Holz mit Nägeln und die Kettensäge

Mitglied 24010 keks

Gäste
Einfach mal nachfeilen, kann man schnell mal machen, ist aber nicht zu vergleichen mit einer Kette, die auf der Maschnine geschliffen wurde.
Dann kannst du das nicht. :emoji_grin: Ich kenne, ebenso wie @WoodyAlan keinen, wirklich keinen! der professionell mit der Kettensäge arbeitet und ein Schärfgerät hat oder seine Ketten zum schärfen gibt. Niemals! Das ist ja so ähnlich als würde ein Schreiner seine Stecheisen zum Schärfdienst bringen :emoji_grin:
Schärfen mit der Maschine kann man in einem Kettenleben vielleicht 1 bis max. 2 Mal machen. Alles andere ist Verschwendung.
Ich hab früher von allen Nachbarn Geld bekommen, dass ich ihre Ketten geschärft hab und sie die nicht zum Vernichtungsdienst bringen mussten. Das war damals echt schön bezahltes Biertrinken. :emoji_grin:
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.406
Ort
Vilshofen
Dazusagen muss man aber auch sagen, dass Kette nicht gleich Kette is....! Man Möge mich steinigen, aber original Stihlketten san beim selber feilen unerreicht. Scharf bringt man egal auf welchem Weg jede Kette. Wie lang und wie oft halt...Der, der noch nie dachte dass 3 Noname Ketten zum Preis einer Stihlkette ggf doch besser sein könnte, werfe den ersten Stein....ploing. Aber mit der Zeit ändern sich die Perspektiven. Aber auch da: Das ist nur meine persönliche Erkenntnis.
 

Mitglied 95037

Gäste
Schärfen mit der Maschine kann man in einem Kettenleben vielleicht 1 bis max. 2 Mal machen. Alles andere ist Verschwendung.
Wieso?
Ich hab gerade mal die Zahnlänge nachgemessen, bei einer neuen Kette.
A1K.jpg

Wenn ich keinen Nagel getroffen habe, dann schleife ich max 0,3 - 0,5 mm weg. Bis zur Markierung der Verschleißgrenze hab ich etwa 9mm, also mind. 18 x Kette schärfen.
Ich hab früher von allen Nachbarn Geld bekommen, dass ich ihre Ketten geschärft hab und sie die nicht zum Vernichtungsdienst bringen mussten.
Zu einem Vernichtungsdienst würde ich meine Kette auch nur genau 1 x bringen, dann wäre er raus aus dem Rennen.
Ein Fachbetrieb schaut sich die Kette genau an und schleift nur so viel wie nötig. Das kostet etwas mehr Zeit als einfach nur einspannen und schleifen. Da ist dann wieder die Frage, ob billig wirklich günstig war.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Meine Erfahrung ist, dass eine mit Feile geschärfte Kette nicht annähernd so gut und so lange sägt, wie eine maschinengeschärfte Kette.
Da muss ich Dir widersprechen.
Ich kenn einige prof. Waldarbeiter und Waldbauern, aber da hat niemand ne Schärfmaschine.
Richtig, kenne auch keinen (und ich kenne einige).
Ich kenne, ebenso wie @WoodyAlan keinen, wirklich keinen! der professionell mit der Kettensäge arbeitet und ein Schärfgerät hat oder seine Ketten zum schärfen gibt. Niemals!
+1
Man Möge mich steinigen, aber original Stihlketten san beim selber feilen unerreicht
Auch da bin ich voll Deiner Meinung. Zudem längen sich die Stuhlketten wesentlich weniger als die "billig" Gummiketten.

Gruß SAW
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Hallo
Wir sägen oft Dreck aller Art. Die Ketten werden seit eh und je dem Schärfer gegeben, eine bekannte, grosse deutsche Firma. Die Zähne werden automatisch nach aussen gebogen weil sie nach unten immer schmaler werden. Somit passt alles und ich weiss nicht was gegen das Schärfen sprechen sollte. Wir benützen die Ketten bis die Zähne sehr klein sind und bald abgerissen werden.
Gruss brubu
 

Mitglied 95037

Gäste
Wer ehrlich von euch ist, der wird doch sicher bestätigen, dass eine neue Kette aus der Verpackung heraus etwas Schönes ist. Wenn man seine Handschuhe nicht anzieht, kann man sich so richtig in die Finger schneiden. Was ist das Geheimnis an der Kette? Ganz einfach, alle Winkel stimmen exakt, die Zähne sind gleich lang alles ist neu. Dann setzt du die Kettensäge an und selbst bei Eiche hat man das Gefühl, als wenn du mit einem heißen Messer durch die Butter gehst. Der Schnitt verläuft auch nicht, weil alle Zähne gleich sind..... und dann holst du im Wald die Feile raus. Keiner ist in der Lage frei Hand so genau zu arbeiten wie eine Maschine. So verändert sich dann die Kette immer mehr. Der Schneidwinkel, der Brustwinkel und die Zahnlänge und auch der Tiefenbegrenzer. Irgendwann stimmt dann halt alles nicht mehr und die Kette braucht wieder einen Grundschliff.

