Unregistriert
Gäste
Liebes Publikum,
als Kind bin ich mit einer alten Hobelbank groß geworden. Und nachdem nun endlich ausreichend Platz zur Verfügung steht, möchte ich mir eine fürs Leben zulegen. Daher ist für mich der Preis von untergeordneter Bedeutung. Die Bank wird benötigt als Arbeitsfläche für Möbelbau und zum Schnitzen und Bearbeiten von Hartholz. (Zum Schnitzen von Eiche habe ich früher die Teile immer in die Vorderzange eingeschraubt - und dann mal kräftig los gedroschen. Solche (Fehl?)-Bedienungen soll sie problemlos aushalten).
Fragen:
1. Welches Produkt empfehlt Ihr? Ich dachte an Ulmia Modell 2 oder E.C.E.?
Wo liegen die Unterschiede? Welche ist robuster und steht stabiler? Welche anderen Hersteller sind noch empfehlenswert?
2. Größe: Gibt es eine sinnvolle Mindestgröße für bestimmte Arbeiten? Ich schwanke zwischen 2,00 m, 2,15m oder gar 2;30 m.
3. Spannweite: Je größer, je besser? Oder sollte man hier etwas beachten?
4. Auf welche
Besten Dank im Voraus und besinnliche Adventstage
Michael
als Kind bin ich mit einer alten Hobelbank groß geworden. Und nachdem nun endlich ausreichend Platz zur Verfügung steht, möchte ich mir eine fürs Leben zulegen. Daher ist für mich der Preis von untergeordneter Bedeutung. Die Bank wird benötigt als Arbeitsfläche für Möbelbau und zum Schnitzen und Bearbeiten von Hartholz. (Zum Schnitzen von Eiche habe ich früher die Teile immer in die Vorderzange eingeschraubt - und dann mal kräftig los gedroschen. Solche (Fehl?)-Bedienungen soll sie problemlos aushalten).
Fragen:
1. Welches Produkt empfehlt Ihr? Ich dachte an Ulmia Modell 2 oder E.C.E.?
Wo liegen die Unterschiede? Welche ist robuster und steht stabiler? Welche anderen Hersteller sind noch empfehlenswert?
2. Größe: Gibt es eine sinnvolle Mindestgröße für bestimmte Arbeiten? Ich schwanke zwischen 2,00 m, 2,15m oder gar 2;30 m.
3. Spannweite: Je größer, je besser? Oder sollte man hier etwas beachten?
4. Auf welche
Besten Dank im Voraus und besinnliche Adventstage
Michael