holz "verkupfern"

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
554
hallo zusammen!

ich habe sitzhocker in form von würfeln aus holz gefertigt. ich möchte diese holzwürfel gerne mit kupferblech verkleiden, sodass es wie ein massiver kupferwürfel aussieht.
meine frage nun, wie stelle ich das am besten an? ich hatte mir überlegt, für jede seite ein blech zurecht zu schneiden und diese dann mit dachdeckerkleber anzubringen. problematisch könnte es an den kanten werden. kann die bleche verlöten? oder verzieht sich das holz (schichtplatten)?
bin für jeden tipp dankbar!
euer horst
 

Unregistriert

Gäste
Hallo

die Handwerker der Dachdeckerzunft bzw Spengler wären vermutlich der bessere Ansprechpartner
Wenn kleben dann mit einem flexiblen Kleber ähnl Silikon. Die schwarze bitumenähnliche Pampe der Dachdecker würde ich nicht unbedingt nehmen. Ich hab das Zeug als stark stinkend in Erinnerung.
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Horst,
verlöten? Das ist dann aber nicht mehr kupferfarben...du hättest dann silberne Kanten...
Könntest du eine Seite offen lassen, und den Holzwürfel dann von da einschieben? Vorzugsweise wäre das dann natürlich unten.
Hab dir damit wahrscheinlich nicht wirklich geholfen...
Gruß Manfred
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Mal ne blöse Frage:
Warumm willst du einen Holzhocker mit Kupferblech verkleiden damit er wie ein Kupferwürfel aussieht? Wäre es da nicht sinnvoller auf das Holz zu verzichten und nur einen Kupferwürfel zu bauen? Bei den üblichen Größen für einen Hocker gibt es da kaum Probleme mit der Stabilität und jeder Dachdecker / Spengler baut dir so etwas.
 

Urkraft

Gäste
mit ent. lackamaterilialien lassen sich auch alle holz- und kunststoffe so behandeln, dass es aussieht wie metal,.
zb. eisen verrostet, bronce, glatt oder rauh, wie du willst.

z.b. Artipro

Becker Acroma

lg philipp
 

BomChickaWahWah

ww-kastanie
Registriert
11. November 2010
Beiträge
31
Ort
Hoch Sauerlandkreis
Hi,

löten kannst du vergessen. Was hier angesprochen wurde mit silbernen Nähten wäre weich löten und dafür brauchst du einen Kapillarspalt - wobei den hättest du an den Stellen wo die Bleche überlappen.. Hartlöten (mit hoher Temperatur) wäre für das Holz nicht gut und die Bleche bekomme eine unschöne Farbe außerdem verziehen die sich dabei. Dann frage ich mich auch ob das überhaupt nachher aussieht, vorallem die Stellen wo die Bleche überlappen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
13.692
Alter
57
Ort
Wadersloh
Warum nimmst du keinen Schichtstoff? SIBU deco-line, Copper brushed (8) wäre doch prima für dein Vorhaben..

Grüße
Uli
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
554
hm ja ich glaube, mit dem kupferblech würde ich mir einige probleme aufhalsen. über diese metallartigen stoffe, die oben angesprochen wurden, hab ich noch gar nciht nachgedacht, aber das hört sich gut an. wie steht es denn mit der haltbarkeit einer solchen oberfläche? und kann ich sowas gutaussehend verarbeiten? ich hab's noch nie gemacht. außerdem noch: das holz, welches ich verwandt habe, ist nicht ganz tadellos, da ich es ja ursprünglich verkleiden wollte. kann ich denn unebenheiten und kleine löcher mit den materialien überdecken?
vielen dank aber für die guten anregungen!!!!
 

Karly

ww-fichte
Registriert
16. September 2009
Beiträge
23
Ort
Niedersachsen
Sicher ist das möglich, wenn du eine vernünftige Abkantbank, ein Weichlötgerät und einen Winkelschleifer hast, dann sehe ich da kein Problem. Würde 1 mm (min. 0,8 mm) Kupferblech nehmen und den Würfel aus zwei Teilen (jeweils 3 Seiten) fertigen (komme aus dem Handwerk - DDM + KLM).
Das erste Teil mit Nahtzugaben zum Weichlöten und das zweite Teil ohne Nahtzugaben. In Teil 1 den Holzwürfel mit Silikon punkt- bzw. streifenweise einkleben, 2 Teil dementsprechend draufsetzen und weich verlöten.
Mit dem Winkelschleifen und einer Nylonschleifscheibe (BTI, Würth usw.) dann sauber abschleifen und fertig (ggf. das Kupferblech säubern und wie schon von einem anderen User angemerkt Klarlack drauf).
Bei Bedarf fertige ich dir das auch sehr gerne an.

Gruss Karly
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
554
hi karly,
was würde mich das denn bei dir ungefähr inklusive material kosten? und wenn du schreibst lötnaht, würde sich das blech dann an den schnittstellen überlappen?
und wo kommst du her?
gruß!
 

Karly

ww-fichte
Registriert
16. September 2009
Beiträge
23
Ort
Niedersachsen
Moin Horsthorst,

da war ich wohl etwas schnell...

Ich würde dir die Bleche zuschneiden und entsprechend kanten, das Löten usw.
solltest Du dann selbst erledigen. Es wäre doch blöd einen oder mehrere Holzwürfel z.B. quer durch Deutschland zu schicken.

Es geht natürlich auch komplett... aber dann kannst Du dir das Ding (die Dinger) "vergolden" lassen (schon Porto, Verpackung, Spedition usw.).

Um eine Lötnaht sicher herzustellen braucht es nun mal eine Nahtüberdeckung von so ca. 10 mm. Es geht auch stumpf, aber dann solte von innen gelötet werden.

Du hast mich da auf eine Idee gebracht... der Winter kommt ja noch...

Übrigens Kupferblech ist in letzter Zeit arschteuer.

Ich komme aus dem wunderschönen Castorland (Wendland) - östlich von Uelzen bzw. Lüneburg.

Gruss Karly
 
Oben Unten