Holzbestimmung

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Hallo Alex,
wenn der Heneer uns die sauber gehobelte schmale Seite seiner Platten zeigt, sind da auch die Spiegel - die Du bei der Rotbuche vermißt. Ganz sicher.
Gruß
Jörg
Will ich sehen

Bei den Platten sind doch von liegenden bis stehenden Jahren alles dabei
Ich sehe auf meinen IPhone Bildschirm keinen einzigen Spiegel!
Und der Rindeneinschluss sieht auch nicht nach Buche aus…

Also @Heener , bitte die Kanten sauber gehobelt bebildern
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Für Elsbeere ist mir das zu hell. Buche sehe ich da auch nicht, Birke ebenfalls nicht.

Mein Favorit ist aktuell Birne, bin mal auf die Längskanten gespannt.
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Ich sehe auf dem Bild Esche. Solcher Kernholz ist typisch bei Esche.
Normalerweise hätte ich gesagt, dass man daran riechen sollte, dann wird es schnell klar. Nur wenn man den Geruch nicht kennt, wird es wenig helfen.
VG, Jaro
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.795
Ort
vom Lande

Anhänge

  • Screenshot (47).png
    Screenshot (47).png
    598,2 KB · Aufrufe: 42
  • Screenshot (48).png
    Screenshot (48).png
    703 KB · Aufrufe: 41
  • Screenshot (49).png
    Screenshot (49).png
    366,6 KB · Aufrufe: 42

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.713
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Jan,

das kommt drauf an. Bei lebenden Eschen besonders wenn sie blühen, fühlen sich viele Menschen ( ich auch) bei dem Geruch an männliches Sprema erinnert. Dazu gibt es auch einiges im Internet: https://comandantina.com/2009/06/15/baume-die-nach-mannlichem-samen-riechen-2/

Beim Eschenholz erinnert es mich an etwas leicht säuerliches, aber würziges und schwach nach Sperma. Es richt aber nicht so herb wie Eiche-Gerbstoffe.

Es ist jedenfalls ein sehr markanter Geruch, den man einmal gerochen nicht mehr vergisst bzw. verwechselt.

Wir hatte das Thema im letzten Jahr schonmal:

https://www.woodworker.de/forum/threads/wie-riecht-holz.107347/

Gruß
Jörg
 

bauherr1

ww-ulme
Registriert
9. März 2023
Beiträge
187
Ort
Niedersachsen
Ein Geruch zu beschreiben ist natürlich schwierig. Frisch getrennte Bohle aus Eschenholz riecht leicht sauer und recht stark süß. Die Süße ist etwas tief und kommt Tick später im Vordergrund. Ich kenne leider keine Fachbegriffe, um ein Geruch zu beschreiben :/
Vielleicht kann man es beim Holzhändler in der Nähe kurz "nachriechen". Dabei gleich auch andere Hölzer "probieren". Für mich ist Esche und Eiche am einfachsten per Geruch zu identifizieren.

@Holzrad09: Dies ist nur meine Einschätzung. Ich kann schon Ähnlichkeiten zu Esche (s. Bild) erkennen. Wie schon vorher geschrieben, ich hätte es versucht per Geruch zu identifizieren. Birke kenne ich persönlich zu wenig, um dazu was genaueres zu sagen.

VG, Jaro
 

Anhänge

  • Screen Shot 2023-03-15 at 09.56.32.png
    Screen Shot 2023-03-15 at 09.56.32.png
    965,6 KB · Aufrufe: 16
  • Screen Shot 2023-03-15 at 10.07.51.png
    Screen Shot 2023-03-15 at 10.07.51.png
    493,8 KB · Aufrufe: 16

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ok, super lecker.
Aber ob das Holz 20mm dick mit 40/50 Jahren im beheizten Raum noch etwas verströmt? Beim Hobeln heute Nachmittag werde ich es merken.....würg
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.836
Ort
Kiel
Hm, die lagen auf einer Bommellage, bestimmt 30 Jahre.
Davon wurden Böden für Flechtkörbe gesägt.
Warum schreibt man sowas nicht gleich dazu. Holz verändert doch vor allem seine Farbe, wenn es altert. Die meisten werden dunkler.

