HKS vs. TKS

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
mein anwendungsgebiet:

ab und an ca. 50 mal im jahr muss ich mal ein kleines brettchen (ca. 50cm x 50cm) zusägen. material: alles mögliche, multiplex, mdf, spanpl., pp.....usw. dann kommt es vor, dass ich mal einen größere platte sägen muss ca. 2meter. dies kommt aber selten vor, kommt aber vor. zudem länge ich des öfteren mal eine leiste....

jetzt frage ich mich natürlich, welche maschine ich für solche anwendungen kaufen sollte. da mein budget begrenzt ist, dachte ich vielleicht an 800€. folgende kombis schweben mir vor:

- tauchsäge: makita sp 6000 k1 + eine metabo 216 kappsäge
- tauchsäge: makita sp 6000 k1 + kleine tischkreissäge z.b. metabo uk 220w oder scheppach ts 2010...

was meint ihr? reicht auch eine tauchsäge. könnte ich mit dieser, vielleicht nicht so konfortabel, aber alle arbeiten machn?!
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo,

an Deiner Stelle würd ich es zunächst mit der Tauchsäge probieren. Wenn Dir dann aufgrund der kleineren Werkstücke eine TKS wirklich fehlt, dann genau umsehen und kaufen. Vielleicht findest Du noch eine gut erhaltene TS2000 von Scheppach, die sind besser als die neuen TS2010 (Schiebetisch, Anschlag). Oder Du hast die Zeit, um nach einer kleinen Metabo zu schauen (Magnum 1256). Die sind aber begehrt und schwer zu finden.

VG, Stefan
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich würde die zweite Variante favorisieren, wobei es sich bei der uk220w aber um eine nicht mehr lieferbare Elektra Beckum Maschine handelt. Aktuell wäre die uk290 vielleicht vergleichbar, aber die würde den Budget deutlich sprengen. Mit ca 1400 € wärst du dabei. Damit hast du auch die Möglichkeit, falls benötigt; schmale Bretter längs aufzutrennen. Das wird häufiger der Fall sein als du glaubst. Mit einer HKS oder Kappsäge hast du da eher schlechtere Karten. Ich habe zwar schon auf einer Baustelle gesehen wie ein Zimmermann mit einer HKS eine Dachlatte längs aufgetrennt hat, aber genau ist was anderes.
Alternativ würde mir höchstens noch eine HKS plus Maschinentisch, in den man die HKS einbauen kann, Entsprechende Tische gibt es bei Metabo, Festool und DeWalt, teilweise auch für Fremdfabrikate geeignet.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
danke für eure antworten. meine traumkombi wäre natürlich das festool CMS-TS 55-Set. da hätte ich alles für den anfang und recht präzise. aber teuer:emoji_open_mouth:
ich wusste garnicht, dass auch metabo oder auch dewalt so einen tisch zum einspannden der hks anbietet. sind die recht präzise?!

ist die uk220w auch von der präzision ähnlich der uk290?!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

dito für Variante 2. Bei 50 *50 cm brauchts aber meist schon ne Tischverbreiterung oder Schiebetisch.
beides hat die schon erwähnte TS 2000. Ich hab meine noch immer da rumstehen (siehe Kleinanzeigen). Auch den Hinweis auf die bessere Qualität der alten TS 2000 gegenüber den neuen kann ich bestätigen. Das noch seltenere Zuschneiden von größeren Formaten könnte man dann evtl auch machen lassen. Wobei da noch genügend finazieller Spielraum für ne HKS mit Schiene bleiben sollte ohen das Budget überzustrapazieren.
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Carsten,

ist das wirklich war mit der TS2000? Ich hab ewig lange eine vernünftige gesucht und dachte immer "nee, das ist so lange her, die ist lange weg" ... und jetzt kommt so ein Spruch :emoji_slight_smile:).

Hab aber zwischenzeitlich auch Glück gehabt und eine neuwertige Elektra Beckum PKF 255 für weit unter 1k€ bekommen.

