Hobelmaschine Hammer A3-26 - Kellertransport, Aufbau, Erfahrungen

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
wie gesagt, ist halt die Frage ob es die Arretierung der Drehbewegung wirklich braucht.... Vielleicht kann dazu jemand was sagen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.648
Ort
Ebstorf
wie gesagt, ist halt die Frage ob es die Arretierung der Drehbewegung wirklich braucht.... Vielleicht kann dazu jemand was sagen?

Hallo,

ja, braucht es bei Maschinen und Werkbänken, sonst wackeln die Teile bei der Arbeit.
Kommt sicher gleich ein Kommentar mit dem Tenor, habe es anders gemacht und geht auch.

Gruß Ingo
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
https://www.der-rollende-shop.de/Rollen-und-Raeder

Hab da schon öfters bestellt.

Für kleine Durchmesser entweder wie oben verlinkt Doppelrollen oder Kompaktrollen

Bei weichem Gummi besteht halt die Gefahr eines Standplatten im Lauf der Zeit
ja, den shop kenne ich auch, aber wie gesagt wenn man eine Arretierung der Drehbewegung will wird man dort in der Größenklasse nicht fündig (zumindest ich habe nichts gefunden)

Wobei doch bei der verlinkten Doppelrolle dabei steht: "Der Feststeller arretiert die Schwenk- und Radbewegung gleichzeitig."
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Hallo,

ja, braucht es bei Maschinen und Werkbänken, sonst wackeln die Teile bei der Arbeit.
Kommt sicher gleich ein Kommentar mit dem Tenor, habe es anders gemacht und geht auch.

Gruß Ingo

meine Erfahrungen bisher - vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen:

einen Feststeller der Drehbewegung sehe ich inzwischen als nicht unbedingt notwendig an beim ADH. Gestern im "Eifer des Gefechts" komplett vergessen die Bremsen anzuziehen - ist mir erst aufgefallen als ich den Hobel wieder verstauen wollte :emoji_stuck_out_tongue:

Die Kräfte sind eher klein (beim Abrichten und Fügen) und gehen gegen 0 (Dickte) --> die Maschine steht bombenfest durch ihr Eigengewicht. Sicherlich auch abhängig von den örtlichen Gegebenheiten, bei mir sind Fliesen in der Werkstatt.
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Fahreinrichtung mache ich immer aus Resten… reicht auch für 300kg aus… 80er Kantholz und von unten ne Spanplatte untergebracht - nach der Abblattung ne Vollgewindeschraube in den Balken drehen, damit der nicht spaltet.
Als ich mir gerade die aktuellen Preise für Alu-Profile angeschaut habe war direkt klar, dass ich meine Fahrgestelle aus Holz bauen werde.

Eine kurze Frage zu Deinem Fahrgestell: Bringst Du die Vollgewindeschraube einmal horizontal durch den ganzen Balken oder nur links und rechts vertikal vor der Abblattung?

Fahrgestell.jpg
 

HolzPhil

ww-ulme
Registriert
14. Dezember 2023
Beiträge
187
Ort
Wetzlar
Hallo,

ja, braucht es bei Maschinen und Werkbänken, sonst wackeln die Teile bei der Arbeit.
Kommt sicher gleich ein Kommentar mit dem Tenor, habe es anders gemacht und geht auch.

Gruß Ingo
Ich möchte mir gerade auch ein paar Sätze der BlueWheels bestellen. Sollten pro Fahrgestell alle vier Räder arretierbar sein oder reichen dabei die zwei vorderen zu mir gewandten Räder aus? Dann müsste man nicht auch noch die "hinter" der Maschine feststellen.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
siehe meinen Beitrag #30....

nach meinen Erfahrungen reichen zwei Bremsrollen beim ADH locker aus - das werden andere aber u.a. wieder anders sehen :emoji_wink:
 

Christian666

ww-pappel
Registriert
10. April 2022
Beiträge
12
Ort
Lübeck
Guten Morgen!
Der Bericht ermutigt mich tatsächlich, eher ein solches Gerät anzuschaffen statt eines dieser etwas gehypten Table-Top-Dingern.
Welches Format bzw. welche Maße hatte das größte Einzelteil nach dem zerlegen?

Schönes Wochenende,
Christian
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.116
Ort
München
Hallo Christian,

bei mir waren die Maße Länge 69 cm, Breite 44 cm, Höhe 84 cm. Der Maschinenkörper ist sehr kompakt bei ner 260er Maschine.

Vg
Richard.
 
Oben Unten