Birne, Elsbeere, Apfel wäre mein Tipp, wenn das Holz nicht dunkler geworden ist. Aber wenn das Holz im gezeigten Zustand 30 Jahr liegt, war es wahrscheinlich doch eher Birke. (Wobei Birken auch wieder sehr unterschiedlich sein können)
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Für mich sieht das nach ungedämpfter Buche im Mix mit Birke aus.

Linke Platte komplett Buche, rechte Platte nur letzte Lamelle Buche der Rest Birke.

Gruß Daniel
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Für mich sieht das nach ungedämpfter Buche im Mix mit Birke aus.

Linke Platte komplett Buche, rechte Platte nur letzte Lamelle Buche der Rest Birke.

Gruß Daniel
Dass verschiedene Hölzer verleimt wurden, kann ich auch nicht ausschließen.
Sorry, wenn Angaben fehlten.
Wenn die Bretter unten lagen, haben sie aber nur an den Stirnholzkanten Tageslicht abbekommen....
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Die Birke könnte aber auch noch ein Ahorn sein...
Kann man leicht mit dem Fingernagel prüfen.
 

netsupervisor

Gäste
Ich hatte erst kürzlich meinen Ärger mit ungedämpfter Elsbeere. Vom Holzbild passt es 100%, nur die Farb-Kontraste zwischen Kern und Splint sind bei mir stärker ausgebildet gewesen. Die starken Ausrisse vom Hobeln hab ich auch gehabt. Ich nehme an, die UV-Nachdunkelung führt zu diesem schwächeren Kontrast.
20221229_153725-jpg.139672
 

Anhänge

  • 20221228_182329.jpg
    20221228_182329.jpg
    172,8 KB · Aufrufe: 18

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Ungedämpfte Elsbeere ist so hell….
Der Kern blasst mit der Zeit etwas aus.

@bauherr1 Esche??? Wo sind denn da dann bitte die Poren der Esche?
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ui ui, bleibt ruhig Leute. Gemach gemach.
Muss erst mal von der Arbeit heim... dann lass ich das Objekt der Begierde durch den Hobel und es gibt frische Bilder.
 

mikamar

ww-birnbaum
Registriert
20. Mai 2005
Beiträge
207
Ort
Friedrichsdorf
habe schon Stücke aus Erle in der Hand gehabt, die sowohl in Maserung, Gegenwuchs und Flügelast sehr nah an diesen Bildern waren.
Bin neugierig auf weitere Bilder.
Gruß, Martin
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.348
Ort
Vilshofen
Ich hab Birne im Keller und war und ist vom ersten betrachten bis genauerem hinsehen immer noch mein Favorit

Hier mal ein frisch gehobeltes Reststück ohne Kern (Birne hat wenn dann eh nur einen wenig ausgeprägten Falschkern wenn ich nicht irre).

Was sagt denn @Mathis dazu?
 

Anhänge

  • 102EF55E-F5EB-4DB5-9FD4-C2A72E4E8CFE.jpeg
    102EF55E-F5EB-4DB5-9FD4-C2A72E4E8CFE.jpeg
    183,1 KB · Aufrufe: 39
  • B054EA68-0EEC-4199-8B7F-0F56E60A13B0.jpeg
    B054EA68-0EEC-4199-8B7F-0F56E60A13B0.jpeg
    141,5 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.026
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
habe schon Stücke aus Erle in der Hand gehabt, die sowohl in Maserung, Gegenwuchs und Flügelast sehr nah an diesen Bildern waren.
Bin neugierig auf weitere Bilder.
Gruß, Martin
Erle habe ich geschnitten da, sehe keinerlei Ähnlichkeit von Härte und Farbe...
 

Anhänge

  • 20230315_162312.jpg
    20230315_162312.jpg
    146,4 KB · Aufrufe: 57
  • 20230315_162300.jpg
    20230315_162300.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 56
  • 20230315_162233.jpg
    20230315_162233.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 56
  • 20230315_162223.jpg
    20230315_162223.jpg
    76,3 KB · Aufrufe: 56
  • 20230315_162147.jpg
    20230315_162147.jpg
    92,8 KB · Aufrufe: 57
  • 20230315_162139.jpg
    20230315_162139.jpg
    109,8 KB · Aufrufe: 58
Oben Unten