeger wissen, wo die Ursache des Problems liegt.

Für mich sieht es so aus, daß die Abgastemperatur zu niedrig ist und das im Abgas enthaltene Wasser bereits im Kamin kondensiert und den sogenannten Glanzruß bildet, der bei entsprechender Schichtdicke zur Entzündung kommt. Wenn es auf dem Dachboden eine Kaminputzöffnung gibt: einfach mal während des Brennens öffnen und die Hand (evtl. auch ein Thermometer) hineinhalten. Das Abgas darf sich nicht feucht anfühlen.

Mögliche Ursachen:

- Abgastemperatur bereits am Ofen zu niedrig eingestellt (zwar höherer Wirkungsgrad, aber falsche Sparsamkeit)
- Falschlufteintrag in den Kamin durch Undichtigkeiten oder eine weitere angeschlossene Brennstelle
- Kaminquerschnitt zu groß, damit zu niedrige Strömungsgeschwindigkeit
- Kamin unzureichend oder garnicht gegen Wärmeverlust isoliert (Wenn der Kamin mal gebrannt hat, ist die anfängliche Isolierung u.U. wirkungslos)
- Kesselbetrieb nur mit Teilbefüllung (zu kurze Brenndauer): Wasser ist nur während der ersten Hälfte der Brennzeit im Abgas, danach verbrennt die wasserfreie Holzkohle und das trockene Abgas sollte spätestens dann den Kamin hinreichend aufheizen.
- 1 Jahr Lagerzeit ist für Laubholz keinesfalls ausreichend; 2 Jahre Minimum, besser 3 oder mehr

Damit sind bereits die möglichen Abhilfen genannt.

Gruß

Norbert
 
Oben Unten