Hallo in die Runde,
ich habe da ne Frage bezüglich Streichen von Holz.
Wenn ich z.B. einen Handlauf eines Holzzaunes streiche, und somit versiegele,
muß man ja höllisch aufpassen, dass keine Feuchtigekeit (entweder von Regen oder
Eigenfeuchte von zu frischem Holz) im Holz steckt. Die Farbe würde dann ja ziemlich
schnell von der ausdringenden Feuchtigkeit wieder abgelöst werden.
Ist meine Vorstellung richtig, daß wenn ich eine nicht sichtbare Seite ungestrichen
lasse, z.B. die Unterseite des Handlaufes beim Holzzaun, Die Feutigkeit dann Dort austreten kann und somit die Farbe besser hält?
Lieben Gruß
Beavis

ich habe da ne Frage bezüglich Streichen von Holz.
Wenn ich z.B. einen Handlauf eines Holzzaunes streiche, und somit versiegele,
muß man ja höllisch aufpassen, dass keine Feuchtigekeit (entweder von Regen oder
Eigenfeuchte von zu frischem Holz) im Holz steckt. Die Farbe würde dann ja ziemlich
schnell von der ausdringenden Feuchtigkeit wieder abgelöst werden.
Ist meine Vorstellung richtig, daß wenn ich eine nicht sichtbare Seite ungestrichen
lasse, z.B. die Unterseite des Handlaufes beim Holzzaun, Die Feutigkeit dann Dort austreten kann und somit die Farbe besser hält?
Lieben Gruß
Beavis