Holz-Stützpfeiler eines Carports austauschen

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Hallo Forum,

ich hoffe, es geht ohne Bilder, weil der Sachverhalt an sich simpel ist: Mein Vater hat vor 20 Jahren selbst ein Carport gebaut. Er war kein Tischler, sondern Autodidakt. Umsetzung sehr sauber aber an ein paar Stellen nicht wirklich "wartungsfreundlich" umgesetzt.

Das Problem, das sich jetzt nach 20 Jahren zeigt:

1) Die Stützpfeiler mussten etwas abseits neben des schmalen Pflasters dorthin gesetzt werden, wo heute eine Hecke steht. Wie das unter einer Hecke so ist, sammeln sich das Äste und Laub und das schichtet sich auf. Der Abstand zum Holz wurde immer kleiner und durch das dauerfeuchte Milieu fangen die Pfeiler inzwischen von unten an zu faulen.
2) Am unteren Ende kann ich die Pfeiler ganz einfach aus dem in Beton eingegossenen Metallgestellt raus schrauben. Leider sind sie aber am oberen Ende, also wo der Querbalken aufliegt, von oben fest geschraubt. Und oben drauf ist natürlich die Verkleidung, nebst Teerpappe, einem am Rand verlaufenen Schutzblech und einer Dachrinne. Von da komme ich also nich an die Balken.

Ganz kurz gefasst: Ich müsste unten losschrauben (einfach) und oben den Pfeiler jeweils durchtrennen, sprich, das Holz und die Verbindungsschrauben darin.

Meine Fragen:
1) Welches Werkzeug nimmt man für so etwas am besten?
2) Bei Einsetzen neuer Pfeiler: Wie kann man das am wartungsfreundlichsten lösen? Ich hatte pro Pfeiler einfach an zwei im 45° Winkel angebrachte, zusätzliche Stützen gebracht, die dann mit Schrauben von unten nach oben gesetzt werden. Der eigentliche Stützpfeiler selbst wäre dann am oberen Ende nicht mehr verschraubt (wie auch?).

Ist das gängig oder gibt es da elegantere Methoden?

Falls es doch zu viel Text ist und Bilder es einfacher machen, reiche ich sie nach...
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.663
Ort
Rheinland (Bonn)
Der eigentliche Stützpfeiler selbst wäre dann am oberen Ende nicht mehr verschraubt (wie auch?).
Kann man so Vollgewindeschrauben (wie die Spax In-Force) nicht auch einfach von unten schräg reinschrauben durch den Steher in die Pfette?
Hab zwar auf die Schnelle in deren Kurzanleitungen den Fall nicht abgebildet gesehen, aber ich würde das so machen.
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Kann man so Vollgewindeschrauben (wie die Spax In-Force) nicht auch einfach von unten schräg reinschrauben durch den Steher in die Pfette?
Hab zwar auf die Schnelle in deren Kurzanleitungen den Fall nicht abgebildet gesehen, aber ich würde das so machen.
Wäre ja noch leichter. Wenn es extra für solche Zwecke stabile Schrauben gibt, würde ich es denke ich auch so machen... habe das jetzt gerade bei ihm hier auch so ähnlich gesehen:

https://www.youtube.com/watch?v=s0UyQsmOA-Y
 

Franz-Josef_B.

ww-birnbaum
Registriert
14. März 2023
Beiträge
234
Ort
Münster

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
alternativ den Balken (oben) unterhalb der Schrauben abtrennen und den verbleibenden Stummel "wegspalten".
Die Schrauben dann mit der Flex abschneiden.
Gruß Reimund
 

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
185
Ort
Osterode
Und vorallen Dingen die Pfette vor dem entfernen des Stehers abfangen!

Edit: Kopfbänder einzufügen schadet trotzdem nicht!
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Und vorallen Dingen die Pfette vor dem entfernen des Stehers abfangen!

Edit: Kopfbänder einzufügen schadet trotzdem nicht!
Ja klar, das hatte ich jetzt nicht erwähnt aber das werde ich natürlich machen!
Und danke für das Erwähnen des Begriffes "Kopfbänder". Dass man diese angewinkelten Stücke so nennt, wusste ich auch noch nicht...
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Hi,
alternativ den Balken (oben) unterhalb der Schrauben abtrennen und den verbleibenden Stummel "wegspalten".
Die Schrauben dann mit der Flex abschneiden.
Gruß Reimund
Hm, unter "wegspalten" verstehe ich als Laie jetzt, man haut dann von unten mit einem Beil vor das Hirnholz, sodass sich das letzte Stück löst?
 

Der alte Wagner

ww-ahorn
Registriert
4. April 2023
Beiträge
104
Ort
Schlosshotel
Oder mit Spaltkeil und Schonhammer... Schließlich ist das Kantholz ja bereits im Bereich der Schraubenverläufe geschwächt, so dass es dort längs aufbrechen sollte.
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Oder mit Spaltkeil und Schonhammer... Schließlich ist das Kantholz ja bereits im Bereich der Schraubenverläufe geschwächt, so dass es dort längs aufbrechen sollte.
... dann werde ich's so machen, ein spezielles Sägeblatt für diese Säbelsäge bräuchte ich nämlich sicher.
Guck an, auf solche einfachen Methoden kommt man nicht, wenn man es nicht regelmäßig macht :emoji_grin: Danke für die guten Tipps!
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hm, unter "wegspalten" verstehe ich als Laie jetzt, man haut dann von unten mit einem Beil vor das Hirnholz, sodass sich das letzte Stück löst?

Hi,
sagen wir, die Schrauben gehen von oben ca. 10 cm in den Pfosten. Zwei cm darunter schneidest Du den ab.
Die verbleibenden 12cm behandelst Du dann quasi wie beim Brennholz hacken, nur von unten nach oben.
Den Schnitt würde ich bewusst etwas schräg machen, dann bekommt man den Pfosten besser seitlich raus.
Ggf. einen Keil ausschneiden.
Gruß Reimund
 

Dalbergia

ww-ulme
Registriert
20. November 2009
Beiträge
173
Ort
Gütersloh
Hi,
sagen wir, die Schrauben gehen von oben ca. 10 cm in den Pfosten. Zwei cm darunter schneidest Du den ab.
Die verbleibenden 12cm behandelst Du dann quasi wie beim Brennholz hacken, nur von unten nach oben.
Den Schnitt würde ich bewusst etwas schräg machen, dann bekommt man den Pfosten besser seitlich raus.
Ggf. einen Keil ausschneiden.
Gruß Reimund
Danke!
Gleich noch eine Frage: Die Steher sind 12 x 12 cm starl, allerdings sind das drei aneinener geleimte Schichten. Sollte man das auch genauso wählen oder geht es auch mit Vollholz? Oder ist das die Gefahr von Drehwuchs, Rissbildung, etc. zu hoch?
Wie sieht es außerdem mit Holz aus dem Baumarkt aus? Der hiesige hat sowohl Kiefer als auch Lärche und auf den ersten Blick auch ohne Äste, Risse, Harzgallen, etc. Ist ja aber die Frage, ob das so bleibt.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.762
Ort
Sauerland
Hi,
klar geht auch Vollholz. Habe ich überall hier. Z. B. Pfosten für einen Balkon, Carport usw..
Je nach Qualität kann es da Risse geben, die sind aber unbedenklich. Trocken sollten sie schon sein.
Gruß Reimund
 
Oben Unten