Hallo,
das mit den Eichenpfählen hab ich natürlich auf ein Wasserbauwerk bezogen.
wenn Du eine Hochterasse im Garten bauen willst kannst Du freilich gleiche Holzarten verwenden. KVH in Lärche oder Duglasie ist dazu bestens geeignet, es hat den Vorteil
das es schon gehobelt ist und noch dazu kannst du ziemlich sicher sein das das Material trocken geliefert wird.
Bei Schnittholz musst Du auf zwei Sachen achten, zum einen sollte es trocken sein und zum anderen würde ich Viertelholz bevorzugen. Beim Viertelholz ist der kern des Baumes aufgetrennt, es neigt dann weniger zu starker Rissbildung und Drehung.
Bei der gesamten Konstruktion sollte man auf konstruktiven Holzschutz achten, das Wasser muss ungehindert ablaufen und die Luft muss ran kommen zum trocknen.
Dachpappe o.ä. nimmt man eigentlich nur als Sperrschicht z.B. zwischen Fundament und Balken. Zwischen der Auflage der Terasse und dem Boden ist das contraproduktiev , das Wasser zieht sich an den Rändern, zwischen Pappe und Holz hoch und es kann schlecht trocknen.
Noch ein Tipp von mir, als Bodenbelag würde ich keine geriffelten Dielen einsetzen. In den Riffeln bleibt ewig das Wasser stehen und es bildet sich sehr bald Moos und Algen.
Es wird dann rutschig und der Anfang für Fäulnis ist auch gemacht.
Bleib am Holz
Axel