VG, Stefan

PS. Also Kauftipp für den Fragenden am oberen Ende des Threads.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
hallo,
habe heute eine elektra beckum uk 330 gebraucht angeboten bekommen. siel soll 450€ kosten.
taugt die was?!
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.182
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

die Maschien selbst kenne ich nicht die letzten Modelle von EB und die daraus folgenden Metabo Modelle sind durchaus brauchbare Hobbymaschinen. Die älteren Scheppachmodelle finde ich aber noch qualitativ besser.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Hallo

die Maschien selbst kenne ich nicht die letzten Modelle von EB und die daraus folgenden Metabo Modelle sind durchaus brauchbare Hobbymaschinen. Die älteren Scheppachmodelle finde ich aber noch qualitativ besser.

leider finde ich keine alte scheppach.
vielleicht fange ich doch erst einmal mit einer tauchsäge + schiene + kappsäge an:emoji_open_mouth:

was haltet ihr von dem einspannen einer hks in einen tisch?! und gibt es dort brauchbare konzepte?! keine sorge, ich erwarte keine perfekte präzision auf lange strecken, sondern sie ist eher mal was für ein kleines brettchen und leisten.....
 

Larzac

ww-pappel
Registriert
9. Juli 2007
Beiträge
10
Mafell Tauchsäge MT 55 cc

Mit dieser Säge und dem dazugehörigen Führungsschienensystem kannst du nahezu alle anfallenden Arbeiten präzise erledigen.

Die Mafellschiene hat auf ihrer Unterseite zwei Nuten zur Aufnahme von Spannzwingen, damit kannst du ca. 30 mm breite Leisten sicher und exakt auf Breite schneiden. Außerdem gibt es einen exakten Winkelanschlag der auch als Kappanschlag zum Ablängen von Kanthölzern und Parkettbrettern ein sicheres und genaues Arbeiten ermöglicht

Auch das Formatieren von großen Platten klappt mit der Handkreissäge und Führungsschiene bestens. Der Platzbedarf ist geringer im Vergleich zu einer TKS, weil man nicht das Werkstück sondern die Maschine bewegt.
Kurswerkstatt München - Holzbearbeitungskurse Schreinerkurse Oberfräsenkurse Tischlerkurse - Kurs Möbelbau mit Massivholzplatten am 10. + 11.11.2007

Schau dir mal die Fotos hier an, scroll auf der Seite ganz nach unten, dann siehst du einige Anwendungsbeispiele
Kurswerkstatt München - Holzbearbeitungskurse Schreinerkurse Oberfräsenkurse Tischlerkurse - Neuheit 2008 Tauchsäge MT 55 cc

Ich denke dass das Führungsschienen-System ganz wesentlich wichtig ist, sägen kann man mit allen möglichen Maschinen, aber nur die Mafell-Schienen haben besondere Nutzungsvorteile. Deshalb mein Rat: unbedingt anschauen.
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

was soll den die Mafellschiene können was die von Festool oder Makita nicht auch können?

Gruß Heiko
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

jetzt muß ich auch noch meinen Senf dazugeben:

In meinen Augen ist eine Tischkreissäge, sei sie noch so klein, durch nichts zu ersetzen. Wäre ich an Deiner Stelle, würde ich Georgs Rat folgen und mich nach einer kleinen Tischkreissäge und einer HKS umsehen. Eine Bauart, die noch nicht angesprochen wurde, wäre noch eine Gehrungskappsäge mit TKS- Funktion. Z. B. ELU tgs. Bei Deinem Budget würde ich mit einer Verteilung von 7:1 Ausschau halten. 7 für die TKS, 1 für die HKS.

Lustig finde ich den zweiten Link von Larzac. Zwei Hilfsleisten und ein Hilfsbrett- sind schon mords Nutzungsvorteile um eine Leiste schlitzen. Da schneid' ich ja meine Leiste lieber mit der Stihl runter und schieb sie durch die Hobelmaschine. Gell Georg :emoji_wink: so machen Zimmerleute das.

Gruß
Jochen
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
suche schon seit stunden nach infos zu der makita mlt 100 tks. finde nichts.....

ist die maschine tabu, sprich sie ist für den preis für die tonne, oder ist sie für den kleinen modellbauanfang nicht schlecht?!
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
suche schon seit stunden nach infos zu der makita mlt 100 tks. finde nichts.....

ist die maschine tabu, sprich sie ist für den preis für die tonne, oder ist sie für den kleinen modellbauanfang nicht schlecht?!


Bitte nicht kaufen, grad für den Modellbau sollte es ja wohl halbwegs exakt sein. Der Parallelanschlag sitzt nicht richtig fest, hat außerdem nur eine vordere Klemmung. Der Schiebeanschlag, welcher in der T-Nut auf der linken Seite des Blattes sitzt, hat ungefähr 1-2mm Spiel. Es handelt sich auch nach Aussage des Händlers mehr um eine Baukreissäge. Nicht aber zu benutzen, wenns um Präzision geht.

