Hobel-Vitrine

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
90
Ort
Püttlingen
Hallo zusammen,

wollte hier mal meine erstes Projekt aus meiner neuen Werkstatt vorstellen.
Da ich mich zukünftig mit Möbelbau beschäftigen will, habe ich mir eine eine alte Rapid Kreissäge zugelegt.
Auch meiner Elektra-Beckum HC 260 habe ich neue Messer spendiert und sie mal ordentlich eingestellt.

Ich hatte noch Reste von Birne und Ahorn-Holz hier und ein Werkstattmöbel war meiner Meinung nach das richtige um verschiedene Techniken zu üben.
Es sollte ein Schrank für meine kleine Hobelsammlung werden. Türen mit Glasfüllung sollten es sein und Reste von Forno-Möbellinoleum hatte ich noch hier.
Die Rückwand ist 20 mm schwarze MDF-Platte.

Schwalben-Zinken habe ich von Hand hergestellt. Fürs erste Mal bin ich damit ganz zufrieden.

Die Nut- und Zapfenverbindung bei den Türrahmen ist mir nicht so gut gelungen. Habe sie auf meiner kleinen Schleppach-Bandsäge hergestellt. Sie ist dafür nicht präzise genug. Da sie zu locker sitzten, musste ich dann mit PU-Leim arbeiten. Werde mir mal eine Vorrichtung für die Kreissäge bauen.

Die Türen habe ich mit Zapfenbändern eingebaut. Wollte das mal ausprobieren. Das Spaltmaß ist nicht überall gleich. Beim nächsten Mal also genauer arbeiten. Ausserdem würde ich beim nächsten Mal oben und unten max. 1,5mm Spalt einplanen. Dann kann ich die Bänder auch in den Korpus einlassen. Das sieht dann besser aus.

Die Schubladen habe ich mangels Massivholz aus Multiplex hergestellt. Sieht man ja nicht sofort. Das kann jetzt mal so bleiben.

Holz und Linoleum habe ich bisher einmal mit Bonde Hartöl behandelt.

Fotos von der Inneneinrichtung folgen, wenn ich damit weiter mache.

Was haltet ihr von der Gestaltung und der Ausführung?
Bin für jede Kritik dankbar.

Viele Grüße aus dem Saarland
Jens
Masse: 1000 x 800 x 200 mm 20220213_115108.jpg 20220213_115018.jpg 20220213_115120.jpg 20220219_211247.jpg 20220219_173218.jpg 20220220_150722.jpg 20220220_145517.jpg 20220220_145508.jpg 20220220_150738.jpg
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Hey Jens,

mir taugt die Materialkombination total! Aber sag mal an welchem Blitz du geleckt hast um aus Birne und Ahorn einen Werkstattschrank zu bauen? :emoji_grin:
Nur noch Verrückte hier! :emoji_grin:
Magst du noch was zur Verarbeitung vom Linoleum schreiben? Wie hast du das aufgeklebt? Was kostet das?

Weiter so und danke fürs zeigen!

Gruß Daniel
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
ich würde die Kanten vom Korpus vor dem Zusammenbau abrunden, du hast jetzt an jeder Innenecke vom Korpus so einen "Rücksetzter / Aussetzer" des Abrundens...? Das Spaltmaß der Türen / Schubläden scheint mit viel kann aber auch durch die Bilder so wirken? Ansonsten arbeite ich auch gerne mit dem Forbo, gerade für Rückwände finde ich das eine tolle wertige Alternative!
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.770
Ort
Pécs
ich würde die Kanten vom Korpus vor dem Zusammenbau abrunden, du hast jetzt an jeder Innenecke vom Korpus so einen "Rücksetzter / Aussetzer" des Abrundens...? Das Spaltmaß der Türen / Schubläden scheint mit viel kann aber auch durch die Bilder so wirken? Ansonsten arbeite ich auch gerne mit dem Forbo, gerade für Rückwände finde ich das eine tolle wertige Alternative!

Widerspruch !

Vorher abrunden ist keine gute Idee. Das wird man immer sehen wiel dann die Abrundung einseitig durchgeht.
Die jetzt sichtbare Eckenausrundung ist, mit einem scharfen Stemmeisen, in Sekunden egalisiert.
 

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
90
Ort
Püttlingen
Hey Jens,

mir taugt die Materialkombination total! Aber sag mal an welchem Blitz du geleckt hast um aus Birne und Ahorn einen Werkstattschrank zu bauen? :emoji_grin:
Nur noch Verrückte hier! :emoji_grin:
Magst du noch was zur Verarbeitung vom Linoleum schreiben? Wie hast du das aufgeklebt? Was kostet das?

Weiter so und danke fürs zeigen!

Gruß Daniel
Naja, ich möchte mich eben auch in der Werkstatt mit schönen Dingen umgeben. Mal im Ernst, ich hatte wirklich nur noch Reststücke und ich habe die Größe des Schranks der Menge abgepasst.

