Holzbalken (mit grünem Holzschutz) eines Dachstuhls für Holzoptik schleifen?

jenar

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Schönen guten Tag,

Für die Renovierung / Ausbau eines Dachstuhls soll eine Außenwand mit Rigibs verkleidet werden, da die ursprüngliche Holzvertäfelung entfernt wurde und nun Yton mit Fachwerkbalken zum Vorschein gekommen ist.

Ich stehe vor 2 Möglichkeiten. Entweder komplett mit Rigibs verkleiden oder, was ich optisch sehr ansprechend fände, die beiden innenliegenden Balken auf der gesamten Fensterhöhe abschleifen und ölen bzw. streichen. Siehe Foto. Dadurch bleibt die Fensterfront filigraner.

Auch bei einem innenliegenden Balken (auch grün mit Holzschutz) stehe ich vor der gleichen Entscheidung.



Nun die notwendige Entscheidung und vielleicht gibt es hier jemanden der so etwas schon umgesetzt hat… ist es ratsam und machbar diese Balken mit Holzschutz abzuschleifen und als Sichtholz in den Wohnraum zu integrieren? Oder sollte ich die lieber so belassen und alles mit Rigibs verkleiden?

Bekannte Fakten und Fragen(sorry für das Glaskugelniveau!):

  • Holzschutz ist vermutlich Borsalz, der Dachaufbau ist von 1980. Runterschleifen ratsam und möglich? Wenn ja, wie am besten vorgehen?
  • Die grüne Farbe sollte ja komplett abgetragen werden, ist das überhaupt möglich oder schleif ich mir da einen Wolf?
  • Eine Nachbehandlung sollte das Holz schützen und gesundheitsverträglich sein. Dachte da sogar an Leinöl bzw. Leinölfirniss oder eine Mischung aus Leinöl mit Bienenwachs. Ginge das?

Sorry für die Glaskugelfragen. Bin zwar Handwerklich für meine Begriffe recht geschickt, aber das ist halt fachlich eine andere Nummer. Wenn ich lieber alles mit Rigibs verkleiden soll, dann ist das ohne weiteres getan, aber schöner wäre es als offen sichtbares Holz.

Danke schonmal für Tips
Beste Grüße
 

Anhänge

  • IMG_3145.jpeg
    IMG_3145.jpeg
    174,6 KB · Aufrufe: 93
  • IMG_3098.jpeg
    IMG_3098.jpeg
    254,5 KB · Aufrufe: 93

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Da die Steine bündig mit dem Balken sind würde ich vorschlagen du bringst auf die Balken Schalung rauf.
Dann kannst du auf den Feldern mit den Steinen Gipskartonplatten kleben.
Das hat den Effekt dass das Holz jetzt leicht über den Gipskartonplatten drüber steht.
Wie bei einem Fachwerk halt.

Edit: ich habe solche Felder auch schon mit Lehmputz gefüllt, sieht wirklich klasse aus.
Da musst du aber wissen ob du dir das zutraust oder nicht.

Im Übrigen können die 1980 auch eine Maßangabe sein.
 

Mitglied 132096

Gäste
Holzschutz ist vermutlich Borsalz, der Dachaufbau ist von 1980. Runterschleifen ratsam und möglich? Wenn ja, wie am besten vorgehen?
Borsalz: vermutlich ja, da fehlt mir die Expertise.
Runterschleifen ist möglich, ja. Dauert ein bischen länger als Hobeln. Ich würde an der Stelle einen Balkenhobel nehmen und 1mm vom Balken abhobeln, das dürfte reichen. Du wirst einmal von oben nach unten und einmal von unten nach oben hobeln müssen, damit du den Balken in dem Sichtbereicht an der Oberfläche abtragen kannst. Den Übergang würde ich dann herausschleifen.

Die grüne Farbe sollte ja komplett abgetragen werden, ist das überhaupt möglich oder schleif ich mir da einen Wolf?
Klare Antwort: es kommt darauf an. Ja Schleifen ist möglich, allerdings mit einem Bandschleifer und nicht mit der Hand. Je nachdem was du für einen Bandschleifer hast würde ich so vorgehen:
40er Schleifbänder besorgen, da nimmst sehr schnell sehr viel Material ab. 1 bis 2 mm Oberfläche abtragen sollte locker reichen, bis das unbehandelte Holz zum Vorschein kommt. Anschließend die Riefen von dem rauhen Schleifband mit 120er Schleifband verputzen, damit es sauber aussieht.

