Hobelmaschine Erfahrungen, Hilfe, Empfehlungen

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich sehe das auch schon kommen. Er bekommt in den nächsten Tagen den ultimativen Hinweis, fährt zur Besichtigung, schlägt endlich zu und gibt das gesamte Urlaubsbudget aus! Als Ausgleich baut er dann seinen Liebsten die schönsten Hängemattenständer und Liegestühle
Das ist schon passiert…
Hängemattenständer muß ich mir noch überlegen…
Ansonsten ist Frauchen schon eingeweiht…

Gruß,
Andi
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Findest du den Preis für ne GEA gut??
Moin

Definier mal gut ?

Die GEA wigt knapp 600 Kilo und ist top verarbeitet .
Lieber so ein Teil als eine Stomana oder eine kleine Holzkraft .
Oder die 2250 von SCM .

Und ich hab die mal live gesehen , die hobelte wirklich gut .
5 Jahre her , sollte 2300 € kosten ( Privatverkauf inkl. Mwst ) .

Hab bis zum nächsten Morgen überlegt , da war´s zu spät

Entspannen wird sich beim Hobelkauf nichts mehr , Schnäppchen gibt´s so gut wie keine mehr .

Gruß
 

Mitglied 120553

Gäste
Entspannen wird sich beim Hobelkauf nichts mehr , Schnäppchen gibt´s so gut wie keine mehr .

Gruß

Das stimmt wohl , wenn man es auf die kombinierten Hobelmaschinen bezieht :emoji_thinking: . Ich hatte ja schon ziemlich am Anfang des Threads empfohlen , von den völlig ausgetretenen Wegen der Mehrheit abzuweichen . Der Markt von reinen Abrichten wird dagegen recht stiefmütterlich beobachtet . Diese hier steht schon länger drin . Da gibt es ein Prospekt bei Höchsmann . Zugegeben alt , aber zumindest eine Bäuerle . Abrichttisch ist 2,6 m lang und fälzen kann sie auch noch . Prinzipiell ist der Kauf einer gebrauchten Abrichte mit einem viel kleineren Risiko verbunden , da es bei Weitem nicht so viele verschleißanfällige Stellen wie bei einer Kombinierten gibt . Einen Dickenhobel würde ich mir dann wegen der größeren Anzahl von verschleißanfälligen Stellen doch lieber neu kaufen . Hier z.B. gibt es einen kleinen von Robland für unter 3000€ (netto) . Einen kleinen aus Bulgarien gibt es für diesen Preis ebenfals . Die haben eine Grundfläche von ca. 80/80 cm . 4 Räder darunter und man kann sie auch leicht in eine Ecke schieben . Mit dieser "Kombi" lässt es sich sehr entspannt und sicher nicht schlechter hobeln , wie mit einer mehr als doppelt so teuren Kombihobelmaschine . Gut @andibarth will seine Werkstatt nicht "umstruktuieren" . Platz hätte er sicher genug :emoji_thinking:
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.272
Ort
Coswig
Dein Beispiel summiert sich freilich auch auf 5k1.

Da gibt es - wenn man den Bernardobesitzern glauben darf, die wie @Holzrad09 hier regelmäßig professionelle Werkstücke vorstellen - eine brauchbare Kombi in 40 cm mit Spirellimessern für neu. Incl. Transport, Garantie und Blumenstrauß... :emoji_wink:

Einziger Nachteil die Tischlänge. Finde ich als leidgeprüfter HC260-Nutzer auch manchmal nervend, aber handhabbar. Außerdem ist die HC ja nun wirklich eine ganz andere Liga.

Und von den hier ausreichend vertretenen gut aussehenden Gebrauchtkombis wollen wir gar nicht erst wieder anfangen.
 

Mitglied 120553

Gäste
Dein Beispiel summiert sich freilich auch auf 5k1

Wieder sehr scharf und fachgerecht beobachtet :emoji_spy: . Zu meiner Entlastung darf man aber auch nicht vergessen , das der verschleißanfällige Part meiner empfohlenen Kombi neu ist . Natürlich geht der Preis runter , wenn man den Dickenhobel auch auf dem Gebrauchtmarkt sucht . Dieser ist auch noch ausreichend groß . Ich persönlich würde mir den aber trotzdem lieber neu kaufen . Schon immer ist das Abrichten langer Bohlen eine Plackerei und die Tische meiner AD 951 sind eigentlich auch zu kurz dafür . Ich baue dann immer Verlängerungen daran . Natürlich kann man auch mit einer Maschine von Shinko schöne Möbel bauen . Wenn ich mir aber das aufgeschichtete Holz bei @andibarth betrachte , werden dort wohl noch eine Menge Hobelspäne produziert . Bitte keinen Streit unter Künstlern , wer das schönste Bild gemalt hat :emoji_thinking: . Da ich eine ramponierte Bandscheibe habe , kenne ich den Vorteil langer Abrichttische . Fragt doch mal @elmgi ob er eventuell freiwillig von seiner Abrichte auf eine Bernardo wechseln würde :emoji_thinking: .
 

