Schönen guten Tag,
Für die Renovierung / Ausbau eines Dachstuhls soll eine Außenwand mit Rigibs verkleidet werden, da die ursprüngliche Holzvertäfelung entfernt wurde und nun Yton mit Fachwerkbalken zum Vorschein gekommen ist.
Ich stehe vor 2 Möglichkeiten. Entweder komplett mit Rigibs verkleiden oder, was ich optisch sehr ansprechend fände, die beiden innenliegenden Balken auf der gesamten Fensterhöhe abschleifen und ölen bzw. streichen. Siehe Foto. Dadurch bleibt die Fensterfront filigraner.
Auch bei einem innenliegenden Balken (auch grün mit Holzschutz) stehe ich vor der gleichen Entscheidung.
Nun die notwendige Entscheidung und vielleicht gibt es hier jemanden der so etwas schon umgesetzt hat… ist es ratsam und machbar diese Balken mit Holzschutz abzuschleifen und als Sichtholz in den Wohnraum zu integrieren? Oder sollte ich die lieber so belassen und alles mit Rigibs verkleiden?
Bekannte Fakten und Fragen(sorry für das Glaskugelniveau!):
Sorry für die Glaskugelfragen. Bin zwar Handwerklich für meine Begriffe recht geschickt, aber das ist halt fachlich eine andere Nummer. Wenn ich lieber alles mit Rigibs verkleiden soll, dann ist das ohne weiteres getan, aber schöner wäre es als offen sichtbares Holz.
Danke schonmal für Tips
Beste Grüße
Für die Renovierung / Ausbau eines Dachstuhls soll eine Außenwand mit Rigibs verkleidet werden, da die ursprüngliche Holzvertäfelung entfernt wurde und nun Yton mit Fachwerkbalken zum Vorschein gekommen ist.
Ich stehe vor 2 Möglichkeiten. Entweder komplett mit Rigibs verkleiden oder, was ich optisch sehr ansprechend fände, die beiden innenliegenden Balken auf der gesamten Fensterhöhe abschleifen und ölen bzw. streichen. Siehe Foto. Dadurch bleibt die Fensterfront filigraner.
Auch bei einem innenliegenden Balken (auch grün mit Holzschutz) stehe ich vor der gleichen Entscheidung.
Nun die notwendige Entscheidung und vielleicht gibt es hier jemanden der so etwas schon umgesetzt hat… ist es ratsam und machbar diese Balken mit Holzschutz abzuschleifen und als Sichtholz in den Wohnraum zu integrieren? Oder sollte ich die lieber so belassen und alles mit Rigibs verkleiden?
Bekannte Fakten und Fragen(sorry für das Glaskugelniveau!):
- Holzschutz ist vermutlich Borsalz, der Dachaufbau ist von 1980. Runterschleifen ratsam und möglich? Wenn ja, wie am besten vorgehen?
- Die grüne Farbe sollte ja komplett abgetragen werden, ist das überhaupt möglich oder schleif ich mir da einen Wolf?
- Eine Nachbehandlung sollte das Holz schützen und gesundheitsverträglich sein. Dachte da sogar an Leinöl bzw. Leinölfirniss oder eine Mischung aus Leinöl mit Bienenwachs. Ginge das?
Sorry für die Glaskugelfragen. Bin zwar Handwerklich für meine Begriffe recht geschickt, aber das ist halt fachlich eine andere Nummer. Wenn ich lieber alles mit Rigibs verkleiden soll, dann ist das ohne weiteres getan, aber schöner wäre es als offen sichtbares Holz.
Danke schonmal für Tips
Beste Grüße