Hobelbank: Welcher Hersteller, welche Größe?

Unregistriert

Gäste
Liebes Publikum,

als Kind bin ich mit einer alten Hobelbank groß geworden. Und nachdem nun endlich ausreichend Platz zur Verfügung steht, möchte ich mir eine fürs Leben zulegen. Daher ist für mich der Preis von untergeordneter Bedeutung. Die Bank wird benötigt als Arbeitsfläche für Möbelbau und zum Schnitzen und Bearbeiten von Hartholz. (Zum Schnitzen von Eiche habe ich früher die Teile immer in die Vorderzange eingeschraubt - und dann mal kräftig los gedroschen. Solche (Fehl?)-Bedienungen soll sie problemlos aushalten).

Fragen:
1. Welches Produkt empfehlt Ihr? Ich dachte an Ulmia Modell 2 oder E.C.E.?
Wo liegen die Unterschiede? Welche ist robuster und steht stabiler? Welche anderen Hersteller sind noch empfehlenswert?

2. Größe: Gibt es eine sinnvolle Mindestgröße für bestimmte Arbeiten? Ich schwanke zwischen 2,00 m, 2,15m oder gar 2;30 m.

3. Spannweite: Je größer, je besser? Oder sollte man hier etwas beachten?

4. Auf welche

Besten Dank im Voraus und besinnliche Adventstage

Michael
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Als weitere Hersteller möchte ich mal noch Epple holz-cnc-epple.de und Diefenbacher in die Runde werfen.
Bei den von dir genannten würde ich rein gefühlsmäßig die ECE vorziehen. Die Ulmia hatte ich mir vor zwei Jahren auf der Holzhandwerk in Nürnberg angesehen. Im Gegensatz zu den älteren Modellen von Ulmia hat sie mich nicht überzeugt.
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Michael,

Epple wäre meine erste Wahl, wenn der Preis der Hobelbank keine Rolle spielt.

Sjöberg (Elite) und Wittmann (Österreich) würde ich ebenfalls in Erwägung ziehen. Weitere Hersteller wären Hofmann und Hammer, Anke etc..

Ich habe vor Kurzem meine 2 m Hobelbank ausgemustert, da sie mir als Arbeitsfläche einfach zu schmal war und letztlich nur als bessere Ablage gedient hat.
Ich persönlich würde bei einer Hobelbank auf eine Beilade zugunsten einer durchgehenden Arbeitsplatte verzichten. Da gehen aber die Meinungen auseinander.

Ich habe mir eine Werkbank mit den Maßen 2 m x 1,2 m (ohne Zangenüberstände) anfertigen lassen und habe nun ausreichend Arbeits- und Ablagefläche. Aus persönlichen Gründen habe ich auch auf eine Höhenverstellung (30 cm) und eine Fahreinrichtung Wert gelegt. Das muss eben jeder für sich entscheiden !

Grüsse

Elmar
 

elmgi

in Memoriam † 23.03.2025
Registriert
25. Dezember 2009
Beiträge
3.774
Alter
74
Ort
Metropolregion Rhein-Neckar
Hallo Frank,

in meinem Falle hätte sich ein Selbstbau wahrlich nicht gelohnt.

Bei weiterem Info-Interesse gerne per PN oder auch telefonisch.

Grüsse

Elmar
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Hi

Auf Ebay nach einer gebrauchten ULMIA kucken.

Kosten meist um die 300 € und sind für die Ewigkeit gebaut.
Mit etwas Geduld findet man immer wieder mal eine in seiner näheren Umgebung.

Gruß
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
was ich bisher in der bucht gefunden hatte, war sowas von verranzt, zu teuer, 700.- und mehr oder zu weit. immer das selbe.

die neuen ulmia bänke sind mir nicht geheuer.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.577
Ort
Hamburg
Frag mal ein paar Tischler um die Ecke, die haben oft welche stehen und brauchen sie nicht.
Ich habe im letzten Jahr 2 Stück verkauft, für ca. 250 Doppelmark.
Bischen schleifen, ölen und gut.
 

derdarfdat

ww-fichte
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
21
Ort
Ei
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen und wertvollen Hinweise.

Diefenbacher: Gibt es eine Webseite hierzu. Unter dem oftmals genannten Link hobelbaenke.com - Informationen zum Thema hob elba enke. Diese Website steht zum Verkauf! finde ich die Firma nicht.

Epple: Sieht massiv aus. Allerdings sind die Füße nicht symmetrisch. Führt das nicht zu einer geringeren Standfestigkeit?

Ulmia: Ihr habt mich misstrauisch gemacht. Finde im Internet mehrere Hinweise auf allgemein nachlassende Qualität. Wie äußert sich diese bzw. was stimmt nicht mehr?

Holz: Kennt jemand eine Quelle für gutes Leimholz (EU-Kirsche, Eiche, Nuss) im Raum HH? Bin neu hier. War bei A&J, dort wurden mir aber nur 1-2 Tischplattenmaße von Osmo angeboten.

Besten Gruß

Michael
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin


" Ulmia: Ihr habt mich misstrauisch gemacht. Finde im Internet mehrere Hinweise auf allgemein nachlassende Qualität. Wie äußert sich diese bzw. was stimmt nicht mehr?........


Da werden dir die wenigsten Schreiner drauf antworten können,die haben nämlich eine " alte " Ulmia Hobelbank :emoji_grin:

Ich selber zum Beispiel arbeite an der Hobelbank meines Vaters,und das Teil ist noch in wirklich gutem Zustand.
Auch kann ich narrhallamarsch nicht zustimmen was Ebay angeht,dort findet man immer wieder eine Ulmia für um die 300 € die noch gut in Schuß ist.

Selbst kaufe ich hie und da mal bei Auflösungen was ein,darunter waren auch schon mehrere Ulmia Hobelbänke die wir dann um die 250 bis 300 € bei Ebay verkauft haben.

Die waren alle top,an denen haben aber auch noch Schreiner gearbeitet die auf ihr Werkzeug aufgepasst haben :emoji_wink:

Noch ein Tip :

frag mal bei Berufsschulen nach,die wechseln ihre Hobelbänke auch recht häufig.

Früher gingen die Teile immer unter den Schülern weg,heute bleibt da auch öfters mal was übrig.
Da kann man für 300 € Hobelbänke bekommen die wurden gepflegt und gehegt :emoji_slight_smile:

Gruß
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo und gutes neues Jahr erstmal für alle Forumsmitglieder!
Holz: Kennt jemand eine Quelle für gutes Leimholz (EU-Kirsche, Eiche, Nuss) im Raum HH? Bin neu hier. War bei A&J, dort wurden mir aber nur 1-2 Tischplattenmaße von Osmo angeboten.
Holz-Behrens
Nur mal so als Beispiel... oder:
Mordhorst KG Hamburg : Holzfußböden - Parkett - Fertigparkett - Massivparkett - Landhausdielen
A&J ist für mich zumindest nicht mehr interessant, bin da sehr enttäuscht worden, die Qualität war sehr miserabel...
Mein Holz für die Küche kam von Behrens in Rotenburg/Wümme, die haben mir einen Super-Preis gemacht, geliefert wurde es auch noch recht preiswert...Top!
(Nur als Anmerkung: NEIN, ich arbeite da nicht, bekomme auch keine Provision:emoji_slight_smile:)
Gruß Manfred
 
Oben Unten