Hobelmesser Kity

Jost01

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
wesermarsch
Hallo,
ich arbeite in meiner Freizeit gerne mit Holz. Nun habe ich von meinem Opa eine Kity Hobelmaschine (Abricht und Dicken) geerbt. Das genaue Modell kann ich nicht sagen, steht nur Kity auf der Maschine. Allerdings sind die beiden Messer nicht mehr gut. Es handlet sich um 200 er x 32 x 3, wenn es noch das original Maß ist ! Nur kann ich diese Messerform nicht finden. Hat vielleicht jemand eine Tipp, wo es die noch gibt bzw. ob andere geändert werden können.
Habe mal ein Foto angehängt.
Vielen Dank schon Mal.
 

Anhänge

  • DSC_0111.jpg
    DSC_0111.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 95

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jost

könnte die Kitty 439 von der Messerlänge her sein.
Würde es einmal über Scheppach versuchen, die ist
auch von dort aus im Vertrieb/gewesen. Es gab/gibt
noch die Firma Tixit-Bernd Laufer. Ansonsten kannst
du es mal bei unseren Nachbarn versuchen, die Firma
Probois ist da recht gut sortiert.

Auch recht alte Maschinen haben in Europa immer
ein Typenschild gehabt, mal fleissig suchen gehen.

Gruss Harald
 

t.ost

ww-esche
Registriert
23. Mai 2005
Beiträge
452
Ort
garbsen
Versuch es mal bei einem Schärfdienst in deiner Nähe.
Das Messer sieht doch noch gut aus.

Gruß Thomas
 

Jost01

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
wesermarsch
@ Sägenbremser

Danke für die schnelle Antwort und die Adressen. Bin dort zwar auch nicht fündig geworden, aber man kann sich gerade Probois mal für die Zukunft merken.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jost

mach doch auch einmal ein Bild von der Maschine,
der Hobelmesseraufnahme und such das Typenschild.

So wird das nur etwas Heuhaufenstocherei. Wir wissen
nun sicher das es keine 439 ist. Also guck der Kleinen
auch einmal unter den Rock. Meistens sind Typenschilder
in der Nähe der Antriebseinheit angenietet/geklebt. Der
E-Motor hat meistens ein eigenes Typenschild.

Gruss Harald
 

Martin Graf

ww-esche
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
523
Ort
30km östlich von München
Kontaktiere doch mal die Firma Barke - die haben eine sehr großen Angebot auch für alte und kleinere Maschinen (Barke-Maschinemesser GmbH).
Ich wurde dort sehr gut beraten (sonst gibt es keine Verbindungen). Und auf der Holzhandwerk haben die auch einen Stand, falls Du dort vorbei kommen solltest.
Sicherlich gibt es noch andere Anbieter. Neben den von Dir genannten Abmessungen sind sicherlich auch die "Schlitze" von Bedeutung.

Gruß
Martin
 

Jost01

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
wesermarsch
@Sägenbremser

Hallo Harald,
habe nochmal alles genau angeschaut, da ist nichts zu finden. Aber vielleicht helfen ja die Fotos um den Typ zu bestimmen.
Gruß Jörg
 

Anhänge

  • DSC_0112 (800x530).jpg
    DSC_0112 (800x530).jpg
    279,2 KB · Aufrufe: 53
  • DSC_0113 (800x530).jpg
    DSC_0113 (800x530).jpg
    249,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSC_0114 (800x530).jpg
    DSC_0114 (800x530).jpg
    312,6 KB · Aufrufe: 47

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jörg

das ist ja schon fast historisches Material:emoji_grin:

Nur wie ich beim Blick auf dein Hobelmesser
schon vermutet hatte, die alte Kity hat eine
Klappenmesserwelle verbaut. Das Ganze aus
Aluminium und du weißt nicht mit Sicherheit
wer da in der langen Zeit schon mit der nötiger
Sorgfalt/Kenntnis dran geschraubt haben mag.

Das Problem bei dieser frühen Sicherheitswelle
sind die Verschraubungen der Messerklappen.
Wenn die nachgeben fliegt dir das Zeugs um
die Ohren. Das kann lange gut gehen, ich habe
früher noch an solchen Maschinen gearbeitet,
aber wenn da was passiert ist es Horror pur.

Diese Bauausführung ist heute schlicht verboten.
Der aufgesetzte Dickenhobelvorsatz mit Handkurbel
ist sehenswert, das gab es früher auch für Handhobel-
maschinen im Zimmereieinsatz von Mafell&Co. Nicht
wirklich eine Präzesionsvorrichtung, aber um Dachlatten
etwas dünner zu hobeln geht das schon klar.

Bitte nur noch zum Anschauen hin stellen.

Gruss Harald
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.115
Ort
Ruhrgebiet
Ähnliche Hobelmesser gibt es auch mit Langlöchern statt Schlitzen, ist das keine Absicherung gegen das Herausfliegen?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Rafikus

Wenn die geschlossenen Langlöcher erst einmal
an der Verschraubung anschlagen wird das noch
schlimmer werden, da geht auch noch die Klappe
auf Wanderschaft, ungemütliche Vorstellung.

Gruss Harald
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.115
Ort
Ruhrgebiet
Aaah, wieder was gelernt.
Wie ist das bei den heutigen Messern, haben sie runde Löcher damit da nichts mehr verrutschen kann? Ich meine, abgesehen von den Hartmetallmessern, die wohl wegen einer Kerbe gar nicht rausfallen könenn.

Rafikus
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Rafikus

kommt auf die Messerwelle an. Entweder sind
das Keilleistenwellen mit Einstellschrauben, die
am häufigsten anzutreffende Tersawelle, oder
umgerüstete Keilleistenwellen für Einwegmesser.

Das sind alles fliehkraftspannende Systeme, beim
Einwegmesser dienen die Löcher nur der Fixierung
auf ein wiederholbares Einsetzmass, also genau das
was die Nute im Terminus/Tersamesser auch macht.

Gruss Harald
 

Jost01

ww-pappel
Registriert
28. Januar 2016
Beiträge
4
Ort
wesermarsch
Hallo Harald,
danke für die Information. Wenn sich die Suche weiterhin so schwierg gestaltet werde ich sie wohl tatsächlich in die Ecke stellen. Brauche die Maschine ja auch nicht so oft, aber manchmal ist es schon ganz hilfreich eine zu haben. Deshalb war ich erstmal froh, auf diesem Wege eine bekommen zu haben ohne viel Geld ausgeben zu müssen. Oder gibt es eine vernünftige kostengünstige Alternative?

Gruß Jörg
 
Oben Unten