Lärche streichen
Bei dem ersten Bild kam ich mit der linken Latte tatsächlich ins Grübeln und ich frage mich, ob da nicht ein falsches Holz eingesetzt wurde.
Der Rest auf den Bildern ist für mich Lärche - allerdings z.T. doch mit ordentlichem Splintanteil. Splint ist aber im Außenbereich nicht zu empfehlen. Ich würde keine splinthaltigen Hölzer als Zaun verbauen. Das Holz ist einfach nicht resistent genug.
Deine Frage nach dem richtigen Anstrich: Splintfreie Lärche ordentlich verbaut braucht keinen Anstrich. Das hält über Jahrzehnte auch ohne Anstrich.
Wenn Du aber farblich etwas tun willst, dann empfehlen wir die ölhaltige
Holzlasur von Natural. Die Naturöle ziehen in die Holzfaser ein. Naturharze binden das Pigment auf der Oberfläche und geben damit einen Schutz gegen UV-Vergrauung und Nässe.
Folgendes ist dabei zu beachten:
Die Holzlasur von Natural hat keine Biozide - dadurch kann im Schwachholz Bläuepilz entstehen. Die Naturharzschicht kann deshalb auch ab und an mal von Wespen abgearbeitet werden.
Nach einem Jahr sollte noch einmal nachgepflegt werden, weil die hier vorliegende Hobelware mit Sicherheit Verklebungen des Eigenharzes auf der Oberfläche erfahren hat. An diesen Stellen wird nicht soviel Lasur angenommen und die Poren wittern erst mit der Zeit auf.
Eine Dickschichtlasur sieht im ersten Moment ganz gut aus - aber in der Folgezeit gammelt Dir das Holz darunter weg. Deckende Anstriche haben das gleiche Problem. Bei Lärche kommt noch hinzu, dass mit der Zeit das Lärchenharz punktuell "ausschwitzt" - also wie kleine Perlen an die Oberfläche tritt. Somit werden geschlossene Schichten auf dem Holz durch diesen Vorgang belastet: Blasen, Aufsprengungen, etc. - also lieber offenporig halten und nicht zu fett - dafür öfters mal nachpflegen.
Grüße aus Frangn
Frank von Natural-Farben.de