Mitglied 120553

Gäste
Worauf sonst sollte man es denn beziehen , wenn nach einer gescheiten und bezahlbaren A/D gefragt wird :emoji_wink:

Ich wollte nur den Horizont etwas erweitern . Ich denke hier geht es eigentlich ums Hobeln . Das kann man mit einem ADH oder auch mit etwas anderem machen . Gebrauchte gute und dann noch bezahlbare ADH`s gibt es eigentlich so gut wie gar nicht mehr . Die wenigen , die angeboten werden , werden meist von Händlern aufgekauft und gehen dann preislich in Regionen von Neumaschinen .
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Guten Morgen zusammen!

Hier ist Maschine wieder reges Treiben am frühen Sonntagmorgen… :emoji_wink:

Entspannen wird sich beim Hobelkauf nichts mehr , Schnäppchen gibt´s so gut wie keine mehr .
Den Eindruck hatte ich die letzten beiden Wochen auch. Schnäppchen waren nicht viele dabei…
Und von den hier ausreichend vertretenen gut aussehenden Gebrauchtkombis wollen wir gar nicht erst wieder anfangen.
Hat doch Spaß gemacht!!!
Dein Beispiel summiert sich freilich auch auf 5k1
Dann sind wir wieder am Anfang.
Dennoch fand ich den Vorschlag von @holz99 nicht schlecht. Natürlich hab ich etwas Platz, ob das aber ausreichend ist, weiß ich nicht…
Ich wollte nur den Horizont etwas erweitern
Das hast du hiermit sicher auch gemacht!

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Noch als Nachtrag:
Ich hatte vergangene Woche mehrmals Kontakt mit Nico @Alceste und er hat das mit den 2 Hobeln in seperater Ausführung auch schon vorgeschlagen.
Die Überlegungen waren also auch schon da.

Andi
 

Kerstenk

ww-robinie
Registriert
27. Februar 2022
Beiträge
2.518
Ort
Greifenstein
Die Überlegungen waren also auch schon da.
ich habe vor vielen Jahren, vor der Zeit mit meinem Vierseiter, mit Abrichte und Dickte getrennt gearbeitet. Hat natürlich Vorteile, beides gleichzeitig verwenden zu können, macht aber im Bereich Hobby keinen wirklichen Sinn, der Nachteil ist einfach da, Platz. In 98% der Zeit stehen zwei Maschinen da und verbrauchen Platz, den man sinnvoller nutzen kann. Ja man muss umbauen, das geht aber bei modernen Maschinen schnell und einfach. Habe mir letztes Jahr wieder eine Abrichte gekauft, nein eben eine 41cm Kombi, obwohl ich noch eine 30cm Frommia hier stehen habe. Selbst kleine Gewerbebetriebe haben meist eine Kombi, weil der Platz halt dann doch wertvoller ist.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.272
Ort
Coswig
Fragt doch mal @elmgi ob er eventuell freiwillig von seiner Abrichte auf eine Bernardo wechseln würde :emoji_thinking: .
Die Frage ist nicht ganz redlich gestellt, gelle... :emoji_sunglasses:

Vielmehr müsste man @elmgi fragen, ob er unter heutigen Bedingungen und Preisen wieder zwei Maschinchen aus dem Hause Hofmann kaufen würde... oder nicht doch eine Klasse drunter bleiben würde.

Also, selbst, wenn die Kugel Eis sich rasant der 2,50-Euro-Marke nähert. Wie viele Kugeln kämen aus der Differenz? :emoji_joy:
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Vielmehr müsste man @elmgi fragen, ob er unter heutigen Bedingungen und Preisen wieder zwei Maschinchen aus dem Hause Hofmann kaufen würde... oder nicht doch eine Klasse drunter bleiben würde.

Hallo Falk,

einst war bei mir die Anschaffung der Format4 - dual51 - vorgesehen, ausgestattet mit Gummiwalzen und der damals neuen
Spiralmesserwelle. Auf einer zeitnahen Hausmesse war dann die Maschine mit eben jener Ausstattung vorführbar.
Der durchgeführte Hobeltest war dann aber ein einziges Desaster, was mich von einem Kauf abhielt. Wäre der Hobeltest positiv
ausgefallen, dann stünde die Dual51 an Stelle der Hofmänner in meiner Werkstatt.

