Hochbettenbau; welches Holz?!

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Hallo,

ich hoffe ich bin hier richtig im Forum, habe mich schließlich nur dafür angemeldet :emoji_wink:

Also folgendes: Ich habe momentan den Plan mir ein individuelles Hochbett zu bauen, welches einer Traglast von ca 200 kg schon standhalten sollte.
Das Hochbett soll in ein ca. 17qm großes Zimmer rein, da das Zimmer eine schräge hat und ich natürlich mehr Platz möchte, bietet sich dies an. Nun zur Frage, eine Konstruktion habe ich schon im Kopf, nur leider kenne ich mich nicht mit den Materialien aus, ich denke z.B. das Spanplatten für oben, wo auch das Bett drauf soll, ungeeignet sind, liege ich da richtig?


hochbett.jpg


Habe im Anhang mal mit Paint schnell gemalt, wie ich mir das vorgestellt habe, die schwarzen Striche sind Wände, den Rest habe ich ja beschriftet. Die Kanthölzer sollen 90 x 90 mm Fichte I/II 2,00 m kernfrei, Kanten gerundet sein. Sind die gut als "Stelzen" geeignet oder eher nicht?

Der lange 3,30m Balken soll 100 x 100 mm werden und habe vor den ein paar mm länger zu machen, als der Raum ist, damit ich das ganze Bett nicht in der Wand verankern muss.
Der Schrank der dort zu sehen ist ist fest im Boden, sowie in der Wand verankert.

Die anderen Balken sollen 80x60 mm werden. Das ganze wollte ich mir dicken Metallwinkeln und ordentlichen Schrauben befestigen.


Hoffe ihr könnt euch vorstellen was genau ich meine. Ist dies so realisierbar und sicher? Könnte ich dort oben dann mir ein 160x200 Bett drauflegen,also Lattenrost und Matratze und sicher mit 2 Personen schlafen, oder auch anderes? :emoji_wink: :emoji_grin:

Was bräuchte ich dann für Bretter?


Und noch eine letzte Frage: Das ganze soll in der Nähe von München gebaut werden, kennt da vielleicht jemand einen günstigen Holzhändler o.ä. wo ich das ganze Holz her beziehen könnte?



Danke schonmal, hoffe auf schnelle Antwort =)

MfG

Maurice
 

ligna

ww-fichte
Registriert
21. November 2012
Beiträge
17
Ort
.
Nimmst Du ganz normales Konstruktionsholz also Fichte, entweder KVH (Konstruktionsvollholz) oder sogenannte Rahmen. KVH gibts 10 x 10; Rahmen sind 9 x 9cm. Ich würde nicht zuviele Querschnitte nehmen, also entweder alles 10 x 10 oder 9 x 9 (jeweils + 6 x 8).

Die Fläche als Platte ist in der Tat nicht ideal, da die Matratze nicht hinterlüftet würde. Ein paar Glattkantbretter wären eine Lösung.

Händler in Muc gibts glaube ich ein paar :emoji_wink:
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Also auf die Bretter oben soll so oder so noch ein Lattenrost. Die Glattkantbretter sehen gut aus, sowas wollte ich eig oben als Ebene haben, da könnte man ja auch drauf gehen, oder?

Was meinst du mit nicht zu viele Querschnitte nehmen?
Würde die Konstruktion so wie ich sie gezeichnet habe ausreichend halten?

Danke schonmal für die Antworten =)
 

ligna

ww-fichte
Registriert
21. November 2012
Beiträge
17
Ort
.
Ich würde halt nicht 9 x 9cm und 10 x 10cm nehmen, sondern mich für eine Version entscheiden. Glattkantbretter für die kleine "Lauffläche"? Da sind die 18mm (müssen ja kanpp 90cm frei tragen) zu dünn. Hier ca27mm nehmen. Gern etwas mit Nut und Feder.

Die Stabilität der Pfosten ist kein Problem. Falls das Gesamtkonstrukt am Ende nicht steif genug ist, mit ein paar Kopfbändern aussteifen.
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Danke schonmal für die Antworten, haben mir sehr! geholfen, werde das fertige Stück dann posten, sobald es hoffentlich bald irgendwann fertig ist :emoji_wink: ...
 

duebelimplosion

ww-kirsche
Registriert
1. März 2010
Beiträge
157
Ort
NÖ & Wien / Österreich
Hallo Skizzl,

einen einzigen 10er- und zwei 8x6-Balken zum Überspannen von 3,3m finde ich etwas zart dimensioniert, ohne weitere Abstützung dazwischen.
Wenn du dich da oben auch noch sorgenfrei ein weinig bewegen willst, dann würde ich für alle drei überspannenden Balken 15x10cm Balken nehmen und dafür sorgen, dass sie einerseits gut aufliegen und andererseits die Konstruktion in keine Richtung nachgeben kann (da du es ja nicht an der Wand verankern möchtest).

Spanplatte würde ich auch nicht unter mein Bett legen. Nimm etwas massivholzartiges...

Es hier im Forum übrigens jede Menge Hochbetten-Threads, die dir weiterhelfen können.

Gruß, Rainer
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Hm, nen Kollege hat die Sachen jetzt schon so bestellt =S ... könnte ich nicht einfach noch mit zusätzlichen 8x6 Balken unterstützen? Z.B. die Große 2m x 1,8m Fläche zusätzliche 8x6 Balken anbringen, z.B. genau dort wo die gelben Striche in der Zeichnung verlaufen
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Nur so am Rande: Die Hochbetten, die ich für meine Söhne baute sind unter den Lattenrosten beide "unten offen". Da sind gar keine Bretter drunter, so hat die Matratze Luft ohne Ende und das Ganze wird leichter und billiger.
Bei Deiner "Last" von nur 200 kg musst Du bedenken, dass da oben nicht nur geschlafen wird. Die dynamische Last muss Du viel höher annehmen.