Angebot an SAW, WoodyAlan und Keks010982. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mir gerne mal eine Kette schicken, die ich euch dann auf der Maschine schleife, dann könnt ihr euch von der Qualität des Maschinenschliffs selber ein Bild machen.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Wer ehrlich von euch ist, der wird doch sicher bestätigen, dass eine neue Kette aus der Verpackung heraus etwas Schönes ist. Wenn man seine Handschuhe nicht anzieht, kann man sich so richtig in die Finger schneiden. Was ist das Geheimnis an der Kette? Ganz einfach, alle Winkel stimmen exakt, die Zähne sind gleich lang alles ist neu. Dann setzt du die Kettensäge an und selbst bei Eiche hat man das Gefühl, als wenn du mit einem heißen Messer durch die Butter gehst. Der Schnitt verläuft auch nicht, weil alle Zähne gleich sind..... und dann holst du im Wald die Feile raus. Keiner ist in der Lage frei Hand so genau zu arbeiten wie eine Maschine. So verändert sich dann die Kette immer mehr. Der Schneidwinkel, der Brustwinkel und die Zahnlänge und auch der Tiefenbegrenzer. Irgendwann stimmt dann halt alles nicht mehr und die Kette braucht wieder einen Grundschliff.

Angebot an SAW, WoodyAlan und Keks010982. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mir gerne mal eine Kette schicken, die ich euch dann auf der Maschine schleife, dann könnt ihr euch von der Qualität des Maschinenschliffs selber ein Bild machen.

Das Geschwaller könnte man auch beim Stemmeisen bzw Hobeleisen bringen.
Da gibt auch keiner sein Zeug weg.

Erstes Argument gegen Maschinenschliff: du bringst Wärme ins Metall.
Somit leidet die Festigkeit/Schneidenstandzeit.
Kannst auch beim 'Stemmeisen-Schleiffred' nachlesen.
Fällt idR auch auf, wenn Sägeblätter (HM) mitgibts. Zumindest, wenn viel Erfahrung und Gefühl mitbringst...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
Keiner ist in der Lage frei Hand so genau zu arbeiten wie eine Maschine
Da wette ich dagegen.
Angebot an SAW, WoodyAlan und Keks010982. Wenn ihr möchtet, könnt ihr mir gerne mal eine Kette schicken, die ich euch dann auf der Maschine schleife, dann könnt ihr euch von der Qualität des Maschinenschliffs selber ein Bild machen.
Nicht nötig, haben wir alles schon beim Südbaden-Treffen des Motorsägenportals durch.
Meine Handgefeilte war im selben Stamm ~50cm auf der selben Maschine 3 Sekunden schneller als eine neue Kette (beides Stihl VM)
Wollte ursprünglich auch keiner glauben (vor allem die mit Schleifgeräten :emoji_grin:).

Wenn man feilen kann ist man klar im Vorteil zum Schleifgerät, da beißt die Maus kein Faden ab.

Gruß SAW
 

Mitglied 95037

Gäste
Das Geschwaller könnte man auch beim Stemmeisen bzw Hobeleisen bringen.
Da gibt auch keiner sein Zeug weg.
Der Vergleich hinkt gewaltig, beim Stecheisen/Hobeleisen hast du nur eine Schneide mit einem Winkel. Bei der Kettensäge hast du viele Hobelzähne mit mehreren Winkeln und die müssen alle dann auch noch gleich sein.
Erstes Argument gegen Maschinenschliff: du bringst Wärme ins Metall.
Ja klar, wenn du wie ein Horst mit der Schleifscheibe auf den Zahn drückst bis er glüht.......
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.217
Ort
HinternDiwan
Der Vergleich hinkt gewaltig, beim Stecheisen/Hobeleisen hast du nur eine Schneide mit einem Winkel. Bei der Kettensäge hast du viele Hobelzähne mit mehreren Winkeln und die müssen alle dann auch noch gleich sein.

Ja klar, wenn du wie ein Horst mit der Schleifscheibe auf den Zahn drückst bis er glüht.......

Solltest vll an deiner Routine arbeiten.

Und das dein Schärfgerät jetzt nen abrassive Vorgang ohne Wärme schafft glaubst wohl selber ned. Von 'Zähne ausglühen' hat niemand gesprochen....
 

