Holzfenster vollkommen unbehandelt: haltbar?

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
15.038
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

da jeder Fensterbauer, der unbehandelte Fenster an Endkunden liefert oder sie montiert,
gegen die anerkannten Regeln der Technik verstößt, sollte bereits da schon Ende der Diskussion sein.
Denn der Fensterbauer haftet für alle Folgeschäden, selbst wenn der Kunde schriftlich auf unbehandelte Fenster bestanden hat.
Da außerdem die Produktnorm EN 14351-1:2006 seit dem 1.2.2010 verpflichtend das CE-Zeichen für Fenster und Außentüren verlangt, ist ein Anstrich notwendig, da sonst gegen Gesetze verstoßen wird.
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Wenn Du tatsächlich unbehandeltes Holz für Fenster verwenden willst, dann brauchst Du einen Fensterbauer, der Dein Freund ist. Und diese Freundschaft muss wertvoller als ein paar Fenster sein.

Leider stehen die Normen, und wie Justus schreibt sogar die damit verbundenen Gesetze, gegen Deinen Wunsch.

Dennoch ist es möglich. Es war Jahrhunderte möglich. Früher wurden die Kanteln aber noch selbst gefertigt und das Holz dafür sehr sorgfältig ausgewählt. Die Beschläge waren einfacher, die Fenster kleiner, so dass Maßhaltigkeit nicht so stark gefordert war.

Eiche, ausgesuchte heimische und splintfreie Lärche oder Kiefer - diese Hölzer werden mit Sicherheit halten, wenn sie nach altem Wissen und Erfahrung verbaut werden.

Und jetzt werden vielleicht ein paar lachen: Aber für mich ist der Königsweg für die Umsetzung von einem unbehandelten Fenster das Kastenfenster. Das wäre für mich Stand der Technik die funktioniert - auch unbehandelt.

Klar, das die Alten auch entsprechenden Dachüberstand hatten - je nach dem, in welcher Gegend sie wohnten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.947
Ort
nähe Kassel
moin,

warum hört man eigentlich von Robinie nichts als geeignetes Holz für den Fensterbau?
Von der Haltbarkeit ist die doch sehr gut einzustufen...

Vielen Dank, uwe
 

frankundfrei

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
2.125
Ort
Lichtenfels
Robinie für Fensterbau

Robinie ist einfach zu "wild" - verzieht sich also sehr leicht. Deshalb wird es für Fenster nicht eingesetzt. Lärche ist da auch nicht ganz unproblematisch. Kiefer schon besser, Eiche ein recht "ruhiges" Holz.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de
 

El Cativo

ww-fichte
Registriert
22. Juni 2015
Beiträge
20
Ort
Riedenburg
Wenn Du tatsächlich unbehandeltes Holz für Fenster verwenden willst, dann brauchst Du einen Fensterbauer, der Dein Freund ist. Und diese Freundschaft muss wertvoller als ein paar Fenster sein.

Leider stehen die Normen, und wie Justus schreibt sogar die damit verbundenen Gesetze, gegen Deinen Wunsch.

Dennoch ist es möglich. Es war Jahrhunderte möglich. Früher wurden die Kanteln aber noch selbst gefertigt und das Holz dafür sehr sorgfältig ausgewählt. Die Beschläge waren einfacher, die Fenster kleiner, so dass Maßhaltigkeit nicht so stark gefordert war.

Eiche, ausgesuchte heimische und splintfreie Lärche oder Kiefer - diese Hölzer werden mit Sicherheit halten, wenn sie nach altem Wissen und Erfahrung verbaut werden.

Und jetzt werden vielleicht ein paar lachen: Aber für mich ist der Königsweg für die Umsetzung von einem unbehandelten Fenster das Kastenfenster. Das wäre für mich Stand der Technik die funktioniert - auch unbehandelt.

Klar, das die Alten auch entsprechenden Dachüberstand hatten - je nach dem, in welcher Gegend sie wohnten.

Grüße aus Frangn

Frank von Natural-Farben.de

Frank, vielen Dank für die ausführliche Antwort! Dass die Vorschriften so streng sind, was die Behandlung von Fenstern angeht, wusste ich nicht... da ich keinen Fensterbauer persönlich kenne, fällt das dann wohl flach - aber ich werde schauen, ob ich nicht zumindest mit "harmlosen" Varianten wie Ölen leben kann :emoji_wink:
 
Oben Unten