Hochbett/Hochetage die 20ste

aecke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2008
Beiträge
25
Ort
Köln
Hallo liebe Holzler,

beim Planen meiner Hochetage bin ich auf einige Problemchen gekommen, die mich etwas unschlüssig gemacht haben. Habe nun auch einige Tips aus den Beiträgen hier bekommen,
muß aber leider noch mal bei diesem speziellen Fall um Rat fragen.

Ich möchte einen Schlafbereich in meinem Wohnzimmer einziehen.

Da der Raum (trotz Altbau) leider nur 3m hoch ist, und die Konstruktion über der Tür geplant ist, möchte ich so wenig wie Möglich an Unterkonstruktion verwenden, damit ich oben zumindest einigermaßen sitzen kann.

Die Etage soll 3,56m *1,45m werden.
Die Fläche mit Verbundplatten (OS:emoji_sunglasses: ausgelegt.

So, und jetzt kommts:
Die lange Wand ist eine Rigibs-Wand.
Zudem wurde der kleine Flur dahinter ein wenig vergrößert indem die Tür schräg in den den Raum gebaut wurde, ich also quasi eine Fase von etwa 30° im Raum habe.
Die Seiten sind allerdings, tragende ordentliche Wände.
Gegenüber der Tür an der kurzen Seite kommt mir bei 1,30m auch noch das Fenster in die Quere- und mindestens 1,40m hätte ich dann schon ganz gern in der Breite...
PS: Die Leibungen sind 360 stark- mit dem Öffnen habe ich kein Problem, würde die Platte nur fürs Gefühl etwas ausklinken - habe halt nur keinen Balken am Rand des Bettes

Ohjeh- ich brauche eine Zeichnung! Versuche sie sobald wie möglich einzusetzten, hier schon mal meine Fragen (vielleicht hat mich ja auch sogar schon jemand verstanden...?):

Um die Tür herum brauche ich auf jeden Fall Stützen, brauche ich noch mehr?

Könnte ich den Rest mit 2 Querbalken an die Seitenwände dübeln 3 lange Balken drüber, Platten drauf und fertig?
Hört sich jetzt lapidar an- ich muß aber und kann auch dübeln, da gute Wände und ordentliche Schloßschauben- und ich mag keine Chemie in der Wohnung haben wie Injektionsmörtel

Wie befestige ich das Geländer quasi an den Platten und ums Fenster herum?

So mache mich jetzt mal an die Zeichnung, habe leider weder ein anständiges Zeichenprogramm noch nen scanner - sorry also wenns etwas dauert...
vielen Dank schon mal für euer Ohr und wenn ihr Tips habt umso mehr!

:emoji_slight_smile: LG
Fortsetzung folgt...
 

aecke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2008
Beiträge
25
Ort
Köln
keine zeichnung aber photos

So, bin dann schneller drauf gekommen als ohne Scanner oder Zeichenprogramm besser um Rat fragen zu können...
alle die's trotzdem intressiert, hier die Lösung.
... is nicht perfekt, aber hält und macht den Raum nicht kleiner!:emoji_grin:
Als Fallschutz fürs Kind gibts noch ein Netz (da gibt es ne super Firma, die sie sogar noch selbst herstellt und ganze Spielplätze damit baut! :emoji_slight_smile:) von der Decke zum Rand.
LG :cool:

- Maße: 3,60m * 1,60m
- Kanthölzer: 120*80
- Schlüsselschrauben mit Dübeln in die Wand (im Bad haben wir jetzt auch nen Dübel um mal sehen zu können, wie sowas von hinten aussieht:emoji_open_mouth:)
- Raumspartreppe vom Baumarkt
 

Anhänge

  • Hochbett1.JPG
    Hochbett1.JPG
    136,4 KB · Aufrufe: 91
  • Hochbett2 - Kopie.JPG
    Hochbett2 - Kopie.JPG
    143,5 KB · Aufrufe: 76

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
Ich hätte wahrscheinlich den vorderen Querbalken etwas höher dimensioniert.
120mm Höhe bei 3,6m Tragweite?
Im ungünstigsten Fall sitzen 2 Personen mittig drauf, das würde ich mal testen wie groß die Durchbiegung ist.

