Hobeleisen trotz geschlossener Klappe verstellen? (Nr. 4 Dictum)

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Die Frage wie ihr eure Hobel lagert steht ja im direkten Zusammenhang mit der Problemstellung. Da würde doch niemand einen extra Thread eröffnen oder?
Wenn du wüßtest ......
:emoji_wink:
Ich stelle meine Hobel, nach der Arbeit, auf einem hölzernen Regalboden ab. Dabei versuche ich zuerst den vorderen Teil aufzusetzen um danach den Hobel, vosichtig, ganz abzustellen. Die metallenen Hobel werden bei mir nie entspannt. Bei den Hölzernen tue ich es manchmal, wenn ich den jeweiligen Hobel wahrscheinlich nicht in den nächsten Wochen gebrauchen werde.
Beim Arbeiten versuche ich mir ein kleines Brettchen bereit zu legen, um den Vorderen Teil des Hobels darauf abzustellen. Die Schneide hängt dann also in der Luft. Ohne Brettchen lege ich die Hobel meistens auf die Seite, nicht wegen der Angst vor der "bösen" Oberfläche der Hobelbank. Wenn ich mir das Ablegen so angewöhne, kann nichts passieren, wenn der Hobel mal "irgendwo" abgelegt werden muss.
Wachs oder Öl auf der Hobelsohle verwende ich nie. Bei Metallhobel könnte es vielleicht manchmal nicht schaden, bei den hölzernen, vor allem bei einer Pockholzsohle, sehe ich es jedoch als absolut überflüssig. Weißbuche gleitet schon sehr schön über das bearbetete Holz, Pockholz ist diesbezüglich schon ein Träumchen.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.766
Ort
südlicher Odenwald
bei den hölzernen, vor allem bei einer Pockholzsohle, sehe ich es jedoch als absolut überflüssig. Weißbuche gleitet schon sehr schön über das bearbetete Holz, Pockholz ist diesbezüglich schon ein Träumchen.
Vielleicht kannst Du mir das beantworten. Ich hatte früher einige Hobel von Ulmia mit Pockholzsohle in Gebrauch. Dabei hatte ich den Eindruck, dass da zwei unterschiedliche "Pockholzarten" benutzt wurden. Einmal so wie ich es kenne, so leicht grünlich, dunkelbraun, mit hervoragendem Gleitverhalten und ein zweites dunkelbraun, faeblich ähnlich wie Wenge, nur sehr viel feinporiger, Gleitfähigkeit in etwa wie Hainbuche.
Sind das zwei unterschiedliche Sorten von Pockholz oder sogar verschiedene Hölzer? So kam es mir jedenfalls vor.
Gruß Michael
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.112
Ort
Ruhrgebiet
Auf verschiedenen Bildern der Pockholzsohlen sind mir auch schon die sehr unterschiedlich ausfallenden Muster und Farben des Holzes aufgefallen. Mehr kann ich jedoch dazu nicht sagen.
 
Oben Unten