Holzfeuchte 0% möglich?

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.339
Ort
Ortenberg
Ich will deine Freude nicht trüben, aber jetzt interessiert mich wann der Baum gefällt, und wann er zu Bohlen aufgeschnitten wurde. Wie dick wurde aufgesägt? Und wie gelagert?
11-13% erreicht man bei Lufttrocknung nicht in kurzer Zeit. Vor allem nicht in der ganzen Bohle. Vielleicht ganz oberflächlich am Hirnholz gemessen. Das hilft dir aber nicht..
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.040
Ich wäre auch eher skeptisch. Das Testo Gerät ist sicher nicht schlecht, aber eine Messung von 11-13% erscheint mir bei relativ frischem Holz auch unwahrscheinlich. Die Elektroden sind sehr kurz, wurden die ganz eingeschlagen, quer zur Faser? Auch dann misst man aber eben nur in Elektrodentiefe. Amtliche Rammelektroden sehen so aus, die schlägt man bis in die Mitte des zu messenden Holzes. Man sollte auch mehrere Messpunkte wählen. Leider hinterlässt das Löcher, man sollte die Messpunkte daher so setzen, dass sie später wegfallen, an den Enden oder im Kernbereich.
 

Mattif

ww-kirsche
Registriert
6. Januar 2021
Beiträge
154
Ort
Niederkrüchten
Ich habe das Holz von einem Sägewerk um die Ecke. Die haben da Tonnen an Holz rumliegen. Der Baum lag da schon einige Zeit rum. Keine Ahnung wie lang. Ich habe das Holz in ein Zimmer in der Bude gelegt. Jedes einzeln auf kleine Leisten, sodass die Luft kriegen. Ich habe sie fast täglich gedreht, weil sie sich ganz schön verbogen haben. Seit einiger Zeit bewegen sie sich kaum noch. Deshalb wollte ich messen.

Ich habe die Dioden in einen Riss etwas tiefer gesteckt und auch um 13 % gemessen. Wie kann ich das besser messen? zwei kleine Löcher bohren?

Sind 3 Bretter aus Esche. 100x31x4,5 cm. Wollte da einen kleinen Küchentisch drauß machen
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.008
Ich habe das Holz in ein Zimmer in der Bude gelegt.
Während der Heizperiode hoffentlich? Über Sommer nämlich kann man die Feuchte so nicht unter ca 14% bringen. Bei ungeschicktem Lüftungsverhalten ist die Raumuftfeuchte in der Bude sogar höher als im Freien.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.008
Zum Glück :emoji_slight_smile: hatten wir dieses Jahr einen besonders kalten Frühling. Da wurde schon noch ziemlich viel geheizt; und deswegen war die Luftfeuchte in der Wohnung schon noch deutlich höher als im Freien.
 
Oben Unten