Liebe Forumsteilnehmer, liebe Profis,
bin eine Wienerin, die einer Freundin hift ein Hochbett zu bauen, da alle
Männer irgendwie nie Zeit dazu finden.
Skizze anbei.
Habe ganz brav fast alle Hochbettbeiträge durchgeackert und bin
nach reichlicher Überlegung bei folgender Bauweise gelandet.
Hochbettebene - siehe Skizze - 235xca.220 und weil Raumhöhe nicht
gross (3.08m) möchte ich die Balken auf einer Ebene haben, damit oben
genug Platz. Die 180-185cm darunter wurden schon mit meiner Freundin
abgesprochen und sie hätte lieber auf der Liegefläche mehr Platz als darunter.
Grosse Freunde müssen sich bücken!
Also:
Dimensionierung Balken 8/12cm (Fichtenkonstruktionsholz)
diese mit Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern zusammengeschraubt
(und geleimt). Auf einer Kurzseite ordentlich in Wand verdübelt und auf der anderen Kurzseite 2 Stützen 8/8. Auf der Kaminseite wird der Balken auch
noch verdübelt, aber wo und ob überhaupt muss ich vor Ort entscheiden, da
die Lage der Kamine noch nicht bekannt. (heikle Geschichte).
Glaube das das so hinkommen könnte aufgrund der anderen Anfragen,
wäre aber trotzdem glücklich und ruhiger, wenn mir jemand diese
Dimensionen bestätigen könnte, ich will ja nicht den totalen Topfen bauen.
ad Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern: habe dazu auch einen Beitrag
gefunden, es ist mir allerdings nicht klar, ob beide Systeme die gleiche
Tragfähigkeit, bzw. Festigkeit haben. Ist ein System zu bevorzugen, oder geht
es dabei nur um Geld, bzw. Schönheit?
Zur Stiege: es sollen daruner Kästen kommen, aber wie genau, muss ich mir noch
austüfteln. Vom Steigungsverhältnis bin ich zwar etwas über die 2hxa=62 aber das dürfte zum Erklettern sein.
Hoffe ich ernte nicht zu viele Ächszer von Euch. Vielen Dank im Vorraus
lg aus Wien
Michi aka Drama
bin eine Wienerin, die einer Freundin hift ein Hochbett zu bauen, da alle
Männer irgendwie nie Zeit dazu finden.
Skizze anbei.
Habe ganz brav fast alle Hochbettbeiträge durchgeackert und bin
nach reichlicher Überlegung bei folgender Bauweise gelandet.
Hochbettebene - siehe Skizze - 235xca.220 und weil Raumhöhe nicht
gross (3.08m) möchte ich die Balken auf einer Ebene haben, damit oben
genug Platz. Die 180-185cm darunter wurden schon mit meiner Freundin
abgesprochen und sie hätte lieber auf der Liegefläche mehr Platz als darunter.
Grosse Freunde müssen sich bücken!
Also:
Dimensionierung Balken 8/12cm (Fichtenkonstruktionsholz)
diese mit Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern zusammengeschraubt
(und geleimt). Auf einer Kurzseite ordentlich in Wand verdübelt und auf der anderen Kurzseite 2 Stützen 8/8. Auf der Kaminseite wird der Balken auch
noch verdübelt, aber wo und ob überhaupt muss ich vor Ort entscheiden, da
die Lage der Kamine noch nicht bekannt. (heikle Geschichte).
Glaube das das so hinkommen könnte aufgrund der anderen Anfragen,
wäre aber trotzdem glücklich und ruhiger, wenn mir jemand diese
Dimensionen bestätigen könnte, ich will ja nicht den totalen Topfen bauen.
ad Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern: habe dazu auch einen Beitrag
gefunden, es ist mir allerdings nicht klar, ob beide Systeme die gleiche
Tragfähigkeit, bzw. Festigkeit haben. Ist ein System zu bevorzugen, oder geht
es dabei nur um Geld, bzw. Schönheit?
Zur Stiege: es sollen daruner Kästen kommen, aber wie genau, muss ich mir noch
austüfteln. Vom Steigungsverhältnis bin ich zwar etwas über die 2hxa=62 aber das dürfte zum Erklettern sein.
Hoffe ich ernte nicht zu viele Ächszer von Euch. Vielen Dank im Vorraus
lg aus Wien
Michi aka Drama