Ich habe das Linoleum (Desktop-Linoleum von Forbo) mal für die Aufarbeitung eines alten Küchenschranks gekauft. Davon habe ich noch Reste.
Ich mag das Material. Es gibt es in 21 verschiedenen Farben.
Man bekommt es z.B. hier:
https://shop.streichgut.com/linoleu...chlinoleum-2mm-x-1-83m?number=FOR-010.3&c=158

Es gibt speziellen Linoleumkleber. Ich habe einfach klassischen Pattex Kontaktkleber verwendet. Beidseitig auftragen, ablüften lassen und dann fest zusammendrücken. Man muss darauf achten, dass flächig Kleber aufgetragen wurde und dass die zu beklebende Fläche absolut plan ist, vor allem am Rand. Beim Multiplex habe ich an zwei kleinen Stellen eine Lücke am Rand. Ich halte den Anblick aber gerade so aus. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
90
Ort
Püttlingen
Hallo
Das kannst Du auch sein, die hast Du wirklich gut gemacht !
Beim nächsten Mal solltest Du aber an den Türen und Schubladen weniger Luft zum Korpus geben.
LG
Danke.
Ich habe 3 mm Spaltmass. Das erscheint mir im Nachhinein auch etwas viel. Dafür ist so ein Projekt ja da. Bei der Vitrine fürs Wohnzimmer wird's besser.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.456
Ort
Ortenberg
Ich find's richtig gut Jens. Das was man von der Zinkung sieht ist gut geworden! Mit Birne kann man eh nix falsch machen :emoji_wink: Ahorn passt super dazu.
Ich bin selbst jemand der immer wieder Reste verwertet und versucht was schönes draus zu bauen. Und ich find das ist dir hier super gelungen.
Wie hast du vor die Inneneinteilung zu machen?
Ach ja, und herzlich willkommen und bleib uns erhalten, ich freu mich schon auf weiteres!
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.224
Ort
Deutschland
Ich hab seit dreißig Jahren gleichartige Möbel,
die langweilige Buche , die unauffällige Farbe zusammen mit dem zu großen spaltmass find ich klasse
für mich ist das Design dieser Hobel Vitrine gelungen
 

Acma150

ww-nussbaum
Registriert
14. Dezember 2021
Beiträge
90
Ort
Püttlingen
Ich find's richtig gut Jens. Das was man von der Zinkung sieht ist gut geworden! Mit Birne kann man eh nix falsch machen :emoji_wink: Ahorn passt super dazu.
Ich bin selbst jemand der immer wieder Reste verwertet und versucht was schönes draus zu bauen. Und ich find das ist dir hier super gelungen.
Wie hast du vor die Inneneinteilung zu machen?
Ach ja, und herzlich willkommen und bleib uns erhalten, ich freu mich schon auf weiteres!
Danke.
Rechts kommen Fachböden für kleine Hobel rein. Die größeren Hobel werde ich links an die Rückwand hängen. Werde dazu Halteleisten anfertigen. Eigentlich finde ich eine Schräge für die großen Hobel besser. Durch die geringe Tiefe ist das aber nicht möglich.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.161
Ort
29549 Bad Bevensen
Schönes Teil, gut gemacht. Gewöhnungsbedürftig sind für mich als alten Tischler die Rahmen der Türen. Mein Lehrgeselle Erwin K. (Jahrgang 1916) würde sich im Grabe umdrehen. Aber das wird ja, Gott sei Dank, nicht mehr so verbissen gesehen.
Gruß Eckard
 

stedaniel

ww-kirsche
Registriert
10. August 2021
Beiträge
154
Alter
54
Ort
Eckernförde
Etwas offtopic. Ich habe hier ein buffet mit den gleichen Beschlägen. Wie baut man da eine Tür aus? Muss man die Schrauben rausdrehen? Sind die noch einstellbar?
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Ist das nicht die Hobelvitrine welche @heiko-rech in einem Onlinekurs baute? Die Idee mit dem Linoleum stammt wohl auch von ihm.
Bei den Türen hast du übrigends einen Fehler gemacht, bei Rahmenkonstruktionen lässt man die senkrechten immer durchlaufen.
 

shalafi

ww-birke
Registriert
25. Februar 2020
Beiträge
56
Ort
Erfurt
Eine sehr schöne Vitrine. Fast zu schade für die Werkstatt. Ich find in der Tat di Spaltmaße gar nicht zu groß. Zusammen mit dem Linoleum ergibt sich eine gefällige Optik. Ich bin auch ganz neidisch was die Schwalben angeht. Meine ersten Versuche sehen da ganz anders aus.

@Hondo6566 kannst du kurz erläutern, warum man bei Rahmentüren die Senkrechten immer durchlaufen lässt? Ich das nämlich ähnlich gemacht und mir ist unklar, was der Vorteil ist. Vielen Dank im Voraus.
 
Registriert
13. März 2018
Beiträge
1.334
Ort
Leipzig
Na wenn so deine Werkstattmöbel aussehen bin ich erst gespannt auf die Meisterwerke für den Wohnbereich! Die Kombination von Birne und Linoleum gefällt mir sehr gut. Muss ich mir merken.
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
4.069
Alter
40
Ort
Seligenstadt
naja die Frage ist schon berechtigt und zumindest mir fällt jetzt spontan auch kein konstruktuiver Grund ein es nciht genau andersherum zu machen, als es die Regel vorschreibt. Das enzige was ich mir vorstellen könnte ist, dass man so das Stirnholz kaschiert!?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.960
Ort
Kiel
Sehr schön gearbeitet, für ein Werkstattmöbel erst recht.
Mir gefallen die Zinken sehr gut und das Linoleum auf den Schubladen
und vor allem den Griffen nicht.
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.579
Ort
Hofheim / Taunus
Etwas offtopic. Ich habe hier ein buffet mit den gleichen Beschlägen. Wie baut man da eine Tür aus? Muss man die Schrauben rausdrehen? Sind die noch einstellbar?
Du schraubst das Zapfenband "Tür unten" los und kannst die Tür abziehen. Entsprechende Ausfräsung muss natürlich vorhanden sein. (Wie im Bild weiter oben zu sehen. Verstellen geht nur über Schrauben versetzen. Ist knifflig.
 
Oben Unten