VG, Stefan
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
das ist doch wirklich zum verzweifeln, dass man für 400€ kein vernünftige tks für den hobbymenschen herstellen kann. die Stückzahlen sind wohl zu gering.
wie auch immer langsam muss eine Entscheidung her:

festool cms ts 55 oder makita sp6000 und scheppach 2010.
Ihr seht, ich habe bis 1000€ aufgestockt ...hm
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
das ist doch wirklich zum verzweifeln, dass man für 400€ kein vernünftige tks für den hobbymenschen herstellen kann
Schau dir doch nur mal die Preise für einen präzisen Winkelanschlag für eine TKS an bei den verschiedenen Herstellern an. Unter 200-300€ geht da garnichts. Und diese Preise sind nicht irgendwelche Phantasiepreise. Und dann für 100-200€ eine komplette, präzise Maschine dazu zu bauen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es bedenklich, wie weit sich diese "Hauptsache billig" Mentalität als Folge der fernöstlichen Billigst-Importe schon in den Köpfen festgesetzt hat.
Dabei wird häufig übersehen, daß präzise Maschinen aus dieser Region (auch diese gibt es) wenn überhaupt, nur unwesentlich billiger sind als ihre deutschen oder europäischen Pendants.
Seltsamerweise wird bei Autos ohne groß zu murren der deutlich höhere Preis eines Mercedes oder BMW gegenüber einem KIA oder Proton anstandslos bezahlt, mit dem Hinweis auf höhere Verarbeitungsqualität , Sicherheit usw.
Bei Werkzeugen oder Elektrogeräten ist das nicht anders, aber seltsamerweise wird diese Argumentation hier nicht akzeptiert, obwohl es sich bei den Mehraufwendungen z.B. für eine Kreissäge im Gegensatz zu den Summen bei einem Auto um vergleichsweise kleine Beträge handelt.
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
das ist doch wirklich zum verzweifeln, dass man für 400€ kein vernünftige tks für den hobbymenschen herstellen kann. die Stückzahlen sind wohl zu gering.
wie auch immer langsam muss eine Entscheidung her:

festool cms ts 55 oder makita sp6000 und scheppach 2010.
Ihr seht, ich habe bis 1000€ aufgestockt ...hm

warum nimmst du dann nicht die ts2000 von carsten und eine tauchsäge? das paast dann für fast jeden fall.

vg, stefan
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
Schau dir doch nur mal die Preise für einen präzisen Winkelanschlag für eine TKS an bei den verschiedenen Herstellern an. Unter 200-300€ geht da garnichts. Und diese Preise sind nicht irgendwelche Phantasiepreise. Und dann für 100-200€ eine komplette, präzise Maschine dazu zu bauen ist ein Ding der Unmöglichkeit.
Ich finde es bedenklich, wie weit sich diese "Hauptsache billig" Mentalität als Folge der fernöstlichen Billigst-Importe schon in den Köpfen festgesetzt hat.
Dabei wird häufig übersehen, daß präzise Maschinen aus dieser Region (auch diese gibt es) wenn überhaupt, nur unwesentlich billiger sind als ihre deutschen oder europäischen Pendants.
Seltsamerweise wird bei Autos ohne groß zu murren der deutlich höhere Preis eines Mercedes oder BMW gegenüber einem KIA oder Proton anstandslos bezahlt, mit dem Hinweis auf höhere Verarbeitungsqualität , Sicherheit usw.
Bei Werkzeugen oder Elektrogeräten ist das nicht anders, aber seltsamerweise wird diese Argumentation hier nicht akzeptiert, obwohl es sich bei den Mehraufwendungen z.B. für eine Kreissäge im Gegensatz zu den Summen bei einem Auto um vergleichsweise kleine Beträge handelt.

jetzt wirfst du die äpfel und birnen in eine kiste :emoji_wink:
so eine diskussion ist überflüssig, da wir alle nicht der mentalität geiz ist geil folgen und befürworten. nur eines, schau dir doch mal so die löhne in manchen branchen an. ich behaupte mal jemand der sich bewusst einen mercedes wegen der qualität kauft, sich keine baumarktsäge zulegt. wenn ja aus unwissenheit. derjenige, der sich gerade mal einen kleinen kia leisten kann schaut nun mal pedantisch auf sein geld. und wenn man z.b. nicht mehr als netto 1500€ nach hause bringt und trotzdem im keller mal ein brettchen zusägen möchte, soll ich dem sagen, dass er sich unbedingt eine säge für die hälfte seines monatseinkommens kaufen soll?!
 

