Holz-Schindeln

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
549
Ort
Witzenhausen
seit ein paar Wochen "benutze" ich Chat GTP und bin positiv überrascht.
Selbst eine Frage wie die nach lackierten Holzschindeln wurde mir sehr differenziert und überzeugend beantwortet.
Die sagen; die Schindeln sollten auf der Unterseite NICHT lackiert werden, um Feuchtigkeitsstau zu verhindern.
Ich erzähle das hier weniger wegen meiner Holz-Dachschindel-Pläne, sondern vor Allem wegen der guten Nutzbarkeit von Chat GPT.
Natürlich weiß ich nicht, ob deren Voraussagen tatsächlich zutreffen würden, aber in meinen Ohren klingen die Antworten sehr differenziert und glaubwürdig - und die Fragen sind wirklich nicht alltäglich.
Ich zähle mich NICHT zu den Menschen, die andere unbedingt von irgendwas überzeugen wollen (schon garnicht bei einer Firma, von der ich nicht weiß, wer dahinter steht und ob ich den unterstützen möchte). Jeder soll seine eigenen Erfahrungen machen und damit glücklich werden :emoji_slight_smile:... aber das hier war beeindruckend
 
Zuletzt bearbeitet:

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
549
Ort
Witzenhausen
... und weil ich finde, das Forums-Themen oft bedauerlicherweise nicht zuende erzählt werden, berichte ich (möglichst kurz) von meinen weiteren Hüttchen-Erlebnissen.
Inzwischen habe ich - in tagelanger Arbeit (echt) - die Keramik-Schindeln wieder verschraubt und bin - aus ganz neuen Gründen - ziemlich unzufrieden.
Auf dem neuen Balkon stand das Teil irgendwie "im Weg" - was erst klar wurde, nachdem er tatsächlich da stand. Deswegen wurde er in einen Bereich verschoben, wo er weniger stört.
An dieser Stelle ist das Hausdach drüber und der Gartenschrank bräuchte garkein so aufwändiges Dach - abgesehen davon dass man die Dachfläche kaum sieht, weil man seitlich nicht stehen kann. Außerdem hätte an dieser Stelle einen viel größerer/besserer Unterstellplatz für die Außen-Möbel Platz.
IMG_9683.JPG

Das Teil (nach 8 Jahren, die es ohne Schindeln unten im Garten gestanden hat, weil es den neuen Balkon noch nicht gab) wieder runter zu schaffen wäre ein mehrtägiger Aufwand, für den ich alles wieder auseinander- und neu zusammenschrauben müsste. (anders wäre das aus verschiedenen Gründen nicht machbar)

Es kann alles so bleiben und ist auch okay, ... aber eigentlich irgendwie Quatsch.

Ob es hier jemals eine Fortsetzung - oder gar ein gutes Ende geben wird, kann ich nicht voraussagen :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
566
Ort
Nähe KA
Ich wollte auch mal neugierig nachfragen wie es sich eigentlich mit den Beschlägen verhält. Bin mir nicht sicher ob ich da was überlesen hab. Also die Bänder/Scharniere.. sind die eigentlich auch irgendwie Sonderfertigung (oder gar Eigenfertigung)? Oder sind die zugekauft?

Die Metallelemente haben sich ja auch erstaunlich gut gehalten in der Witterung und keine Patina entwickelt, welches Material ist das..(vielleicht sogar Blattvergoldet??)....?

... und weil ich finde, das Forums-Themen oft bedauerlicherweise nicht zuende erzählt werden, berichte ich (möglichst kurz) von meinen weiteren Hüttchen-Erlebnissen.
Danke fürs weiterberichten. Sehr interessant! Und das ist ja immer schön, für alle Beteiligten, wenn Threads auch weiterverfolgt und abgerundet werden. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es hier irgendwann auch noch weiter geht. Das Teil, also der Schrank, hat ja irgendwie Leben...

Liebe Grüße.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
549
Ort
Witzenhausen
schön, dass Du fragst
die Bänder/Scharniere.. sind die eigentlich auch irgendwie Sonderfertigung
freut mich, dass Du fragst.
Die habe ich aus Messing selbst entworfen, gedreht, gefräst, gelötet und Öl-vergoldet.
Da bin ich auch richtig stolz drauf, weil ich finde, dass sie einfach und verwirrend gleichzeitig sind.
Wie bei solchen Arbeiten normal: über die Zeit und das Geld, die das gekostet hat, reden wir lieber nicht.

:emoji_grin:
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
566
Ort
Nähe KA
Das ist wirklich toll. (Ich hatte es mir schon fast in die Richtung gedacht...) Gerade die Scharnier Beschläge gefallen mir an dem Stück besonders gut und ich finde sie sehr gelungen.

So viele unterschiedliche Materialien, und so vielfältige Handwerkstechniken in einem Stück, das hat ja schon was von 'Arts and Crafts'. Und dann auch noch alles aus einer Hand. Respekt. Echt schön sowas zu sehen.
 

Manohara

ww-esche
Registriert
1. August 2023
Beiträge
549
Ort
Witzenhausen
Was noch fehlt ist eine Malerei (nicht gerade meine starke Seite)

Auf der roten kleinen Plakette wollte ich gerne das Bild von einem Heiligen für Stühle anbringen, weil da unsere Gartenklappstühle rein kommen.
HeiligenPlatz.jpg
Ich habe lange gesucht (das ging eben mit Chat-gpt viel schneller :emoji_wink:) aber es scheint keinen "Stuhl-Heilgen" zu geben.
Höchstens der Pappa vom Jesus, Joseph, der Zimmermann war und für alle Handwerker da ist.

Das sollte keineswegs eine Veräppelung werden, auch wenn es nicht um eine ernste Angelegenheit geht.

Kann aber sein, dass auch dieses Detail nicht mehr zu einem Ende kommt :emoji_wink:
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
566
Ort
Nähe KA
Ich habe lange gesucht ... aber es scheint keinen "Stuhl-Heilgen" zu geben.
Höchstens der Pappa vom Jesus, Joseph, der Zimmermann war und für alle Handwerker da ist.
Gerade auch im historischen Handwerk und Kunsthandwerk (Möbel, Architektur, Skulptur, Malerei,...) waren Allegorien ja ziemlich wichtig und weit verbreitet. Wenn ich sowas sehe da schaue ich auch gern mal nach, was so dieses oder jenes Attribut einer Figur bedeutet.

In diesem Falle hier ist mir aber tatsächlich, bisher, auch einzig der Heilige Josef bekannt, als Schutzpatron der Handwerker, vor allem der Zimmerleute und Tischler/Schreiner.
 
Oben Unten