Eine Nachbehandlung sollte das Holz schützen und gesundheitsverträglich sein. Dachte da sogar an Leinöl bzw. Leinölfirniss oder eine Mischung aus Leinöl mit Bienenwachs. Ginge das?
Ja, geht beides. Ich würde an deiner Stelle aber Hartwachsöl von Osmo oder Clou verwenden. Das ist lebensmittelecht, zieht schnell ins Holz ein und trocknet gut. Je nachdem welchen Leinölfirnes du benutzt kann es etwas dauern bis er oberflächlich nicht mehr klebt. Geht aber auch.
 

jenar

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Hallo und vilen Dank für die Antworten,

Da die Steine bündig mit dem Balken sind würde ich vorschlagen du bringst auf die Balken Schalung rauf.
Dann kannst du auf den Feldern mit den Steinen Gipskartonplatten kleben.
Eigentlich eine super Idee. Die Wand ist leider nicht ganz so gerade und ich hätte einen Abstand zwischen Wand und Fußbodenbelag den ich neu füllen müsste, weil es nach meinem Verständnis dann tiefer liegen müsste.
Edit: ich habe solche Felder auch schon mit Lehmputz gefüllt, sieht wirklich klasse aus.
Da musst du aber wissen ob du dir das zutraust oder nicht.
Würde ich mir zutrauen. Hab bereits eine komplette Wohnung mit Kalk-Sand-Putz den Innenraum verputzt. Denke mit Lehm zu arbeiten kann man auch lernen. Die 2. wand wird immer besser.
Ich hatte mir tatsächlich ursprünglich überlegt mit Kalk/Sand Putz die komplette Wand zu machen. Als Haftunterkonstruktion Schilfrohr. Aber dann dachte ich das es mit Rigips und der Vorhandenen Unterlattung auch sauber und eventuell schneller geht. Die Vorhandene Unterlattung hat nämlich 60cm Abstände und musste nur noch wenig in der Höhe nivelliert werden. Hat auch den Vorteil das ich keinen Abstand zum Parkett habe den ich füllen muss.
Runterschleifen ist möglich, ja. Dauert ein bischen länger als Hobeln. Ich würde an der Stelle einen Balkenhobel nehmen und 1mm vom Balken abhobeln, das dürfte reichen.
Ok werde ich probieren. Habe den Eindruck das der grüne Holzschutz nach dem Einbau Oberflächlich mit einem Quast aufgetragen wurde.
Je nachdem was du für einen Bandschleifer hast würde ich so vorgehen:
Danke für den Tipp!
Je nachdem welchen Leinölfirnes du benutzt
Ok das ist gut zu wissen. Denke werde hier vorher an Wegwerfholz experimentieren.


Eine weitere Frage hätte ich noch. Und zwar war unter der alten Holzvertäfelung die auf die Unterlattung aufgebracht wurde, befindet sich nichts. Also ein innenliegender Hohl- bzw. Zwischenraum von ca. 3-4cm Tiefe und dann Yton der Außenwand. Außerhalb der Außenwand, also im Außenbereich ist eine Holzvertäfelung. Nun meine Frage: Da Rigips ja irgendwie auch ein bisschen resoniert, dachte ich mir diesen Hohl-/Zwischenraum bis zum Yton mit einer Dämmmatte auszustopfen oder sollte ich das wieder hohl lassen? Möchte mir keine Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel eintragen. Mann muss sagen das es die oberste Wohnung ist und selbst im Winter nie wirklich viel zu geheizt werden musste, es also keine Probleme mit Feuchtigkeit gegeben hatte. Wie wäre hier schlau vorzugehen. Das Ziel in meiner Überlegung war die Hellhörigkeit nach den unteren Wohnungen die man über den Bereich an der Wand zum Fußboden wahrnimmt zu reduzieren und eventuelle Hohlraumresonanzen zu verhindern.

Vielen Dank euch für die wertvollen Ratschläge schonmal!
Beste Grüße
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Also den Hohlraum würde ich mit Ytong ausfüllen, da bleibst du im System.


Ich habe mal ein Paar Bilder raus gesucht von der Baustelle wo ich Lehmputz gemacht habe, sind nicht die besten da die Kamera nicht das gelbe vom Ei war.
Ich muss dazu noch erwähnen das ich mal 2 Jahre als Maurer gearbeitet habe.

