Holz bestimmen

estrich

ww-fichte
Registriert
4. März 2014
Beiträge
18
Wir haben vom Vorbesitzer unseres Hauses Gartensessel der Firma MBM geerbt. Sie bestehen aus einem Metallgestell mit angeschraubten Holzsprossen. Diese wurden vom Vorbesitzer grün gestrichen.

Ich habe die Sprossen von einem der Sessel demontiert und die grüne Farbe abgeschliffen. Ich würde gerne wissen welches Holz das ist, da mir am liebsten wäre wenn ich das Holz unbehandelt lassen könnte.

Hat jemand eine Idee?

Danke im Voraus & mfg,
Adam
 

Anhänge

  • IMG_20250531_132926983.jpg
    IMG_20250531_132926983.jpg
    95,1 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_20250531_130402124.jpg
    IMG_20250531_130402124.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 140

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.485
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Gewagte These.

Irgendwann muss mir irgendjemand diesen offensichtlichen running gag mal erklären...
Hallo Jörg,
die Unterscheidung ist ganz einfach:
Heimische Hölzer, da sitzen (manchmal) Vögel drauf= Vogelsitzholz
Tropenholz, da sitzen (manchmal) Affen drauf= Affensitzholz.

Es grüßt Johannes
 

estrich

ww-fichte
Registriert
4. März 2014
Beiträge
18
Danke an alle die bis jetzt mitgeraten haben!

Ich hab jetzt nochmal Fotos vom Holz bei Tageslicht gemacht vielleicht hilft das ja?

Hab außerdem das Bündel vermessen und abgewogen und kommen auf ein ungefähres Gewicht von 640 kg/m3. Holz sollte eigentlich trocken sein, da der Stuhl seit mindestens einem halben Jahr im Heizkeller steht und der Lack bei diesem Exemplar relativ intakt war.
 

Anhänge

  • IMG_20250601_104459450.jpg
    IMG_20250601_104459450.jpg
    254,7 KB · Aufrufe: 64
  • IMG_20250601_104607024.jpg
    IMG_20250601_104607024.jpg
    189,1 KB · Aufrufe: 64

estrich

ww-fichte
Registriert
4. März 2014
Beiträge
18
Hallo

mein erster Gedanke war American Whitewood. Aber dazu passt der Hirnholzschnitt nicht.
Also kann ich nur die Region in Richtung Affensitzbaumholz oder auch Faultierhängebaumholz eingrenzen.
Interessant! Ich hab die Bilder auch in einem Amerikanischen Forum eingestellt und da waren sich bisher alle einig, dass es sich um "Poplar" handelt.
Hab dadurch gerade gelernt, dass damit nicht unser Pappelholz gemeint ist, sondern dass von dir erwähnte American Whitewood - auch Tulpenbaumholz.

Ergibt aber eigentlich gerade für Gartenmöbel keinen Sinn, da überhaupt nicht dauerhaft.

Auch ist das Holz dafür zu schwer.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.867
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es wundert mich sehr, dass die Kollegen aus N Amerika an Poplar denken.
Ich habe das Material häufig in nennenswerten Mengen verarbeitet
und weder farblich noch gewichtsmäßig komme ich in diese Richtung.
Das Porenbild passt m.E. ebenfalls nicht.
Sollten die Möbel einige Zeit auch im Freien verbracht haben,
wären mindestens an den Kontaktstellen zum Unterbau erhebliche
Strukturschäden entstandenen.

Teak will ich von den Bildern her nicht ausschließen, das Material wäre heute von erheblichem Wert.
Als Schnittholz z.Z. bei 6-9 k€/m³, aber auch vor längerem bereits teuer.
..... und dann an so einfachen Möbeln???
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.859
Ort
Wien/österreich
Bei solchen Tischen aus Fernost darf man nicht in deutschen Qualitätskriterien denken. Genommen wird was billig und vorhanden ist. Dauerhaftigkeit ist da eher zweitrangig.
Teak kann schon sein. Oder ein Holz, das spätestens beim Verkauf an den Großkunden als Teak bezeichnet wird. Wenn es sein muss sogar mit Zertifikat und Siegel.
LG Gerhard
 

Tilia

ww-robinie
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
607
Ort
Nähe KA
+1 für Teak (oder Teakähnlich). Hat sich das Holz beim Schleifen evtl. leicht ölig/fettig angefühlt?
Es wäre jedenfalls auch ein möglicher Hinweis dafür, warum die grüne Farbe so schlecht gehalten hat.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.462
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Super, vielen Dank allerseits! Dann werd ich die Farbe von allen Stühlen entfernen und das Holz unbehandelt bewittern lassen.
Würd ich nicht so machen; die graue Farbe, die sich nach kurzer Bewitterungszeit einstellt, finden viele hässlich.
Ein Bekannter hat seine stark bewittterten Gartenstühle gründlich geschliffen und dann mit einem Hartöl eingelassen, und ich finde, dass die nach zwei Sommern im Garten wirklich bestens aussehen. Habe aber keine Idee, womit er die behandelt hat, könnte aber nachfragen.
 

estrich

ww-fichte
Registriert
4. März 2014
Beiträge
18
+1 für Teak (oder Teakähnlich). Hat sich das Holz beim Schleifen evtl. leicht ölig/fettig angefühlt?
Es wäre jedenfalls auch ein möglicher Hinweis dafür, warum die grüne Farbe so schlecht gehalten hat.
Hatte ich nicht bemerkt - werd aber beim Rest drauf achten und ggf. Bescheid geben.

Würd ich nicht so machen; die graue Farbe, die sich nach kurzer Bewitterungszeit einstellt, finden viele hässlich.
Ein Bekannter hat seine stark bewittterten Gartenstühle gründlich geschliffen und dann mit einem Hartöl eingelassen, und ich finde, dass die nach zwei Sommern im Garten wirklich bestens aussehen. Habe aber keine Idee, womit er die behandelt hat, könnte aber nachfragen.
Uns gefällt vergrautes Holz gut - haben bereits eine unbehandelte Holzterrasse. Mich würde aber interessieren welches Hartöl man im Außenbereich gut verwenden kann - vor allem wie oft man die Behandlung wiederholen muß...

Danke nochmal & mfg,
Adam
 
Oben Unten