Hallo Forum,
ich hoffe, es geht ohne Bilder, weil der Sachverhalt an sich simpel ist: Mein Vater hat vor 20 Jahren selbst ein Carport gebaut. Er war kein Tischler, sondern Autodidakt. Umsetzung sehr sauber aber an ein paar Stellen nicht wirklich "wartungsfreundlich" umgesetzt.
Das Problem, das sich jetzt nach 20 Jahren zeigt:
1) Die Stützpfeiler mussten etwas abseits neben des schmalen Pflasters dorthin gesetzt werden, wo heute eine Hecke steht. Wie das unter einer Hecke so ist, sammeln sich das Äste und Laub und das schichtet sich auf. Der Abstand zum Holz wurde immer kleiner und durch das dauerfeuchte Milieu fangen die Pfeiler inzwischen von unten an zu faulen.
2) Am unteren Ende kann ich die Pfeiler ganz einfach aus dem in Beton eingegossenen Metallgestellt raus schrauben. Leider sind sie aber am oberen Ende, also wo der Querbalken aufliegt, von oben fest geschraubt. Und oben drauf ist natürlich die Verkleidung, nebst Teerpappe, einem am Rand verlaufenen Schutzblech und einer Dachrinne. Von da komme ich also nich an die Balken.
Ganz kurz gefasst: Ich müsste unten losschrauben (einfach) und oben den Pfeiler jeweils durchtrennen, sprich, das Holz und die Verbindungsschrauben darin.
Meine Fragen:
1) Welches Werkzeug nimmt man für so etwas am besten?
2) Bei Einsetzen neuer Pfeiler: Wie kann man das am wartungsfreundlichsten lösen? Ich hatte pro Pfeiler einfach an zwei im 45° Winkel angebrachte, zusätzliche Stützen gebracht, die dann mit Schrauben von unten nach oben gesetzt werden. Der eigentliche Stützpfeiler selbst wäre dann am oberen Ende nicht mehr verschraubt (wie auch?).
Ist das gängig oder gibt es da elegantere Methoden?
Falls es doch zu viel Text ist und Bilder es einfacher machen, reiche ich sie nach...
ich hoffe, es geht ohne Bilder, weil der Sachverhalt an sich simpel ist: Mein Vater hat vor 20 Jahren selbst ein Carport gebaut. Er war kein Tischler, sondern Autodidakt. Umsetzung sehr sauber aber an ein paar Stellen nicht wirklich "wartungsfreundlich" umgesetzt.
Das Problem, das sich jetzt nach 20 Jahren zeigt:
1) Die Stützpfeiler mussten etwas abseits neben des schmalen Pflasters dorthin gesetzt werden, wo heute eine Hecke steht. Wie das unter einer Hecke so ist, sammeln sich das Äste und Laub und das schichtet sich auf. Der Abstand zum Holz wurde immer kleiner und durch das dauerfeuchte Milieu fangen die Pfeiler inzwischen von unten an zu faulen.
2) Am unteren Ende kann ich die Pfeiler ganz einfach aus dem in Beton eingegossenen Metallgestellt raus schrauben. Leider sind sie aber am oberen Ende, also wo der Querbalken aufliegt, von oben fest geschraubt. Und oben drauf ist natürlich die Verkleidung, nebst Teerpappe, einem am Rand verlaufenen Schutzblech und einer Dachrinne. Von da komme ich also nich an die Balken.
Ganz kurz gefasst: Ich müsste unten losschrauben (einfach) und oben den Pfeiler jeweils durchtrennen, sprich, das Holz und die Verbindungsschrauben darin.
Meine Fragen:
1) Welches Werkzeug nimmt man für so etwas am besten?
2) Bei Einsetzen neuer Pfeiler: Wie kann man das am wartungsfreundlichsten lösen? Ich hatte pro Pfeiler einfach an zwei im 45° Winkel angebrachte, zusätzliche Stützen gebracht, die dann mit Schrauben von unten nach oben gesetzt werden. Der eigentliche Stützpfeiler selbst wäre dann am oberen Ende nicht mehr verschraubt (wie auch?).
Ist das gängig oder gibt es da elegantere Methoden?
Falls es doch zu viel Text ist und Bilder es einfacher machen, reiche ich sie nach...