Hobelbankerweiterung: Frästisch

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
386
Ort
Rheinland
Liebe Foristen,

nach dem Kauf einer schnuckeligen Katsu 710W, 230 V Kantenfräse (danke, @tomkaes!) möchte ich einen Frästisch bauen, und zwar als Erweiterung/Anbau an eine vorhandene Hobelbank. Die Erweiterung ist nicht für größere oder schwere Werkstücke gedacht, dazu würde ich die Tischfräse (EB TF900) "ankarren". Zweck der Übung ist vielmehr, den Frästisch schnell an- und abbauen zu können, da meine Werkstatt nicht allzuviel Platz bietet (auch fürs Verstauen, weshalb ich den Gedanken an eine separate Tischkonstruktion verworfen habe).

Daher denke ich jetzt an einen dreiseitigen "Rahmen" aus Multiplexleisten, der - gehalten von Vorder- und Hinterzange, an der Gegenseite mit einer Zwinge - eine Platte (auch Multiplex oder Siebdruck) trägt, in die die Fräse von unten eingebaut wird.

Die Maße der Bank sind 110 x 55 cm², Höhe der Zangen 9 cm; die Platte soll 55 x 60 cm² groß werden. Die Stärke der Leisten habe ich mal mit 18 mm angesetzt, die Längen beliefen sich auf ca. 170, 51 (2x) und 110 cm. Die Platte müßte wahrscheinlich nicht so stark werden (12 mm ?), sie würde gefälzt und in den ebenfalls gefälzten Rahmen eingelegt.

Meine Fragen an die Fachleute dazu:
- Reicht es, die Querleisten (an Hinterzange und kurzer Seite der Platte) stumpf zu verschrauben (z. B. mit Stockschrauben), oder sollte ich die Winkel aussteifen, z. B. Dreiecke einsetzen und verschrauben?
- Wird die Klemmung an Zangen plus Zwinge ausreichen, um das Gewicht der (ca. 60 cm) ausladenden Platte plus Fräse sicher zu halten, oder sollte ich die Platte zusätzlich abstützen?

Ich hoffe, mittels der angefügten Skizze wird mein Vorhaben deutlich(er). Oder ist es insgesamt zu umständlich und könnte einfacher verwirklicht werden?

Eure Ratschläge, Kritik und Anregungen sind wie immer willkommen!
Viele Grüße

Peter


Hobelbankerweiterung - Frästisch.jpg
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz

pb57

ww-eiche
Registriert
18. September 2023
Beiträge
386
Ort
Rheinland
Danke für die schnelle Reaktion, bello!
Ich hatte an meinem Werktisch eine abklappbare 12 mm Siebdruckplatte mit der kleinen Makita. Den schrägstellbaren Fräskorb hatte ich unter die Platte geschraubt. Ich muss mal nach Bildern suchen.
Das würde mich sehr interessieren, wie Du die Anbringung an die Werkbank gelöst hast. Aber laß Dir Zeit, es kommt nicht auf ein paar Tage an.
Die Wahl des schwenkbaren Fräskorbes ist ja eigentlich naheliegend, aber (mir) dem Dummen muß alles gesagt werden ... :emoji_wink:

Der Frästisch für den Enkel ist toll gearbeitet, chapeau!
Aber ich kriege ein weiteres "Möbel" in meiner Werkstatt nicht mehr weggeräumt - was ich müßte, weil ich den Frästisch nicht ständig brauche -, Stellplatz/Stauraum ist schlicht Mangelware. Aber eine gewisse Bestätigung nehme ich mir aus Deiner Angabe zur Stärke der Siebdruckplatte für meine Annahme, daß da 12 mm ausreichen dürfte.
 
Oben Unten