Und wie es so manchmal ist, zog dann kurz danach die Hofmann-Dickte als Spontankauf (Gebrauchtmaschine aus einer Behinderten-
werkstatt) bei mir ein. Vom Maschinenbau her eine (für mich) qualitativ neue Welt. Zu meiner Pensionierung habe ich mir dann die
40er Abrichte von Hofmann "geschenkt" und damit das Thema Hobelmaschine "finalisiert". :emoji_wink:
 

Mitglied 120553

Gäste
Da "Plan A" in der Realität nicht ganz so einfach durchzuführen ist und der unter anderem auch von mir vorgeschlagene "Plan B" keine Begeisterungstürme hier im Forum auslöst , hier nun "Plan C" : Sicherheitsmesserwelle :emoji_spy: . Ich hätte es ja auch im passenden Thread gepostet :emoji_thinking: . Doch leider wurde dieser aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen schon nach mageren 7 Seiten geschlossen :emoji_confounded:. Das hat @andibarth doch wahrlich nicht verdient :emoji_sweat: . Also , natürlich auch nicht ganz billig :emoji_cry: . Im Budget liegt sie aber deutlich :emoji_innocent: . Wo findet man denn noch solche Austauschwellen für eine riemengetriebene Hobelmaschine . Die 120 mm Durchmesser müssen natürlich passen . Den Rest kann ein geübter Metaller mittels Drehbank passend machen . Ein Versuch wäre es wert ..... :emoji_money_mouth:
 

Annis

ww-robinie
Registriert
22. Dezember 2021
Beiträge
677
Ort
Seelze
Man kann die Wellen extra anfertigen lassen, nach Maß der alten. Hat Jonas Winkler für seine Altabrichte machen lassen, war aber wohl sehr teuer und das Ergebnis irgendwie unbefriedigend. (Evtl. Kam es aber auch nie zum Einbau, weil noch ein Streit um Rost auf der neuen Welle läuft, da bin ich nicht so up to date).
Und die Lautstärke wird ja nicht besser. Aber an sich natürlich schön alte Maschinen weiter zu nutzen anstatt neue zu produzieren und evtl. um die halbe Welt zu schicken.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Doch leider wurde dieser aus mir nicht nachvollziehbaren Gründen schon nach mageren 7 Seiten geschlossen :emoji_confounded:
Die Gründe waren schon teils nachvollziehbar, aber 7 Seiten sind schon etwas wenig. Da hatte ich ja schon mit mehr gerechnet.
Hab das aber bei den folgenden Threads dann wieder gut gemacht…
Auch das Thema hatte ich mit dem Nico schon besprochen. Da trau ich mich nicht wirklich ran.

Gruß,
Andi
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Man kann die Wellen extra anfertigen lassen, nach Maß der alten. Hat Jonas Winkler für seine Altabrichte machen lassen, war aber wohl sehr teuer und das Ergebnis irgendwie unbefriedigend. (Evtl. Kam es aber auch nie zum Einbau, weil noch ein Streit um Rost auf der neuen Welle läuft, da bin ich nicht so up to date).
Und die Lautstärke wird ja nicht besser. Aber an sich natürlich schön alte Maschinen weiter zu nutzen anstatt neue zu produzieren und evtl. um die halbe Welt zu schicken.
Das Risiko das das nichts wird ist mir eigentlich zu groß. Das lassen wir mal…

Gruß,
Andi
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.930
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Streit um Rost auf der neuen Welle läuft,

Das hab ich letztens auch gesehen was zum Teufel war denn da los? Ich meine der Rost ist doch sowas von irrelevant. Zudem war er auf dem Video gar nicht zu sehen. Fand ich sehr komisch das ganze. Könnte leider nicht erkennen was da auf der Welle für ein Markenname stand.
 

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ich muß das Ganze jetzt dann doch mal aufklären. Ich hatte bei der Suche nochmals Hilfe eines Forumsmitglieds erhalten.
Eckard @weissbuche hat sich ein weiteres Mal für mich eingesetzt und hat bei sich um die Ecke, wenn man das so nennen darf, für mich eine Hobelmaschine angesehen. Vielen, vielen Dank nochmals hierfür!!!
Die Maschine stammt von einem älteren Herrn der seine Werkstatt nun altersbedingt schließen will/muß.
Eckard hat diese mit wachsamem Auge begutachtet und für sehr gut befunden.
Nach nun mehrmaligem Kontakt zu dem netten älteren Herrn, von Eckard auf gut 80 Jahre geschätzt, sind wir uns einig und ich hab die Maschine gekauft.
Nach dem Urlaub werde ich diese dann persönlich abholen fahren und freu mich heute schon darauf!
Somit ist die Suche hier mal abgeschlossen.
Bedanke mich bei allen die hier zur Entscheidung beigetragen haben! Immerhin kam auch die Anzeige zur Maschine hier aus dem Thread.
Natürlich werde ich berichten wenn die Maschine bei mir in der Werkstatt steht!!!

LG,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:

andibarth

ww-robinie
Registriert
13. Januar 2023
Beiträge
2.177
Ort
BW
Ist dann die Damato im Kleid der Winter geworden.

Gruß,
Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten