Hochwasser Schutz für Maschinen

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.891
Ort
am hessischen Main & Köln
Moin,

bei genügend Vorwarnzeit ist das Sichern von Steuerungen und anderen teuren
elektrischen Elementen anzuraten. Notfalls dazu Kabel kappen.
Bei nicht evakuierbaren Maschinen alle Lager und Führungen dick
mit Maschinenfett einkleistern.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.023
Ort
Brühl
Also das vorgeschlagene "Kondom" kann man mit untergelegter stabiler Teichfolie (Vlies an scharfen Kanten nicht vergessen) , die man bei Bedarf um die Maschinen hochzieht. Dafür müssen die Maschinen natürlich schwer genug sein (hier können Betonplatten Abhilfe schaffen), damit sie nicht aufschwimmen. Und Gitter an den Öffnungen gegen größere mitgeschwemmte Teile können helfen.

Sauberes Wasser in ausreichender Menge steht im ein oder anderen Gartenpool zur Verfügung.


Ich war bei einer befreundeten alleinerziehenden Mutter in erster Reihe an der Erft beim Aufräumen und Abbruch und bei ~160 cm im Erdgeschoss wird eine Kellerwerkstatt immer überschwemmt werden.

BTW: Von den Handmaschinen lies sich bei ihr aber fast alles retten.
 

HiPe

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2012
Beiträge
73
Ort
Göttingen
Meine Eltern haben die Elbeflut 2013 in Magdeburg live mitgekriegt. Da war eine ausreichende Vorwarnzeit vorhanden, die von vielen auch genutzt wurde. Baumärkte öffneten auch Sonntags. Die "schnell und schmutzig" Lösung in der Nachbarschaft war es, Schaltafeln und Bretter mit Bauschaum vor die Kellerfensteröffnungen zu kleben. Ansonstern gab es noch den Vermieter meiner Eltern (Bauunternehmen aus dem Bremer Raum), der 2 LKW mit Material und Gerät los geschickt hatte und in der Tiefgarage nachträglich Pumpensümpfe in die Bodenplatte schneiden und dort Tauchpumpen rein stellen ließ.

Ansonsten würde ich präventiv bei ebenerdigen Zugängen oder Kellerfenstern, die tatsächlich flutgefährdet sind, außen auf das Mauerwerk farblich passende Alurollladenschienen (für die 14mm breiten Lamellen) mit Gummilippe befestigen und abdichten. Dazu würde ich dann passende Holztafeln zuschneiden, die man bei Bedarf in die Schienen rein schieben und ggf. mit Holzkeilen fest klemmen kann. Wenn man auf der Unterseite der Tafeln noch eine Dichtung einnutet, hat man einen simplen, aber wirksamen Schutz.
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.307
Ort
Berlin
Moin,
wie verhindert ihr denn den Wassereinbruch über die Abwasserkanäle? Rückstauklappe?
Gruß
Thomas
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.310
Alter
64
Ort
Eifel
wie verhindert ihr denn den Wassereinbruch über die Abwasserkanäle? Rückstauklappe? :emoji_thumbsup:

Steht in jeder Abwassersatzung drin:
Jeder, der sich ans öffentliche Kanalnetz anschließt, muss sich selbst gegen Rückstau schützen.
(Wenn nicht -> Versicherungsschutz weg! Auch und gerade bei Elementarschadensversicherung)
 

Free

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2009
Beiträge
1.265
Ort
Sinzig
Moin,

im Ahrtal waren die Leute froh, wenn sie sich selbst in Sicherheit bringen konnten. Da hat keiner mehr an Maschinen gedacht. Viele sind in ihren Autos ertrunken, die sie noch grad wegfahren wollten. In Sinzig lagen zwischen trockener Straße und 2,5m Pegelstand im Erdgeschoss 2-3 Minuten.

Ganz ehrlich, ich habe die Tage die aus meiner Sicht beste Vorsorge getroffen. Der Berater der Provinzial war da und hat die Versicherungssumme des Hauses auf den aktuellen Stand gebracht. Werkstatt inklusive. Mit Versicherungsschutz auch, bei grober Fahrlässigkeit. Damit zahlen sie auch bei fehlender Sicherung, z.B. Rücklaufventil.
Bei der Versicherung nicht sparen.
Viele scheitern an so bescheidenen Details. Als wir 2016 hier Starkregen hatten, hatte kaum wer ne Elementar mit Starkregen. Im unteren Ahrtal hatten se die oftmals, half aber nix. Im oberen Ahrtal war es Starkregen, im unteren Ahrtal galt die Starkregenversicherung nicht mehr, da wurde es als Hochwasser eingestuft. Die "alteingesessenen" Versicherungen haben hier anstandslos in beiden Fällen gezahlt. Die ganzen Onlineversicherer haben versucht alles an Zahlungen zu vermeiden was ging. Laut dem Berater hat allein die Provinzial im Ahrtal Schäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro reguliert. Ich kenne betroffene Personen, die haben ohne Elementarversicherung mehrere 10.000 Euro aus reiner Kulanz erhalten.

Ich habe für mich daraus geschlossen, lieber vernünftig versichern, als meine Maschinen jetzt einzutüten.

Viele Grüße,

Flo
 
Oben Unten