Holzgolf

ww-robinie
Registriert
27. September 2015
Beiträge
617
Ort
Nähe Rinteln a.d. Weser
@Dikado :.......
Feilen lernen und üben wäre sinnvoller :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Muss man aber auch wollen.
Habe in meiner Ausbildung fast das ganze 1.Lehrjahr nur gefeilt.
Von daher ist es Ehrensache, auch die Sägeketten selbst mit Feile zu schärfen. Schärfe und Standzeit meiner Ketten verglichen mit den maschinell nachgeschliffenen Ketten meines Waldbuddies sprechen für sich .....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Deshalb gehen unsere abgemurksten Ketten mit abgerundeten Zähnen zum grossen Schärfer zur Kur. Da wird wohl mit Wasserkühlung geschliffen,
nichts ist ausgeglüht, die Tiefenbegrenzer zurückgeschliffen und alle Zähne auf Schnittbreite gerichtet. Alles für nicht sehr viel Geld.
Gruss brubu
 

Mitglied 95037

Gäste
Offensichtlich bin ich hier der einzige Depp, der es nicht schaft seine Sägeketten mit der Handfeile richtig zu schärfen und sich dafür eine Maschine gekauft hat. Ich merke schon hier sind nur Profis unterwegs :emoji_wink:
 

kberg10

ww-robinie
Registriert
12. Juni 2019
Beiträge
1.411
Ort
Hopfgarten
Offensichtlich bin ich hier der einzige Depp, der es nicht schaft seine Sägeketten mit der Handfeile richtig zu schärfen und sich dafür eine Maschine gekauft hat. Ich merke schon hier sind nur Profis unterwegs :emoji_wink:
Deswegen bist du kein Depp. Viele Wege führen nach Rom. Hat eher was mit Gewohnheit zu tun. Und wenns für dich passt.....
 

lesepirat

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2008
Beiträge
993
Ort
DT
Da könnte ich mich einreihen. Mache 1-2x im Jahr mit der Kettensäge Holz, da bin ich einfach nicht in Übung. Deshalb kommen die Ketten zum Schärfdienst.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Ich habe auch kein Jahr mit Feilen verbracht, da fehlt mir die Erfahrung. :emoji_slight_smile:

Ich habe mir eine Schärfhilfe von Pferd gekauft, die gibt es baugleich von Stihl. Damit komme ich eigentlich ganz gut zurecht - der Winkel stimmt automatisch und die Begrenzer werden gleichzeitig gefeilt. Man muss nur ungefähr die gleiche Zahl Feilstriche pro Zahn machen. Sonst idiotensicher und nicht teuer.

Für meine bescheidenen Zwecke reicht das gut - ich muss eigentlich nur die Stämme so filetieren, dass ich die Stücke auf die Bandsäge bringe. Ich kann das Teil schon empfehlen.

Was damit nicht geht, ist die eine Längsschnittkette, die ich bei der Säge mitgekauft habe - da muss ich mich bei Gelegenheit mit beschäftigen (oder weiter schonen).
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.246
Ort
Hamburg
Hänge mich hier mal rein.

Nehmen wir mal an, ich habe in meiner mehrwöchigen Grundausbildung halbwegs feilen gelernt. Und möchte nun die Kette einer Motorsäge von Hand schärfen.
Mir allerdings fehlt die Zeit und der Ehrgeiz, darin gut zu werden.
Wäre ich dann nicht besser beraten, mir dieses Schärfgerät anzuschaffen? Brauche so gut wie nie eine Motorsäge und habe mir eine vom Nachbarn geborgt, um eine Baumwurzel zu entfernen.
Hierbei stoße ich ab und an auf eingewachsenen Müll, Metall, Erdnester und Steine. Das macht die Kette in Sekunden stumpf.
Um die 30 Jahre lang haben die Vorbesitzer jede Menge Hausmüll um die einst kleinen Bäumchen verteilt bis der Müllberg über einen Meter über dem vorher eingegrabenen Müll lag.

Ich muss also ständig Ketten schärfen. Und das möglichst schnell immer zwischendurch.

Ist so ein Schärfgerät in dem Fall nicht die besser Option?

VG
 

Mitglied 95037

Gäste
Hierbei stoße ich ab und an auf eingewachsenen Müll, Metall, Erdnester und Steine. Das macht die Kette in Sekunden stumpf.
Wenn die Kette nur stumpf ist, dann hast du Glück. Oft brechen aber auch Teile vom Zahn weg. Bei einem Zahn nicht tragisch, wenn es mehrere getroffen hat, dann musst du alle auf die Länge des kleinsten Zahn feilen. Mit der Handfeile nennt man das dann Meditation.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Ich weiß nicht, wie dick deine Wurzeln sind. Bis Armdicke habe ich die mit der tigersäge weggemacht
 
Oben Unten