Gruß vom Rhein

Michael
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Hm, also was soll ich eurer Meinung nach tun? Da oben wird halt nur das Bett sein, aber da ich nun mal 22 Jahre bin, wird da oben sicherlich nicht nur geschlafen ... ^^

Hab das Bett von nem Kollegen abgeguckt, der genau das gleiche Konstrukt hat und bei ihm hält es, ich war mir halt nur nicht sicher obs wirklich so unglaublich sicher ist, und nun nach mehreren Posts von euch bewahrheitet sich das ganze jah scheinbar =S


E: vielleicht versuchen die 8x6 Balken gegen 10x7 auszutauschen?
 

ligna

ww-fichte
Registriert
21. November 2012
Beiträge
17
Ort
.
10 x 15 (10 x 16cm) gäbe es eher sind für ein Hochbett auch bei 3,30m echt sehr groß dimensioniert. Wenn Sie Last nicht nur auf dem mittleren Längsträger liegt sondern mit der Platte oder Brettern gleichmäßiger verteilt wird, müsste das reichen.

Wenn man Stabilität erhöhen wollte könnte man auch noch einen Stempel unter den mittleren Balken einziehen. Es steht ohnehin eine Stütze mitten im Raum. Der Balken wäre dann nur noch 2m frei tragend. Man kann auch erst mal bauen wie geplant und falls es zu instabil ist die zusätzliche Stütze einziehen.
 

mbach

ww-buche
Registriert
7. September 2011
Beiträge
251
Ort
Karlsruhe
Baudielen

Hi.
Denk mal ueber baudielen nach. Die sind je nach quelle 40*250*3000 und wenn man gute grade ergattern kann eine gute und billige altrnative zu balken. Einen 25 cm balken wirst du nicht bekommen aber die diele traegt hochkant einen elefant.

Mein telefon laesst mich kein bild anhaengen.
War selbst bei bauhaus und da liegen die seit jahren ungekauft, trocken und einzeln auswaehlbar.


Waren ungehobelt aber schleifbar.

Marc
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Ich hätte erst mal etwas mehr Zeit in meine Zeichnung investiert vor ich Material bestelle ...... Wo kommt Deine Leiter?
In den Durchgang neben dem Schrank?
Wie kommst Du dann in den hinteren Teil des Zimmers?
Wenn Deine Skizze stimmt ist da ja eine Trennwand und der Schrank, der freie Druchgang wäre nur noch 60 cm (wenn die Skizze massstabsgetreu ist) und irgendwo musst Du ja auch nach oben ........

Enthusiastisch aber noch nicht gut durchdacht .........

Den 3.30m Balken ein paar Millimeter länger als der Raum breit ...... und dann? Mit dem Vorschlaghammer zwischen die Wände klemmen?
Bau Dir einen anständigen Rahmen, verschraube den mit Schwerlastdübeln an den Wänden und setze die nötigen Stützen.
200 kg Lebendgewicht und heftiger Matratzensport führt bei einer "schlechten Statik" zum ungewollten Absturz.

Benütze die Suche und lies Dich mal durch die vielen anderen Hochbetten-Thread's, mach dann nochmal eine durchdachte Skizze, eventuel sogar in 3D (google sketchup gibt's kostenlos) und beginn dann Dir Fragen zu stellen über das benötigte Material.

Eine gute Vorbereitung ist das halbe Möbel, mit "Hoppla-jetzt-komme-ich-mit-einer-Idee" und ich bestelle mein Holz ist die Gefahr gross dass es schief läuft.
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Leiter kommt in den Durchgang, ja aber wird einhängbar sein, so dass ich sie auch beiseite stellen kann. Ich habe ja extra geschrieben, dass ich keine Dübel in die Wand machen kann, da nicht erlaubt! ...

Zwischen die Wände klemmen war geplant, ob unbedingt mit nem Vorschlaghammer ist die Frage, eigentlich eher mit Eigengewicht, soll ja keine cm länger sein als der Raum breit ist.

Das Hochbett steht ja so wie ichs hier gepostet habe schon in einem anderen Raum, der genau gleich ist wie meiner, und das Bett steht schon so seid ein paar Jahren. Ich war mir nur unsicher, obs wirklich so richtig sicher ist, deshalb habe ich hier nochmal nachgefragt um das Hochbett zu perfektionieren ...
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Leiter kommt in den Durchgang, ja aber wird einhängbar sein, so dass ich sie auch beiseite stellen kann. Ich habe ja extra geschrieben, dass ich keine Dübel in die Wand machen kann, da nicht erlaubt! ...

Sorry dass ich dann dies
Der lange 3,30m Balken soll 100 x 100 mm werden und habe vor den ein paar mm länger zu machen, als der Raum ist, damit ich das ganze Bett nicht in der Wand verankern muss.
nicht als ein Dübelverbot interpretieren konnte.
Hätte da gestanden weil ich das ganze Bett nicht in der Wand verankeren DARF wäre das deutlich gewesen.
 

Skizzl

ww-kiefer
Registriert
21. November 2012
Beiträge
54
Ort
Köln
Ah, sorry, da hab ich mich wirklich nicht richtig ausgedrückt =/ ...

Ich kann ja jetzt eh nur noch "hoffen" das alles gut geht bzw zur Sicherheit noch nen Stützbalken neben den Schrank setzen, wie hier schon gesagt wurde, um mehr Stabilität zu bekommen, ich berichte dann wenn alles fertig ist, wie sicher es sich anfühlt ^^

Nut und Feder werden aber wahrscheinlich noch nen bisschen mehr Stabilität hinzufügen zu den Platten obendrauf, oder?
 
Oben Unten