Hochbett Folge5000 dimensionen richtig?

Drama

ww-pappel
Registriert
24. April 2009
Beiträge
1
Ort
Wien
Liebe Forumsteilnehmer, liebe Profis,

bin eine Wienerin, die einer Freundin hift ein Hochbett zu bauen, da alle
Männer irgendwie nie Zeit dazu finden. :emoji_slight_smile:

Skizze anbei.
Habe ganz brav fast alle Hochbettbeiträge durchgeackert und bin
nach reichlicher Überlegung bei folgender Bauweise gelandet.

Hochbettebene - siehe Skizze - 235xca.220 und weil Raumhöhe nicht
gross (3.08m) möchte ich die Balken auf einer Ebene haben, damit oben
genug Platz. Die 180-185cm darunter wurden schon mit meiner Freundin
abgesprochen und sie hätte lieber auf der Liegefläche mehr Platz als darunter.
Grosse Freunde müssen sich bücken!

Also:
Dimensionierung Balken 8/12cm (Fichtenkonstruktionsholz)
diese mit Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern zusammengeschraubt
(und geleimt). Auf einer Kurzseite ordentlich in Wand verdübelt und auf der anderen Kurzseite 2 Stützen 8/8. Auf der Kaminseite wird der Balken auch
noch verdübelt, aber wo und ob überhaupt muss ich vor Ort entscheiden, da
die Lage der Kamine noch nicht bekannt. (heikle Geschichte).

Glaube das das so hinkommen könnte aufgrund der anderen Anfragen,
wäre aber trotzdem glücklich und ruhiger, wenn mir jemand diese
Dimensionen bestätigen könnte, ich will ja nicht den totalen Topfen bauen.

ad Balkenschuhen, bzw. Balkenverbindern: habe dazu auch einen Beitrag
gefunden, es ist mir allerdings nicht klar, ob beide Systeme die gleiche
Tragfähigkeit, bzw. Festigkeit haben. Ist ein System zu bevorzugen, oder geht
es dabei nur um Geld, bzw. Schönheit?

Zur Stiege: es sollen daruner Kästen kommen, aber wie genau, muss ich mir noch
austüfteln. Vom Steigungsverhältnis bin ich zwar etwas über die 2hxa=62 aber das dürfte zum Erklettern sein.

Hoffe ich ernte nicht zu viele Ächszer von Euch. Vielen Dank im Vorraus

lg aus Wien
Michi aka Drama
 

Anhänge

  • 100201_Hbett.jpg
    100201_Hbett.jpg
    654,2 KB · Aufrufe: 126

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Michi,

das sieht für meine zwar Hochbett-erfahrenen, aber nicht mit einer Statiker-Prüfung hinterlegten Augen ganz ok aus, so weit ich das alles richtig verstehen kann.

Ein paar Anregungen nur: Drei Meter ist nicht viel, das wird in der Tat oben knapp. Deshalb empfehle ich, die Liegefläche gar nicht erst zu verbrettern, sondern direkt den Lattenrost in die Kontruktion zu integrieren. Das bringt immerhin bis zu 6 cm mehr Höhe, die bei Nachtgymnastik nicht zu verachten sind. Du müsstest allerdings dazu die Sparren den anderen Weg laufen lassen.

Zur Stiege (lustig, Ihr Ösis nennt das so, hier am Rhein ist das eine Leiter): Denke mal drüber nach, einen abgestuften Schrank zu bauen. Ich hab das mal gemacht, sieht super aus, spart Platz und ist praktisch.. Ich nahm 30er Multiplex hierzu, die Stufen waren (bzw. sind) etwa 35 cm tief und ebenso hoch. Der ganze Schrank ist 50 cm tief und steht an der Wand, die zum Hochbett hinauf führt. Das ist natürlich keine Normtreppe nach DINschlagmichtot, aber cool isses schon. Deine Freundin ist ja noch nicht im Seniorenalter, oder? Man kann so was natürlich sogar gewendelt bauen, aber dann wird's 3D-mäßig knifflig.


Gruß vom gurgelnden Rhein

Michael
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.889
Ort
Wien/österreich
Liebe Michi,


Zur Stiege (lustig, Ihr Ösis nennt das so, hier am Rhein ist das eine Leiter): .....


Gruß vom gurgelnden Rhein

Michael

....... stimmt nicht ganz. In diesem Fall ist es eine Stiege (oder bei den Germanen Treppe). Leiter ist es, wenn nur Trittsprossen vorhanden sind:emoji_wink:

Bei eingeengten Platzverhältnissen wär evtl auch ein Spartreppe (googlen) möglich

lg
gerhard
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Michi,

wenn du wie ich nach den guten Ratschlägen aus diesem Forum immer noch unsicher sein solltest, ob die Dimensionen reichen und du einfach ein sichereres Gefühl willst, könntest du einen Balken auf zwei Klötze, Kanthölzer oder was auch immer legen, dir eine Hand reichen lassen und hüpfen. Acht cm sollten ausreichen, damit du dir nichts brichts und du bekommst einen guten Eindruck von der Tragfähigkeit hochkant verbautem Holz. Richtig spannend ist, dass ein schmales Brett ähnlich wenig durchbiegt, wenn man es denn davon abhält zur Seite auszuweichen.

Gruß und viel Spaß beim Bauen, es wird sicher gut, dass liest man schon zwischen den Zeilen, dass du deutlich besser informiert bist, als andere Fragensteller hier.

Thomas
 
Oben Unten