Hochbeet

MIA_SAN_MIA__

ww-pappel
Registriert
30. August 2016
Beiträge
2
Ort
Winzer
Hallo Zusammen,

ich möchte aktuell gerne ein Hochbeet in der Größe 2×1m anlegen.
Leider finde ich kein passendes günstiges Holz. Nur das Holz allein kostet gerne über 100€ und macht das ganze für unseren Gebrauch fast schon wieder uninteressant.
Habe auch überlegt, Paletten zu verwenden, aber wenn dann müssten es natürlich neue sein.

Hat von euch wer einen Preistipp oder kann schildern wie er sein Hochbeet gebaut hat?
 

-FX-

ww-nussbaum
Registriert
11. März 2008
Beiträge
98
Ort
nähe FD
Schonmal im Sägewerk gefragt? Manchmal findet sich auf dem kleinsten Dorf auch noch so ein Kuriosum wie meine Lieblings-Holzzerkleinerer, der ein altes, als Betrieb nicht mehr wirtschaftlich zu betreibendes Sägewerk gepachtet hat und dort trotzdem preiswert produziert.

Dort bekomme ich Eiche, wohl in einer Qualität, wie sie für Tischler nicht zu gebrauchen ist, für um die 250,-€/m³. Mit ein bisschen Drainagebahn von innen im Hochbeet dürfte das eine halbe Ewigkeit halten.
Billiger wirds nicht mehr, mit Palettenholz etc. wird das ein äußerst kurzfristiger Spaß.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
73
Ort
Wiesmoor
Moin,

Hat von euch wer einen Preistipp oder kann schildern wie er sein Hochbeet gebaut hat?

Vielleicht findest Du in diesem Thread ein paar Tips.

https://www.woodworker.de/forum/hochbeet-holz-besten-behandeln-t92494.html

Ich habe einfache Fi/Ta mit Bläueschutz und zweimaligem Dünnschichtlasuranstrich behandelt und das reicht mir. Die Farbe der obenliegenden Umrandung zeigt bereits Witterungseinwirkung, aber das war zu erwarten und wird durch einen Neuanstrich im Spätherbst wieder ausgeglichen.

Die Seitenwände brauchen frühestens Ende nächsten Jahres eine Auffrischung, die mit Dünnschichtlasur immer recht fix erledigt ist.

Wenn Du Dir mit Streichen keine Arbeit machen willst, dann musst Du halt beim Holz tiefer in die Tasche greifen (ich empfehle dann Lärche - hält in unserem Klima deutlich länger) und besonders gründlich beim konstruktiven Holzschutz sein.
 

MIA_SAN_MIA__

ww-pappel
Registriert
30. August 2016
Beiträge
2
Ort
Winzer
Moin,



Vielleicht findest Du in diesem Thread ein paar Tips.

https://www.woodworker.de/forum/hochbeet-holz-besten-behandeln-t92494.html

Ich habe einfache Fi/Ta mit Bläueschutz und zweimaligem Dünnschichtlasuranstrich behandelt und das reicht mir. Die Farbe der obenliegenden Umrandung zeigt bereits Witterungseinwirkung, aber das war zu erwarten und wird durch einen Neuanstrich im Spätherbst wieder ausgeglichen.

Die Seitenwände brauchen frühestens Ende nächsten Jahres eine Auffrischung, die mit Dünnschichtlasur immer recht fix erledigt ist.

Wenn Du Dir mit Streichen keine Arbeit machen willst, dann musst Du halt beim Holz tiefer in die Tasche greifen (ich empfehle dann Lärche - hält in unserem Klima deutlich länger) und besonders gründlich beim konstruktiven Holzschutz sein.

streichen wäre kein problem. wie lang hält deins schon?
Ich baue sowieso pflaster darunter ein und innen kommt teichfolie an die wände
 

andreas.maurer

ww-birke
Registriert
10. Oktober 2015
Beiträge
69
Habe grade erst alles gelesen. Nimm doch Palettenrahmen. Einfach vier übernander und fertig ist dein Hochbeet. Nicht wirklich deine Masse aber du kannst doch einfach zwei bauen.
Palettenrahmen gibt es günstig gebraucht bei ebay.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
69
Ort
Köln
Nachdem ich einigen Freundinnen schon
recht aufwendige Hochbeete gebaut habe,
ist ja irgendwie gerade der Trend, hat eine
der Schnepfen jetzt die Aufsatzrahmen für
Europaletten entdeckt. Hat den Vorteil, die
bauen jetzt selber. Finde das aber auch recht
praktikabel und für den angestrebten Zweck
immer ausreichend.

Gruss Harald
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
73
Ort
Wiesmoor
Moin,

streichen wäre kein problem. wie lang hält deins schon?

Es ist jetzt erst ein gutes Jahr alt, aber die Seitenwände sehen wie neu aus, die obenliegende 15 ° geneigte Umrandung ist aber schon angegangen. Trotz Streichens und Neigung bleibt darauf doch länger das Wasser stehen.

Ich baue sowieso pflaster darunter ein und innen kommt teichfolie an die wände

Nimm Noppenfolie, wie's der Andreas schon vorgeschlagen hat. Ist erstens billiger und zweitens lässt es eine gewisse 'Hinterlüftung' zu. Pack aber die hochstehenden Noppen gegen das Holz, sonst hilft's nicht viel.

Wenn Du willst, kann ich noch mal ein paar neuere Bilder einstellen.

Tante Edit: Vergiss nicht den feinmaschigen Draht am Boden! Sonst fühlen sich die Wühlmäuse oder auch anderes Getier sauwohl darin.
 
Oben Unten