HeikoB

ww-robinie
Registriert
8. September 2009
Beiträge
1.793
Ort
Bremen
Moin,

@ Stefan: Ganz einfach ein Auto ist, für manche Leute ,in erster Linie ein Prestigeobjekt womit sie ihren (angeblichen) Status darstellen wollen wie eine Luxusuhr oder teure Kleidung. Eine Säge sieht kein Besucher und wenn kann er sie preislich sowieso nicht einordnen und damit taugt sie als Prestigeobjekt nur in Fachkundigenkreisen :emoji_wink:.

Muß ja zugeben das ich auch einen BMW fahre allerdings gebraucht gekauft in einem Preisrahmen den ich mir Bar auch leisten konnte. Sicherlich ist sowas kein Vernunftskauf aber man weiß ja wie das ist "Männer werden nicht erwachsen nur ihre Spielzeuge werden teurer" aber ist bei Werkzeug ja nichts anderes ich bräuchte sicher keine Festool Werkzeuge für meine Hobbyanwendungen aber ist macht mir solch durchdachten, hochwertigen Werkzeug einfach mehr spaß zu arbeiten und ich sichere (zu einem kleinen Beitrag) deutsche Arbeitsplätze.

Aber um das klar zustellen wenn man das Geld nicht über hat ist man besser mit einem günstigen Werkzeug drann als wenn man gar keins hat, nur bei manchen Werkzeugen ist das anders wie bei der TKS.

Gruß Heiko
 

stefan k.

ww-birnbaum
Registriert
30. Juni 2008
Beiträge
211
Ort
Potsdam
Hallo Heiko,

versteh ich nicht ganz. Ich rate ihm doch gerade eine gebrauchte TKS zu nehmen, welche auch noch präziser arbeitet als das neue Modell davon. Dann erzählst Du was von "muß nicht schick sein" und "Besucher in der Werkstatt" ... ?!?

Entweder steh ich grad gehörig auf dem Schlauch oder ich versteh es einfach nicht.

Wie auch immer, der Threadopener hätte dann zum gewünschten Preis eine TKS und eine Tauchsäge. Ich war auch nie ein Freund davon, mehr Geld auszugeben als nötig, um das gewünschte Ergebnis auf normalem Wege zu erreichen. Aber ein bissel Spaß an gutem Werkzeug muß auch drin sein. Für mich solls lieber ein 5 Jahre alter Audi, als ein neuer Kia sein. Nur meine Meinung.

VG, Stefan
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Hallo Heiko

Besser hätte ich es auch nicht ausdrücken können.


Etwas muß ich aber doch noch bemerken:

trotzdem im keller mal ein brettchen zusägen möchte, soll ich dem sagen, dass er sich unbedingt eine säge für die hälfte seines monatseinkommens kaufen soll?!
Nein sicher nicht, aber ihm muß halt klar sein, daß er bei einer billigen Säge, Abstriche bei der Genauigkeit machen muß. Wenn er aber hohe Ansprüche an Genauigkeit, Wiederholpräzision usw. hat, wird ihm wohl nichts anderes übrigbleiben.
 

leolo

ww-nussbaum
Registriert
3. November 2009
Beiträge
86
alle argumente kann ich verstehen. jedoch bin ich über jeden euro dankbar, den ich nicht ausgeben muss. da meine ansprüche im mittelmaß liegen und ich keine 50 bretter hintereinander schneide, brauche ich auch keine 100%ige wiederholgenauigkeit. ich habe ein paar bosch grün werkzeuge und ich bin doch immer weider erstaunt wie gut sie ihren dienst erledigen, obwohl mir schon andere abgeraten hatten....gefährlicher chinaschrott usw. wobei warum sollten keine hochwertigen dinge aus china kommen?! bedenkt wer alles in china fertigt....apple.....
die scheppach von carsten finde ich interessant, jedoch für den preis eindeutig zu teuer. zudem brauche ich nicht das zubehör drumherum, sprich unterwagen usw. eine neue scheppach (vielleicht etwas schlechter) bekomme ich für 519€ inkl. versand und dies brutto. mwst bekomme ich zurück und kann dies mit einer ordentlichen rechnung absetzen. ein zweites hindernis: die scheppach steht in süddeutschland und ich wohne in hannover........
 
Oben Unten