Holzbezugsquellen, Menge und Preise?

jackdoe

ww-kastanie
Registriert
17. August 2005
Beiträge
35
Ort
Landshut
Hallo, mich würde mal interessieren wo ihr euer Holz kauft, in welchen Mengen, welche Art von Holz und zu welchem ca.Preis ???
Mich interessiert insbesondere Holz zum Möbelbau. Also gut getrocknet.

Ich selber habe mich gerade in einer Holzhandlung nach Fichte A/B informiert und mir wurde der Preis einer Leimplatte (gehobelt) von 1,25m X 5,08m in 20mm Stärke (=6,35qm) von 243 Euro genannt.
Bei 24mm Brettern ungehobelt ein Preis von 33€ pro qm.

Bin sehr gespannt!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also die meisten Schreienr dürften ihr Holz beim Holzhändler kaufen. Die für dich in Frage kommenden findest du in den Gelben Seiten. Oder frag mal den örtlichen Schreiner wen er dir empfehlen kann. Falls du bis Rosenheim fahren willst kann ich die FA Linnhuber in Rosenheim empfehlen.
Zur Menge, je nach Lagerkapapzität und Verbrauch kauft der Profi evtl gleich mehrere Stämme bzw m³. Ein Treppenbauer verbraucht halt mehr Massivholz als ein Spanplattenschreiner (ist nicht abfällig gemeint).
Zur Holzart tja da kann man nicht viel sagen ausser das was der Kunde wünscht, von Fichte, Kiefer, Lärche, Zirbelkiefer, über Buche, Eiche, Esche, Ahorn,Birke Nussbaum, Apfelbaum, Birnbaum, Kirschbaum bis hin zu exoten wie Balsa (OK jetzt weniger für den Möbelbau), Ebenholz um farbliche akzente zu setzen, Bankirai für den Ausseneinsatz (wobei ich entweder Thermoholz oder werzalit Terrazza oder die einheimische Lärche bevorzugen würde), Mahagonie, Sipo, Sapelli und Co, wenn ich dunkelrotes Holz brauche. Meranti für Fenster, Olive und Tamo weil es mir so gut gefällt, bzw. Bambus auch wenn es kein Holz ist . Genug des Aufzählens es gibt eine Menge Hölzer. Die meisten Schreiner kennen und verarbeiten nur einen Bruchteil der bekannten Holzarten. Die Auswahl richtet sich nach der Verwendung hier spielt meist die Härte und oder die Dauerhaftigkeit die wichtigste Rolle.
Du gibst hier den Pries für eine Leimholzplatte an, kauft der Schreiner eher seltener ein. Bei der Stammware bekommt der Schreiner als Großabnehmer auch ganz andere Preise als der Hobbyhandwerker.
Eines noch zu dem gut getrocknet. Die meisten Hobbyhandwerker verfügen über kein Holzfeuchtemessgerät so das hier dem Laien von dem einen oder anderen Holzhändler schon mal weniger trockenes Holz oder auch weniger gutes Holz verkauft wurde.
Abgesehen davon wurde, wird bei uns Holz immer nach Anlieferung noch einige Tage in der Werkstatt gelagert bevor es verarbeitet wird .
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
jackdoe schrieb:
Hallo, mich würde mal interessieren wo ihr euer Holz kauft, in welchen Mengen, welche Art von Holz und zu welchem ca.Preis ???
Mich interessiert insbesondere Holz zum Möbelbau. Also gut getrocknet.

Ich selber habe mich gerade in einer Holzhandlung nach Fichte A/B informiert und mir wurde der Preis einer Leimplatte (gehobelt) von 1,25m X 5,08m in 20mm Stärke (=6,35qm) von 243 Euro genannt.
Bei 24mm Brettern ungehobelt ein Preis von 33€ pro qm.

Bin sehr gespannt!



Da wirst du wenig Resonanz finden, denn kaum ein professioneller Tischler baut Möbel aus gewöhnlichen Leimholzplatten.

Wer möchte schon längengezinkte Türen und Seiten haben.



Gruß Ulf
 

jackdoe

ww-kastanie
Registriert
17. August 2005
Beiträge
35
Ort
Landshut
Dann wundert es mich aber, dass schon 2 Schreiner in meiner Gegend gesagt haben dass auch sie diese Platten in der Form kaufen.
Ich selber habe jetzt einen Schreiner gefunden der mir Fichte zum Preis von 12 Euro pro qm verfkaufen würde.
Feuchtigkeit ca 8-10% Dicke 32 mm.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ja,
da muss ich mal dem ulf recht geben. sowas hab ich noch nie gekauft, ich kenne auch niemanden, der sowas üblicherweise verarbeitet. das liegt u.a. auch daran, dass der preis des endproduktes relativ unwesentlich vom holz beeinflusst ist und dann andere günstige holzarten wie buche bevorzugt wird.

Bei 24mm Brettern ungehobelt ein Preis von 33€ pro qm.

da sind schlappe 1320 für den kubik, das ist nicht schlecht :emoji_grin:
 

Jott

ww-esche
Registriert
28. Dezember 2003
Beiträge
452
Ich glaub, ob der Maße, das es sich hier um eine Fichte Dreischichtplatte handelt, verarbeitet man schon ab und an, kostet aber etwas mehr als die Hälfte deines genannten Preises ( netto).
 

TischlerLoos

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.332
Alter
45
Ort
Espelkamp
Na ja die Preise sind ja überall unterschiedlich!


Übrigens

es heisst Quod tibi fieri non vis, alteri ne feceris

:emoji_wink:

NUr so nebenbei


Gruß Patrick Loos
 

jackdoe

ww-kastanie
Registriert
17. August 2005
Beiträge
35
Ort
Landshut
Das die Preise überall unterschiedlich sind ist ja klar.
Beachte man nur die Preise von Hölzern aus beispielsweise Russland.
Dann kann man schon extreme Preisunterschiede erkennen.
Mein Schreiner um die Ecke hat sich übrigens bereits für diese Fälle einen Geigerzähler besorgt.
So wie es aussieht muss ich als Hobbyloge wohl doch mal 1 oder mehrere Kubikmeter kaufen?!

@Patrick Hast natürlich recht es heisst VIS.
 
Oben Unten