Und wer zum Teufel kommt immer auf die blöde Idee als Matratzenunterlage Span/OSB Platten zu benutzen, hab ich schon oft hier gelesen.
Erstmal muss eine Matratze atmen können, da gehört irgendeine Form von Lattenrost drunter.
Desweiteren gibts genug Artikel zwecks Chemie/Formaldehyd/Giftstoffe in Verleimungen oder Härterkomponenten/Ausdunsten von Spanplatten.
Würde ich mir sicher nicht ins Bett legen.
Liebe Grüße
 

L00N

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2009
Beiträge
636
Ort
Aachen
Die Fläche mit Verbundplatten (OS:emoji_sunglasses: ausgelegt.

So, und jetzt kommts:

Hört sich jetzt lapidar an- ich muß aber und kann auch dübeln, da gute Wände und ordentliche Schloßschauben- und ich mag keine Chemie in der Wohnung haben wie Injektionsmörtel

Wo sich in dem Zusammenhang die Frage stellt, wo mehr Chemie enthalten ist :confused::rolleyes:

Ich sag nur "veganer Leim".....aber datt war ne andere Baustelle :emoji_grin:

Eine Zeichnung hilft beim konstruktiven Mithelfen bestimmt weiter.....
 

aecke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2008
Beiträge
25
Ort
Köln
jaa ihr habt ja recht!
ich ärgere mich auch über den Teil der planung - alles andere ist schon recht teuer und sorgfälig ausgewählt, die querleisten haben wir sogar noch eingezapft...
um dann das Lattenrost oben drauf legen zu müssen und wieder zu wenig platz zur Decke zur haben und genau: nicht unterlüftet...
Aber wie ihr vielleicht gesehen habt, eure Zweifel kommen spät - das Bett steht! Aber nie zu spät!
Eure Kritik in Ehren, wenn ihr mir anhand der Bilder sagen könnt, wie ich es ändern kann - habe ich auch was davon :rolleyes:
 

aecke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2008
Beiträge
25
Ort
Köln
achso, der lange Balken ist super!
Natürlich bewegte er sich als ich alleine mich schon in der Mitte drangehängt hatte, aber wie das so ist, Holz bewegt sich und geht mit. In der konstuktion verteilt sich die Kraft ja auch!
Wenn ich will, daß sich nix bewegt baue ich mit Stahlbeton!
 

McBride

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2011
Beiträge
829
Ort
Sachsenland
So schnell bricht der Balken auch nicht durch, aber ich persönlich baue lieber wie Stahlbeton:emoji_slight_smile:
Wenns ein Deckenbalken wäre, wäre in deinem Fall 1,2cm Durchbiegung erlaubt.
Du kannst auch rechts und links 2 Kopfbänder einbauen, aber das könnte dich vielleicht stören!?

Zwecks Lattenrost würde ich 3,6m Dachlatten (30/50) quer über deine eingezapften Leisten schrauben.
Das macht in der Höhe nicht viel aus, Platte runter, Latte drauf.
Ist aber viel Arbeit und du brauchst etliche Latten (in guter Qualität), die würde ich hobeln, anfasen, lackieren.
Hmm, da kommst du aber nur bis zum Fenster, kannst nicht überstehen lassen,
und quer übers Bett ist die Spannweite wieder zu groß...naja ne richtige Lösung hab ich auch nicht:emoji_frowning2:
 

aecke

ww-kastanie
Registriert
10. Mai 2008
Beiträge
25
Ort
Köln
Hmm ja, womit wir wieder zum veganen Leim kämen:
mach ich mir halt ne Platte aus Spänen und Fischleim, ach ne: Fisch war ja nicht vegan...:emoji_frowning2:
 
Oben Unten