Du siehst zum einem wie es aussieht wenn das Fachwerk über steht, und zum anderen wie der Putz über steht.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250120-102230.png
    Screenshot_20250120-102230.png
    232,7 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_20250120-102432.png
    Screenshot_20250120-102432.png
    946,1 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_20250120-102505.png
    Screenshot_20250120-102505.png
    793,9 KB · Aufrufe: 33
  • Screenshot_20250120-160941.png
    Screenshot_20250120-160941.png
    1,1 MB · Aufrufe: 33

Mitglied 132096

Gäste
Da Rigips ja irgendwie auch ein bisschen resoniert, dachte ich mir diesen Hohl-/Zwischenraum bis zum Yton mit einer Dämmmatte auszustopfen
Das würde ich nicht machen. Es ist besser, die Hohlräume auszumauern und anschließend zu Putzen. Rigips sind zwar komfortabel zu verarbeiten, aber den Anschluss von den Platten zum Fachwerk sauber hinzubekommen ist auch eine Kunst.
Das geht m. M. mit Putzen einfacher und wird sauberer. Den leicht angetrockneten Putz einfach an der Kante zum Balken mit einem Heizkörperpinsel glattstreichen und schon passt das. Die Kanten müssen garnicht 100% gerade sein. Das macht genau den Charm eines Fachwerkhauses aus, dass nicht alles 100% gerade ist.
 

jenar

ww-pappel
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
4
Ort
Stuttgart
Du siehst zum einem wie es aussieht wenn das Fachwerk über steht, und zum anderen wie der Putz über steht.
Sieht sehr schön aus, echt gut geworden!
Also den Hohlraum würde ich mit Ytong ausfüllen, da bleibst du im System.
Also einfach den Spalt zwischen Rigips und Ytonaußenwand mit entsprechend dünnen (schmale) Yton Steinen von unten nach oben ausfüllen bevor der Rigips vorne drauf kommt?
Rigips sind zwar komfortabel zu verarbeiten, aber den Anschluss von den Platten zum Fachwerk sauber hinzubekommen ist auch eine Kunst.
Ja, denke ich auch. deswegen hätte ich den Rigips ja vollflächig auf die ganze Wand vorne drauf angebracht.

Bin grad tatsächlich der Meinung anstatt Rigips die komplette Wand mit Kalk/Sandputz auf einer Schilfrohrgrundlage zu verputzen und nur die mittleren Ständerbalken zwischen den Fenstern zu schleifen und frei zu lassen.

Denn bei Rigips hab ich die Befürchtung das dieser samt dahinter liegender Hohlräume zu sehr resoniert. Und ich möchte mir auch keine Feuchtigkeitsprobleme und Schimmel einbringen wenn ich diesen Hohlraum mit Dämmstoffen zu stopfe.
 

Fichtenelch

ww-robinie
Registriert
17. November 2013
Beiträge
2.985
Ort
Mecklenburg-Vorpommern
Sieht sehr schön aus, echt gut geworden!
Vielen Dank!
Das hört man gerne!

Also einfach den Spalt zwischen Rigips und Ytonaußenwand mit entsprechend dünnen (schmale) Yton Steinen von unten nach oben ausfüllen bevor der Rigips vorne drauf kommt?
.
Jo genau.
Bin grad tatsächlich der Meinung anstatt Rigips die komplette Wand mit Kalk/Sandputz auf einer Schilfrohrgrundlage zu verputzen und nur die mittleren Ständerbalken zwischen den Fenstern zu schleifen und frei zu lassen.

Klingt doch nach einem guten Plan!
Kalk/Sand habe ich damals auch oft verarbeitet, bekommt man gut hin.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Ich würde da wahrscheinlich Altholz-"Verblender" vor machen, die jetzigen Balken werden ja auch abgeschliffen keine "Schönheit" sondern halt glattes (oder gebürstetes) KVH.

Früher war hier benben aktiv, der war soweit ich mich erinnere von Knapp Altholz, die sehr schönes Holz mit Geschichte im Angebot haben.
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Guten Abend,

bevor ich da zu schleifen anfange würde ich wissen wollen was genau da drauf ist. Ich hatte mal ein ähnliches Grün, auch aus den 80ern, Beprobung hatte ergeben, dass das Zeug nur eingehaust im Wohnraum verbleiben darf.

Viele Grüße
Sebastian
 
Oben Unten